fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Richard Edmund Williams (* 19. März 1933 in Toronto, Ontario; † 16. August 2019 in Bristol) war ein kanadischer Trickfilmer, Regisseur und Filmproduzent, der vor allem durch den Film Falsches Spiel mit Roger Rabbit bekannt wurde, in dem er für die Animation zuständig war. Wegen seiner Arbeit verbrachte er lange Zeit in England, dort lebte er in Bristol. Williams war dreifacher Oscar-Preisträger.

Richard Williams (2015)
Richard Williams (2015)

Leben


Williams zog von Kanada nach Spanien und betätigte sich dort als Maler, bis er, von den Möglichkeiten der Animation fasziniert,[1] beschloss, selbst einen Film zu machen. Um seinen Plan umzusetzen, begab er sich 1955 nach London. Dort finanzierte er seinen Film The Little Island durch animierte Fernsehwerbung. Durch den Erfolg dieses für den British Film Academy Award nominierten Films konnte er sein eigenes Studio gründen, das wiederum diverse Preise erhielt und auch kommerziell erfolgreich war. Zu den dort beschäftigten Animatoren zählten unter anderem die ehemaligen Disney-Angestellten Art Babbitt (Schöpfer von Goofy) und Milt Kahl (animierte Shir Khan).

Er erhielt für den Film A Christmas Carol 1973 den Oscar in der Kategorie bester animierter Kurzfilm. Im Jahr 1983 wurde er für Ziggy’s Gift mit einem Emmy ausgezeichnet. Williams bekam 1989 für Falsches Spiel mit Roger Rabbit den Oscar in der Kategorie Beste visuelle Effekte, den Sonderoscar, den BAFTA Award für die besten visuellen Effekte und einen Spezialpreis bei den Evening Standard British Film Awards, sowie 1990 für denselben Film den Saturn Award für die besten Spezialeffekte.

Im Jahr 2001 wurde sein Buch The Animator’s Survival Kit veröffentlicht. Eine in New York bei Blue Sky Studios gefilmte 4-tägige Masterclass wurde anschließend auf 16 DVDs mit über 10-stündiger Laufzeit veröffentlicht.


Privatleben


Richard Williams hatte sechs Kinder aus verschiedenen Ehen und lebte mit Imogen Sutton, seiner vierten Frau, in Bristol.


Filmografie (Auswahl)


Wenn nicht anders angegeben als Regisseur:




Einzelnachweise


  1. The Animator’s Survival Kit: „I was living and painting in Spain when the incredible possibilities of what animation could do engulfed my mind“
Personendaten
NAME Williams, Richard
ALTERNATIVNAMEN Williams, Richard Edmund (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Trickfilmer, Regisseur und Filmproduzent
GEBURTSDATUM 19. März 1933
GEBURTSORT Toronto, Ontario, Kanada
STERBEDATUM 16. August 2019
STERBEORT Bristol, Vereinigtes Königreich

На других языках


- [de] Richard Williams (Animator)

[en] Richard Williams (animator)

Richard Edmund Williams (March 19, 1933 – August 16, 2019) was a Canadian-British animator, voice actor, director, and writer, best known for serving as animation director on Who Framed Roger Rabbit (1988), for which he won two Academy Awards, and for his unfinished feature film The Thief and the Cobbler (1993). He was also a film title sequence designer and animator. Other works in this field include the title sequences for What's New Pussycat? (1965) and A Funny Thing Happened on the Way to the Forum (1966) and title and linking sequences in The Charge of the Light Brigade and the intros of the eponymous cartoon feline for two of the later Pink Panther films.[2] In 2002 he published The Animator's Survival Kit, an authoritative manual of animation methods and techniques, which has since been turned into a 16-DVD box set as well as an iOS app. From 2008 he worked as artist in residence at Aardman Animations in Bristol, and in 2015 he received both Oscar and BAFTA nominations in the best animated short category for his short film Prologue.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии