fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Ron Satlof (* 27. Oktober 1938 in New York City; † 2. Juli 2018 in Saint Petersburg, Florida, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent, der 1973 gemeinsam mit Raynold Gideon für einen Oscar nominiert war.[1][2]


Biografie


Satlof besuchte die School of Drama der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, wo er seinen Bachelor machte. Beim Vermont Shakespeare Festival trat er in Theaterstücken auf. Zudem nahm Satlof auch ein Album mit Volksliedern auf, bevor es ihn Ende der 1960er-Jahre nach Los Angeles zog.[2]

Gleich zu Beginn seiner Karriere erhielt Satlof eine Oscar-Nominierung für seinen 23-minütigen animierten Kurzfilm Frog Story, bei dem er Regie führte und auch als Produzent und Drehbuchautor in Erscheinung trat. Raynold Gideon, der ebenfalls am Drehbuch mitwirkte und den Film auch mit produzierte, wurde ebenfalls für den Oscar nominiert. Die Trophäe ging jedoch an Richard Barclay und die Biografie über Künstler Norman Rockwell’s World… An American Dream, die sich mit dem Maler und Illustrator Norman Rockwell auseinandersetzt. Satlofs Film zeigt einen Mann, der einen Frosch auf dessen Wunsch hin mit nach Hause nimmt, der sich nach einem Kuss als wunderschöne Frau entpuppt.

Als Regieassistent von Don Siegel wirkte Satlof sodann 1973 an dem Thriller Der große Coup mit Walter Matthau als Hauptakteur Charley Varrick mit. Diese Aufgabe übernahm er auch in Martin Scorseses Gangsterfilm Hexenkessel aus demselben Jahr, in dem Harvey Keitel und Robert De Niro die Hauptrollen spielten. Daran schlossen sich zahlreiche Arbeiten für Fernsehserien an, darunter Ein Sheriff in New York (1974–1977), Hawaii Fünf-Null (1977, 1978), Drei Engel für Charlie (1980), Magnum (1981), Das A-Team (1983), Hardcastle & McCormick (1983–1985), Trio mit vier Fäusten (1984, 1985), Der Denver-Clan (1989), Diagnose: Mord (1997–1999) und weitere.

Unter Satlofs Regie entstanden im Zeitraum 1986 bis 1991 acht von insgesamt 30 Einzelfilmen der Reihe über Perry Mason mit Raymond Burr und Barbara Hale. Aus der ursprünglichen Serie wirkte neben Burr einzig Barbara Hale als Masons Sekretärin Della Street in den Filmen mit.

Auch nachdem Satlof sich nach Florida in den Ruhestand zurückgezogen hatte, produzierte und inszenierte er weiter Filme, so beispielsweise das komödiantische Drama Misconceptions (2008), in dem eine konservative, religiöse und zudem verheiratete Frau aus dem Süden von Gott selbst angewiesen wird, ein Kind für ein schwules verheiratetes Paar auszutragen. Zudem wirkte er 2015 aktiv an der Reality-Fernsehserie The Condo Cops mit. Es war seine letzte künstlerische Arbeit.[2]

Ron Satlof, der auch Mitglied des Beirats des Gasparilla Film Festivals in Tampa Bay war und Kinematographie am Eckerd College in Saint Petersburg unterrichtete, starb 2018 im Alter von 79 Jahren in seinem Haus in Saint Petersburg. Er hinterließ seine Frau Magda und eine Tochter.[2]


Filmografie (Auswahl)


Regie, wenn nicht anders angegeben


Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. The 45th Academy Awards | 1973 siehe Seite oscars.org (englisch).
  2. Mike Barnes: Ron Satlof, Director of Eight Perry Mason Telefilms, Dies at 79 In: The Hollywood Reporter, 16. Juli 2018 (englisch). Abgerufen am 19. Januar 2021.
Personendaten
NAME Satlof, Ron
ALTERNATIVNAMEN Satlof, Ronald G.; Satlof, Ronald Gilbert; Satlof, Ronald; Satloff, Ron
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent
GEBURTSDATUM 27. Oktober 1938
GEBURTSORT New York City, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 2. Juli 2018
STERBEORT Saint Petersburg, Florida



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии