fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Tomasz Bagiński (* 10. Januar 1976 in Białystok, Polen) ist ein polnischer Animator, Illustrator, Filmregisseur und -produzent.

Tomasz Bagiński 2010
Tomasz Bagiński 2010

Leben


Bagiński studierte Architektur an der Technischen Universität Warschau, brach das Studium jedoch nach vier Jahren vorzeitig ab.[1] Bereits im Kinder- und Jugendalter hatte er mit Computeranimation experimentiert und brachte sich seine Kenntnisse selbst bei. Während seines Architekturstudiums hatte er seinen ersten Film Deszcz fertiggestellt, der 1997 erschien und den Wettbewerb YoungElectronicsArts 3D Graphics gewann. Er kam im gleichen Jahr zum CGI-Studio Platige Image in Warschau. In der Folge führte er bei zahlreichen Werbefilmen Regie, war aber auch für die Trailer von Computerspielen, darunter The Witcher und The Witcher 2: Assassins of Kings, zuständig. 2019 war er als Ausführender Produzent an der Fernsehserie The Witcher beteiligt.

Im Jahr 2002 wurde sein computeranimierter Kurzfilm Katedra veröffentlicht, nach Deszcz seine zweite Filmregiearbeit und die erste bei Platige Image. Katedra wurde 2003 für einen Oscar in der Kategorie Bester animierter Kurzfilm nominiert. Auch weitere Kurzanimationsfilme von Bagiński waren international erfolgreich: Sztuka spadania gewann 2006 einen BAFTA, während Kinematograf im Wettbewerb um den Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig lief. Bagiński schuf zudem Filme für die internationale Promotion Polens. Der polnische Filmbeitrag für die Expo 2010 in Shanghai Animowana historia Polski, der die Geschichte Polens animiert darstellte, wurde von ihm gedreht. Für Kontroversen sorgte 2011 sein Kurzfilm zum Beginn der sechsmonatigen EU-Ratspräsidentschaft Polens. Im Film tanzen ein Mann (Polen) und eine Frau (Europa) Tango. In einer Szene fehlt die Halskette der Frau. Der einfache Animationsfehler führte zu harschen Reaktionen, da interpretiert wurde, dass Polen für den Diebstahl verantwortlich sei.[2]


Filmografie (Auswahl)



Auszeichnungen




Commons: Tomasz Bagiński – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Vgl. Tomasz Bagiński auf culture.pl (Memento des Originals vom 16. April 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.culture.pl
  2. Filip Jurzyk: 3D-Regisseur Tomasz Bagiński: Der letzte Tango in Warschau? (Memento des Originals vom 28. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cafebabel.de. cafebabel.de, 19. Oktober 2011.
Personendaten
NAME Bagiński, Tomasz
KURZBESCHREIBUNG polnischer Animator, Regisseur und Filmproduzent
GEBURTSDATUM 10. Januar 1976
GEBURTSORT Białystok

На других языках


- [de] Tomasz Bagiński

[en] Tomasz Bagiński

Tomasz "Brutus" Bagiński (Polish pronunciation: [ˈtɔmaʂ baˈɡʲiɲskʲi], born 10 January 1976 in Białystok) is a Polish illustrator, animator, producer and director. He is a self-taught artist.

[ru] Багиньский, Томаш

То́маш Баги́ньский (польск. Tomasz Bagiński, род. 10 января 1976, Белосток) — польский иллюстратор, аниматор и режиссёр-постановщик анимационных фильмов в жанре чёрного юмора.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии