fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Vytautas Žalakevičius (* 14. April 1930 in Kaunas, Litauen; † 12. November 1996 in Vilnius, Litauen) war ein litauischer Drehbuchautor und Regisseur.


Leben und Werk


Nach dem Abitur an der 1. Mittelschule Kaunas studierte Žalakevičius zunächst von 1948 bis 1950 an der mathematischen Fakultät der Universität Vilnius. Anschließend nahm er ein Regiestudium an der Moskauer Filmhochschule (WGIK) auf, wo er von renommierten Dozenten wie Grigori Alexandrow und Micheil Tschiaureli unterrichtet wurde.[1] 1956 beendete er sein Regiestudium mit dem Abschlussfilm Skenduolis (dt. 'Der Ertrunkene'). Seinen ersten abendfüllenden Spielfilm, Adam will ein Mensch werden, mit Donatas Banionis in der Hauptrolle, inszenierte er drei Jahre später für das Studio Vilnius. Der Film, für dessen Szenarium er ebenfalls verantwortlich war, wurde aufgrund der modernen formalen Gestaltung von Filmkritikern kontrovers aufgenommen, inspirierte aber eine Reihe junger sowjetischer Regisseure[2] und fand schließlich reges Zuschauerinteresse. Ein Jahr später realisierte er als künstlerischer Leiter gemeinsam mit anderen litauischen Regisseuren den Episodenfilm Lebende Helden, der ihm den Hauptpreis des XII. Internationalen Filmfestivals Karlovy Vary einbrachte.[2]

1966 gelang ihm mit dem Film Niemand wollte sterben sein größter kommerzieller Erfolg, der ihn, sowie die Schauspieler Donatas Banionis und Regimantas Adomaitis, den endgültigen Durchbruch im Filmgeschäft verschaffte.[2] Für den Streifen Das süße Wort Freiheit wurde er 1973 mit dem Großen Preis des Moskauer Filmfestivals geehrt, woraufhin er zu Mosfilm wechselte, wo er von 1974 bis 1980 mehrere Streifen verfilmte.[1] Anschließend kehrte er nach Litauen zurück, wo er nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion half, eine neue unabhängige litauische Filmindustrie aufzubauen.


Filmografie (Auswahl)





Quellen


  1. vgl. Steve Shelokhonov in http://imdb.com/name/nm0952377/bio
  2. vgl. Filmspiegel, Nr. 15 aus 1980
Personendaten
NAME Žalakevičius, Vytautas
ALTERNATIVNAMEN Žalakevičius, Vitautas
KURZBESCHREIBUNG litauischer Drehbuchautor und Regisseur
GEBURTSDATUM 14. April 1930
GEBURTSORT Kaunas, Litauen
STERBEDATUM 12. November 1996
STERBEORT Vilnius

На других языках


- [de] Vytautas Žalakevičius

[en] Vytautas Žalakevičius

Vytautas Žalakevičius (14 April 1930 – 12 November 1996) was a Soviet and Lithuanian film director and screenwriter.[1] His 1973 film That Sweet Word: Liberty! won the Golden Prize at the 8th Moscow International Film Festival.[2]

[ru] Жалакявичюс, Витаутас Пранович

Ви́таутас Пранович Жалакя́вичюс (лит. Vytautas Žalakevičius; род. 14 апреля 1930 г., Каунас, Литва — 12 ноября 1996) — советский и литовский кинорежиссёр, драматург и сценарист; народный артист РСФСР (1980), народный артист Литовской ССР (1981), лауреат Государственной премии Литовской ССР (1960), премии Ленинского комсомола (1966) и Государственной премии СССР (1967). Член КПСС с 1961 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии