fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Bataillon der Verlorenen, italienisch Uomini contro, ist ein Antikriegsfilm, der zur Zeit des Ersten Weltkriegs 1916 an der österreichisch-italienischen Gebirgsfront spielt. Der Film stellt die Vorgänge auf der italienischen Seite dar. Der Regisseur und Autor Francesco Rosi ist durch seine sozialkritischen Filme bekannt.


Handlung


Im Ersten Weltkrieg verteidigen sich die österreichisch-ungarischen Truppen an der Alpenfront gegen die angreifenden Italiener, angeführt von General Leone. Die Österreicher haben sich fast uneinnehmbar auf dem fast 2000 Meter hohen Berg Monte Fior verschanzt. Unter permanentem Maschinengewehrbeschuss treibt General Leone seine Soldaten unbarmherzig vorwärts, um die Stellung des Feindes zu erobern. Als einer von Leutnant Ottolenghis Soldaten einen Befehl nicht so ausführt, wie der General es befohlen hatte, soll er dafür hingerichtet werden. Da dem Soldaten aber eigentlich nichts vorzuwerfen ist und ihn keine direkte Schuld trifft, erscheint Ottolenghi der Befehl unsinnig und grausam. Er fingiert eine Erschießung und rettet so dem Mann das Leben. Da es aus dem letzten Gefecht genug tote Soldaten gibt, präsentiert Ottolenghi dem General einfach einen solchen als das Exekutionsopfer.

Zur Division des Generals stößt das Bataillon von Leutnant Sassu. Er zählt zu jenen Patrioten, die sich freiwillig für die Front gemeldet haben, und nun lernt er nicht nur den Krieg in all seiner Grausamkeit kennen, sondern auch den machtbesessenen General. Leone ist fest entschlossen, den Monte Fior zurückzuerobern und opfert dafür tausende Soldaten. Für ihn hat der Berggipfel eine große strategische Bedeutung, weswegen er alles daran setzt, die Festung einzunehmen, auch wenn dies einem Selbstmordkommando gleichkommt. Doch so sehr er sich auch bemüht, es will ihm nicht gelingen. Er hat der Artillerie des Feindes nur sein Fußvolk entgegenzusetzen, was den Kampf aussichtslos macht. Einige der Soldaten beginnen zu rebellieren und werfen ihre Gewehre ins Feuer. Zwar stellt sich der Idealist Sassu auf ihre Seite, fordert aber auch von ihnen Besonnenheit. Allerdings kann er die Erschießung der führenden Meuterer nicht verhindern.

General Leone versucht bei einem erneuten Angriff gegen die Österreicher, die Soldaten in der vorderen Front mit einer Metallrüstung zu schützen. Doch die Männer sind nur kurze Zeit geschützt. Sie und auch ihre Hintermänner fallen unweigerlich durch den permanenten Beschuss durch die Maschinengewehre der Gegner. Sassu, der nichts dagegen tun kann, dass seine Soldaten dahingemetzelt werden, zweifelt mehr und mehr an der Kompetenz seines Vorgesetzten. Um dem ganzen ein Ende zu machen, versucht er, den General in eine Falle zu locken, was jedoch misslingt.

Allmählich kehrt der Winter ein und Kälte und Schnee bestimmt die österreichisch-italienischen Gebirgsfront. Die meisten Soldaten sind völlig demoralisiert. Noch bevor die lang ersehnte Verstärkung durch Artilleriegeschütze eintrifft, greifen die Österreicher massiv an. Die Italiener können sich nur noch in ihre Unterstände zurückziehen und hoffen verschont zu werden.

Bei einer erneuten Meuterei versucht Leutnant Sassu Soldaten vor dem sinnlosen Tod zu retten und verweigert den Befehl seines Vorgesetzten Major Malchiodi, ausgewählte Männer zu erschießen. Im folgenden Tumult wird der Major von einem Soldaten getötet. Für diese Disziplinlosigkeit seines Bataillons und die Unterstützung der Meuterer muss sich Sassu vor General Leone verantworten, der ihn daraufhin exekutieren lässt.


Analyse


Einem marxistischen Schema folgend (der Film entstand 1970 noch während des Vietnamkriegs und kurz nach „1968“) stellen die Generäle die herrschende Klasse dar; die einfachen Soldaten sind sozusagen die Unterklasse, während die Offiziere die intellektuelle Mittelschicht bilden, die anfangs überzeugt den Generälen folgen, dann die Wahrheit über den Krieg erkennen und die Soldaten gegen ihre Generäle anführen wollen, um so dem Wahnsinn ein Ende zu bereiten. Das ist jedoch leichter gesagt als getan, denn, wie Karl Marx feststellte: Die Ideen der herrschenden Klasse sind die herrschenden Ideen. Am Schluss haben die Generäle wieder alles unter Kontrolle, gegen die Soldaten wird ein blutiges Strafgericht gehalten, die linksgewendeten Offiziere kommen etwas vornehmer vor ein Kriegsgericht und werden standrechtlich erschossen.

Kritisch kann man dem Film das kautskyanische Revolutionsschema vorhalten, wonach die einfachen Menschen unfähig sind, die Verhältnisse zu ändern, und Intellektuelle benötigen, die sie aufklären. Im Film scheitern allerdings die Mittelschicht-Offiziere kläglich, gegen die abgefeimten Generäle haben sie keine Chance. Bemerkenswert ist auch, dass die Generäle in Verteidigung ihrer Macht durchaus auch einen dreisten Mut zeigen. In einer Schlüsselszene steigt ein General aus dem Schützengraben, die feindlichen Kugeln pfeifen heran, ohne ihn allerdings zu treffen. Nach kurzer Zeit steigt er wieder zurück in den Schützengraben und fragt: „Welcher Soldat will dem mutigen Beispiel seines Generals folgen?“ Ein junger Soldat meldet sich. Vergeblich reden die Offiziere auf ihn ein: „Die österreichischen Scharfschützen haben jetzt nachkorrigiert, du bist in Lebensgefahr!“ Tatsächlich wird der Soldat nach kurzer Zeit tödlich getroffen. Seine Kameraden stecken dem Sterbenden noch nach antikem Brauch eine Münze zwischen die Zähne, damit er die Überfahrt über den Todesfluss Styx bezahlen kann.

Des Weiteren wird die Sinnlosigkeit eines Frontalangriffes gegen Maschinengewehre dargestellt; einige italienische Soldaten werden mit Brewster-Rüstungen ausgestattet – zu denen der General anmerkt, sie sähen wie römische Legionäre aus – und werden beim Angriff niedergemäht.

Auch als die Soldaten schließlich doch meutern und einige hohe Offiziere töten, stellt sich der General „mutig“ vor die Mannschaften, hält eine Rede mit falschen Versprechungen und Lügen und kann so die Lage für die Herrschenden retten. Der Aufstand ist gescheitert, das Strafgericht, die Dezimierung, beginnt.

Insgesamt handelt es sich nicht um einen jener so genannten Antikriegsfilme, die letztlich doch der Faszination des Krieges erliegen. Kritik am Krieg wird mit Gesellschaftskritik und politischer Kritik verbunden und so der Gefahr begegnet, doch nur einen weiteren spannenden Abenteuerfilm zu bringen.


Literarische Grundlage


Dem Film liegt der Roman von Emilio Lussu Un anno sull’Altipiano (dt. „Ein Jahr auf der Hochebene“) zugrunde, der 1938 im Exil in Paris erstmals veröffentlicht wurde. Zwischen der literarischen Grundlage und dem Film existieren neben Übereinstimmungen (z. B. Angriff der gepanzerten Soldaten) auch deutliche Unterschiede, die die politische Aussage des Films verstärken. Im Film, beispielsweise,


Kritik


Das Lexikon des internationalen Films wertete: Der Film biete „[k]eine spektakuläre Schlachtenmalerei, vielmehr – anhand einer authentischen Episode aus dem Ersten Weltkrieg – eine scharfe und parteiliche Analyse der Militärhierarchie als Spiegel gesellschaftlicher Machtverhältnisse, verbunden mit der Aufforderung zur Solidarität der Soldaten gegen die Unmenschlichkeit der Führer. Rosis erste und einzige Großproduktion, die dennoch in ihrer konsequenten moralischen Haltung fast intimen Charakter besitzt.“[4]

Cinema urteilte: „Francesco Rosis Epos über den Stellungskrieg in den Dolomiten enthält Kampfszenen, die auch einem Steven Spielberg (Der Soldat James Ryan) imponieren würden.“ „Fazit: Bildgewaltiges Antikriegsdrama.“[5]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Vergleiche Lusso (2006), S. 52 ff.
  2. Vergleiche Lusso (2006), S. 212.
  3. Vergleiche Lussu (2006), S. 213 f.
  4. Bataillon der Verlorenen. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  5. Bataillon der Verlorenen. In: cinema. Abgerufen am 27. März 2022.

На других языках


- [de] Bataillon der Verlorenen

[en] Many Wars Ago

Many Wars Ago (Italian: Uomini contro, lit. 'Men Against') is a 1970 anti-war film set on the Alpine Front of the First World War. Directed, produced, and co-written by Francesco Rosi,[2] the film is based on Emilio Lussu's memoir Un anno sull'altipiano ("One year on the plateau"), recounting his experiences at the Battle of Asiago.[3] The Italian-Yugoslavian co-production was filmed in Belgrade and Zagreb, and stars Mark Frechette, Gian Maria Volonté, and Alain Cuny.[4][5] It premiered at the 31st Venice International Film Festival.

[ru] Люди против

«Люди против» (итал. Uomini contro) — кинофильм, жанра антивоенная драма режиссёра Франческо Рози[1][2][3], вышедший на экраны в 1970 году. Экранизация романа Эмилио Луссу «Год на плато» (итал. Un anno sull'altipiano, 1938)[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии