fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Brief an Breshnev (auch bekannt als Brief an Breschnew, Schöne Küsse aus Liverpool) ist eine britische Filmkomödie aus dem Jahr 1985 über die Liebe eines jungen Mädchens zu einem sowjetischen Matrosen zur Zeit des Kalten Krieges. Das Drehbuch wurde von Frank Clarke geschrieben, Regie führt Chris Bernard. Die Hauptrollen spielen Alexandra Pigg, Margi Clarke, Alfred Molina, Peter Firth und Tracy Marshak-Nash (credited als Tracy Lea). Die romantische Komödie entwirft auch einen schonungslosen Blick auf die desolate Situation der Arbeiterklasse im Liverpool der 1980er-Jahre während der Amtszeit von Premierministerin Margaret Thatcher.

Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Beteilige dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein sowie den Eintrag zum Artikel, wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden. Bitte beachte dazu auch die Richtlinien des Themenbereichs und die dort vereinbarten Mindestanforderungen.

Mängel: Vollprogramm, s. Wikipedia:Formatvorlage Film insgesamt. IgorCalzone1 (Diskussion) 09:42, 9. Mai 2021 (CEST)


Handlung


Teresa und Elaine, zwei junge Frauen aus Kirkby (Merseyside), einem trostlosen Vorort von Liverpool, wollen sich im Nachtleben Liverpools amüsieren, um ihrer eintönigen Tätigkeit in einer Hühnchen-Fabrik bzw. der Arbeitslosigkeit und ihrem Elternhaus zu entfliehen. In einer Pinte versuchen zwei ältere Geschäftsmänner, Dmitri und Rayner, die Mädchen abzuschleppen. Teresa stiehlt Dmitri seine prall gefüllte Geldbörse. Nach ihrer turbulenten Flucht vor den Männern besuchen sie den Nachtclub „The State“. Dort lernen sie die russischen Seeleute Sergei und Peter kennen und freunden sich mit ihnen an. Zum Ende der Nacht mieten sie zwei Hotelzimmer von dem Geld, das die beiden Frauen am Anfang der Nacht gestohlen hatten. Während Teresa mit Sergej, der kaum Englisch versteht, Sex hat, verbringt Elaine mit Peter im Zimmer nebenan eine romantische Nacht, in der sie sich nur küssen und miteinander reden. Den nächsten Tag verbringen die beiden in Liverpool, wobei sie sich besser kennen lernen und Peter Elaine ein Medaillon schenkt, das von seinem Großvater stammt. Als Peter am Abend zurück auf sein Schiff muss, küssen sie sich durch das Drahtgitter der Absperrung, und Peter erklärt Elaine, dass er sie liebt und heiraten möchte.

Elaine schreibt Peter Liebesbriefe, ohne eine Antwort zu erhalten. Sie vermutet, dass die Post eventuell in der Sowjetunion von den Behörden abgefangen wird. Ihre Kontaktversuche über die britische Botschaft bleiben ebenso erfolglos. Teresa schlägt ihr schließlich vor, einen Brief direkt an Leonid Breschnew, den Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets und Staatsoberhaupt der UdSSR, zu schreiben.

Zu ihrer Überraschung erhält Elaine als Antwort auf ihren Brief Flugtickets und ein Visum. Ihre Eltern wollen sie von ihrer Reise abbringen. Auch ein britischer Regierungsvertreter, der ihr die Nachteile der Reise und einer eventuellen Ausbürgerung erläutert, kann sie nicht überzeugen. Zum Ende des Gespräches präsentiert er Elaine sogar ein Foto von Peter, das diesen vermeintlich mit seiner Ehefrau zeigt.

Elaine ist zunächst verzweifelt und ratlos, entschließt sich dann aber doch zur Reise, um sich selbst ein Bild zu machen und ihre Liebe zu finden. Der Film endet mit Elaines Flug nach Russland.


Produktion


Soundtrack
Drehorte
Shaftesbury Hotel, Liverpool, England, UK; Kirkby, Merseyside, England, UK; Birkenhead, Merseyside, England, UK (Skyline wurde als Standbild für Skyline von Moskau verwendet); Liverpool, Merseyside, England, UK[1]
Deutsche Erstaufführung
22. Juni 1986 beim Filmfest München
Kinopremiere Deutschland
9. Oktober 1986
Videopremiere Deutschland
16. Februar 1987
Budget
£ 50.000[1]
Einnahmen
£ 450.000 (UK)[1]

Tracy Marshak-Nash wird in den Credits als Tracy Lea aufgeführt.[1]

Der zu Beginn seiner Karriere auf Schurkenrollen abonnierte Alfred Molina (z. B. in Jäger des verlorenen Schatzes) schaffte mit der Rolle des russischen Matrosen Sergej in dem Film Brief an Breshnev und der Rolle als Leslie Halliwell in Stephen Frears Das stürmische Leben des Joe Orton (Prick Up Your Ears) den internationalen Durchbruch.[2]


Trivia


Peter Firth und Alexandra Pigg hatten während der Dreharbeiten eine kurze Romanze. 2010, knapp 25 Jahre nach den Dreharbeiten, begegneten sie sich wieder und begannen erneut eine Beziehung. Die beiden heirateten am Weihnachtsabend 2017.[3]


Kritik


Der mit geringem Budget produzierte Film erhielt überwiegend positive Kritiken. So erhielt er bei der IMDb eine Bewertung von 6,6 von 10 Punkten, basierend auf 1.219 Bewertungen.[1] Mit seiner schonungslosen Darstellung des Alltagslebens britischer Arbeiterinnen in den 80er Jahren während der Thatcher-Ära gehört der Film in das New British Cinema.

Dieser Abschnitt besteht nur aus einer listenhaften Sammlung von Zitaten aus Kritiken. Stattdessen sollte eine zusammenfassende Darstellung der Rezeption des Werkes als Fließtext erfolgen, wozu auch markante Zitate gehören können.

„Regisseur Chris Bernard und Autor Frank Clarke erzählen mit robuster Milieukenntniss und Zärtlichkeit für ihre Personen eine scheinbar einfache Geschichte. […] Ein wunderbarer Film mit einer realen, leidenschaftlichen Utopie!“

Frauke Hanck, tz 6/1986

„Modernes Märchen um die Macht der Träume und Liebe, die alle Barrieren überwinden kann, im Gewand einer größtenteils schwungvollen, milieugenauen Komödie.“

film-dienst 19/1986[4]

"Letter to Brezhnev" is strong because it is simple. It is not really about romance at all. It is about how idealism can be a way of escaping from the rat race. It is about a young woman with the courage to try something dramatic to break out of the trap she’s in. It is also about a brave new tradition in British filmmaking, in which the heroes are ordinary people, seen with love.

„"Brief an Breschnew" ist stark, weil es einfach ist. Es geht überhaupt nicht wirklich um Romantik. Es geht darum, wie Idealismus ein Weg sein kann, dem Rattenrennen zu entkommen. Es geht um eine junge Frau mit dem Mut, etwas Dramatisches zu versuchen, um aus der Falle auszubrechen, in der sie sich befindet. Es geht auch um eine schöne neue Tradition im britischen Filmemachen, in der die Helden gewöhnliche Menschen sind, die mit Liebe gesehen werden.“

Roger Ebert: Roger Ebert 11. Juli 1986[5]

„Clive Bernard inszeniert, offenbar unbelastet von Filmkunstansprüchen und ohne Berührungsängste zu trivialen Stilmitteln, eine naive Welt, in der sich gut und böse, falsch und richtig deutlich trennen lassen: die tugendhafte Elaine und die sündige Teresa, der idealistische Pjotr und sein animalischer Kollege Sergej, das schreckliche Liverpool und der verheißungsvolle, mysteriöse Osten. Möglicherweise ist es diese einfache Dramaturgie, auf die der überraschende Erfolg der Low-Budget-Produktion zurückzuführen ist. ‚Brief an Breschnew‘, ein Film, der dem Zuschauer dieselben Chancen bietet, wie sie Elaine für sich gesehen hat: ‚Ich hatte einen Traum … ich hab mich da reinfallen lassen, und darum dreht sich doch letzten Endes alles, oder?‘“

BERNHARD THÜR: Kinder Jugend film Korrespondenz Ausgabe 40-4/1989[6]

„Kleines aber feines englisches Drama, in dem sich eine junge Frau fragen muss, was sie für eine mögliche Liebe aufzugeben bereit ist. Vor dem Fall des Eisernen Vorhangs entstandenes britisches Drama, das mit wenig Geld, aber viel Feingefühl die Frage aufwirft, welches Risiko ein Mensch für die Chance auf Glück eingehen soll. Angesiedelt in den tristen Achtzigern in Liverpool, setzt Regisseur Chris Bernard jene magischen Augenblicke in Szene, in denen zwei Menschen glauben, auf absolutes Verständnis gestoßen zu sein.“

KINO.de: Brief an Breshnew Film (1985)[7]

„Sehenswerte Komödie, die mit erheblicher Angriffslust die Tristesse des Arbeiterlebens in der Thatcher-Ära spiegelt – und gleichzeitig die Liebe feiert.“

Kultur. Kino. Ruhr. (trailer-ruhr.de): Brief an Breshnev[8]

Auszeichnungen


Alexandra Pigg wurde bei den British Academy Film Awards 1986 als Beste Hauptdarstellerin für ihre Rolle als Elaine nominiert. Weiterhin wurden Margi Clarke und Alexandra Pigg für den Film mit dem Evening Standard British Film Award in der Kategorie „Vielversprechendste Nachwuchsleistung“ ausgezeichnet.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Brief an Breshnev in der Internet Movie Database (englisch)
  2. kinopolis: Biographie Alfred Molina
  3. Third marriage lucky as onscreen-lovers tie knot. In: Daily Mail. 3. Februar 2018, abgerufen am 12. November 2020 (englisch).
  4. Brief an Breshnev. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 21. April 2020.
  5. Roger Ebert 11. Juli 1986
  6. Bernhard Thür kjk 40-4/1989
  7. KINO.de: Brief an Breshnew Film (1985)/
  8. Kultur. Kino. Ruhr. (trailer-ruhr.de): Brief an Breshnev

На других языках


- [de] Brief an Breshnev

[en] Letter to Brezhnev

Letter to Brezhnev is a 1985 British romantic comedy film about working-class life in Liverpool, written by Frank Clarke and directed by Chris Bernard. It starred Alexandra Pigg, Margi Clarke, Alfred Molina, Peter Firth and Tracy Marshak-Nash (credited as Tracy Lea). Letter To Brezhnev presents Margaret Thatcher's high-unemployment Liverpool as a depressed and tough city fallen on hard times.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии