fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Casa de los babys von Independentregisseur John Sayles ist ein US-amerikanisch-mexikanisches Filmdrama aus dem Jahre 2003. Es handelt sich um einen Ensemblefilm aus weiblicher Perspektive über grenzübergreifende Adoption.

Sayles zeichnete bei dem für IFC Films in Acapulco (Mexiko) entstandenen 95 Minuten-Film für Drehbuch, Regie und Schnitt verantwortlich. In Deutschland wurde er am 31. Dezember 2009 vom Peripher Filmverleih in einige Programmkinos gebracht.[1] Die Auswertung auf DVD übernahm das Label Ascot Elite, welches den Film am 6. April 2009 im mehrsprachigen Original mit optionalen deutschen Untertiteln veröffentlichte.[2]

Regisseur John Sayles bemerkt im Audiokommentar: „Wenn Leute unsere Filme ‚politisch‘ nennen, scheint es mir immer, sie sind politisch bewusst, in dem Sinne, dass sie nicht politisch unbewusst sind. Sie sind nicht notwendigerweise ideologisch […] Oft ende ich mit mehr Fragen, als ich Antworten habe“.[3]


Handlung


Sayles versucht hier eine Art einfühlsamen Traffic (R: Steven Soderbergh, USA 2000) mit episodischer Struktur im Kontext des Adoptionstourismus[4] im Nord-Süd-Wohlstandsgefälle.

In einem nicht näher bezeichneten[5][6] südamerikanischen Land der Gegenwart sind fünf wohlhabende Amerikanerinnen und eine Irin im Adoptionsurlaub. In unmittelbarer Nachbarschaft der Säuglingsstation, die die „besten Exportartikel“ des Landes beherbergt, hängen folgende Frauen zusammen fest:

Während die Formulare der Frauen im bürokratischen Limbus[8][9] festhängen, vertreiben sie sich in dem abgeschotteten Hotel oder mit Margaritas am Strand die Zeit, tratschen, hoffen, bangen und planen. Im Zug des „balance of trade“ wird ihr Aufenthalt künstlich hinausgezögert.[10] Angesichts der ungewissen höheren Gewalt der Behörden zeigen sich die vielleicht werdenden Mütter in verschiedenen Stadien der Verzweiflung und copen auf unterschiedliche Weise mit ihrer Situation. Zudem belauern sie sich gegenseitig[11] in der tropischen Hitze beim Wetteifern um die optimale Ressourcenallokation.

An Dramatis personae gibt es außerdem: die pragmatische Unternehmerin Señora Muñoz, der das Hotel für gehobene Ansprüche und gepolsterte Geldbörsen gehört, die schon Hunderte solcher Frauen kommen und gehen sah[5]; ein arbeitsloser learning-by-doing-Fremdenführer für vier Dollar, ausgebildeter Architekt, der von Philadelphia träumt und Fernsehlotterie spielt; der Hausmeister des Hotels, Sohn von Señora Muñoz, der Nan für eine „Hexe“ hält, sich in Stammtischpolitik ereifert und über den Kulturimperialismus der Yankees wettert; ein einheimischer junger Romeo vom Strand, ein schwangerer Teenager; die sehr junge Reinigungskraft Asunción, die ihr eigenes Baby vor noch nicht langer Zeit weggab; eine Krankenschwester; Straßenkinder, die sich mit Scheibenputzen und Taschendiebstahl verdingen, Klebstoff schnüffeln und in Pappkartons oder am Strand schlafen (und Sternschnuppen dabei sehen).

Zuletzt hat Nan mit ihrem Bestechungsversuch Erfolg und kauft für sich und Eileen je einen Säugling. Die zwei Babys haben einen Freifahrtschein in die erste Welt und eine nicht minder ungewisse Zukunft. Bevor man im Wartesaal der Behörde sieht, welches zu welcher getragen wird, friert das Bild ein.


Kritiken





Einzelnachweise


  1. Casa de los Babys – Programmkino.de. Abgerufen am 21. Oktober 2021 (deutsch).
  2. Casa de los Babys (OmU) - Filme.de. Abgerufen am 21. Oktober 2021 (deutsch).
  3. When people call our movies ‘political,’ I always feel like they’re politically conscious in that they’re not politically unconscious. They’re not necessarily ideological […] I often end up a movie with more questions than I have answers. (Sayles). Fuchs, s. Weblinks.
  4. siehe International adoption in der englischsprachigen Wikipedia.
  5. Roger Ebert: Casa de Los Babys. In: rogerebert.suntimes.com. 3. Oktober 2003, abgerufen am 6. März 2009.
  6. Die rechtlichen Erfordernisse über die Ansässigkeit, die er für den Film benötigte, ähneln am ehesten denen von Chile, sagt Sayles. Gonzalez, s. Weblinks.
  7. David Rooney: Casa de los Babys. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Variety. 25. August 2003, archiviert vom Original am 27. September 2008; abgerufen am 6. März 2009 (englisch): „The six lead actresses in "Casa de los Babys" appear convinced that by wearing little or no makeup, they're playing real women. […] an entirely schematic treatise […] Punctuated by montages of fat-cheeked Latino babies“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.variety.com
  8. Stephen Holden: Casa de Los Babys (2003). In: The New York Times. 19. September 2003, abgerufen am 6. März 2009 (englisch): „as far as you can get from escapist movie entertainment and still call it fictional. […] rooted in Mr. Sayles's profound awareness of the degree to which the personal is political […] you can't help wondering what kind of mother each will be“
  9. ebenso Ng, s. Weblinks.
  10. Casa de los babys. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 5. März 2009.
  11. Ed Gonzalez: Casa de los Babys. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Slant. 6. August 2003, archiviert vom Original am 22. April 2005; abgerufen am 6. März 2009 (englisch): „dropping into the lives of the film's women with little-to-no introductions and pulls out before anything is ever resolved. […] By film's end, Sayles likens the struggle of the film's women to both a lottery and astrological fate. […] But if the film is less than the sum of its parts, you won't find parts as delicate and devastating“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.slantmagazine.com
  12. Casa de los Babys. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Time Out Film Guide. Ehemals im Original; abgerufen am 6. März 2009 (englisch): „offers an immensely entertaining and intelligent look at life's mad lottery“
  13. Thomas Binotto: Orientierungsprobleme. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. Juni 2004, abgerufen am 9. Mai 2019.
  14. Casa de los Babys. In: Film Threat. 10. November 2003, abgerufen am 6. März 2009 (englisch): „Ultimately, we realize that the foreign adoption process is larger than any single person or newborn baby. […] All in all, the film just tries to do too much. The process of adopting a child has all kinds of social, psychological, and physical stresses that cannot possibly be addressed rationally across six main characters, let alone in a two-hour time frame. Add to that the complexities of dealing with a foreign government and bureaucracy that operate on their own time table, with their own rules, cultural nuances, and language barriers and you have at minimum, a ten hour miniseries. […] Even though we do get to know a little about their past and their intentions, we don’t get to grow with them nor do we get to experience the final joy of all their efforts and goodwill. […] it all comes down to a foreign bureaucrat rolling the dice“
  15. ähnlich Holden.
  16. Desson Howe: Sayles's Baby Blues. In: The Washington Post. 3. Oktober 2003, abgerufen am 6. März 2009 (englisch): „he seems to pull the plug, as if he's suddenly had it or just plain ran out of time. […] but he's stuck with a tin ear for subtlety. […] Sayles pokes at these cliches and secondhand ideas and tries to turn them over thoughtfully, but he doesn't seem to find much under them. […] Perhaps the best dramatic exchange is between a local maid, who speaks no English, and one of the visitors, who doesn't know a word of Spanish. They exchange heartfelt feelings about motherhood and children without understanding each other, somehow connecting in spite of everything. This is the kind of on-the-money encounter we could have enjoyed more of, but Sayles is too busy searching for deeper truths to notice“
  17. Harvey S. Karten: Casa de los babys (2003). In: rec.arts.movies.reviews. 2003, abgerufen am 6. März 2009 (englisch, bei IMDb): „Some may complain that the writer-director is overly naturalistic, punctuating ordinary conversations between people that you might hear in your neighborhood supermarket“
  18. Steve Rhodes: Casa de los babys (2003). In: rec.arts.movies.reviews. 2003, abgerufen am 6. März 2009 (englisch, bei IMDb): „a preachy story about six neurotic American women […] If you weren't aware that Americans have a much higher standard of living than Latin Americans […] CASA DE LOS BABYS is a reasonable choice“



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии