fiction.wikisort.org - FilmKainan 1890 (japanischer Originaltitel: 海難1890, Kainan 1890, wörtlich: Seeunglück 1890; türkischer Titel: Ertuğrul 1890; englischer Titel: 125 Years Memory) ist ein japanisch-türkisches Filmdrama aus dem Jahr 2015 von Regisseur Mitsutoshi Tanaka. Der Film basiert auf zwei historischen Ereignissen, die die Freundschaft zwischen Japan und der Türkei gefestigt haben: Dem Untergang der türkischen Fregatte Ertuğrul vor der japanischen Küste 1890 sowie der Evakuierung von japanischen Staatsangehörigen aus dem Iran 1985.[1][2] Das Drama wurde mit dem Japan Academy Filmpreis in zehn Kategorien, darunter Beste Künstlerische Leitung, Beste Tonaufzeichnung, Herausragender Film und Herausragende Regie ausgezeichnet.[3][4][5][6] Es handelt sich um eine Koproduktion zwischen Creators’ Union und Toei Company aus Japan sowie Böcek Yapım aus der Türkei.[4]
Handlung
Ertuğrulepisode
Es ist das Jahr 1890. In der Nacht des 16. September gerät die türkische Fregatte Ertuğrul, die sich auf ihrem Weg aus Yokohama nach Istanbul befindet, in einen Taifun und sinkt vor der Küste Kashinos, eines armen Fischerortes an der pazifischen Küste der Gemeinde Kushimoto in der Präfektur Wakayama. Mit mehr als 500 Toten handelt es sich um eines der bis dahin größten Seeunglücke in der Geschichte. Unter Einsatz ihres Lebens schafft es die Bevölkerung Kashinos, 69 türkische Seeleute zu retten. Motosada Tamura (Seiyo Uchino), ursprünglich ein Samurai, der sich als Arzt in Kashino niedergelassen hat, und seine Gehilfin Haru (Shioli Kutsuna) behandeln die Verletzten. Dabei baut Haru eine besondere Beziehung zum türkischen Offizier Mustafa (Kenan Ece) auf, dessen Leben sie gerettet hat. Obwohl sie so arm ist, dass sie kaum zu essen hat, teilt die Dorfbevölkerung das Wenige, das sie besitzt, mit den Fremden aus einem über 9.000 km entfernten Land. Für ihre weitere Behandlung werden die türkischen Seeleute mit einem Schiff der deutschen Kaiserlichen Marine nach Kobe in ein Krankenhaus überführt.
Teheranepisode
Es ist das Jahr 1985. Der Iran-Irak Krieg ist im Gange. Während eines Bombenalarms in Teheran lernen sich Harumi (Shioli Kutsuna), Lehrerin an der Japanischen Schule Teheran, und der türkische Botschaftsmitarbeiter Murat (Kenan Ece) kennen. Die irakische Regierung kündigt einen Großangriff auf den Iran an. Nach Ablauf einer Frist von 48 Stunden sollen alle Flugzeuge über iranischem Luftraum, einschließlich Zivilmaschinen, ausnahmslos abgeschossen werden. Alle Länder beginnen mit der Evakuierung ihrer Staatsangehörigen. Nur Japan schickt keine Hilfe. Mehr als 300 japanische Staatsangehörige sitzen in Teheran fest. So hoffnungslos die Situation auch scheint, sucht Harumi nach einem Weg, die Kinder ihrer Schule zu retten. Aus Dankbarkeit für die Rettung der Ertuğrulbesatzung 1890 beschließt der türkische Ministerpräsident Turgut Özal (Deniz Oral), die verbleibenden japanischen Staatsangehörigen aus dem Iran herausfliegen zu lassen. Am Morgen des 19. März tritt eine Maschine der Turkish Airlines ihren Flug in Richtung Teheran an. Allerdings sind es zum einen nur noch wenige Stunden bis zum Ablauf des irakischen Ultimatums, und Teheran ist bereits unter starkem Raketenbeschuss. Zum anderen befinden sich noch immer türkische Staatsangehörige im Flughafen Teheran-Mehrabad. Sie müssen noch davon überzeugt werden, dass sie den Rettungsflug ihres eigenen Landes nicht besteigen können. Da stellt sich Murat vor seine Landsleute und appelliert an ihr Gewissen. Er erinnert sie an die Barmherzigkeit und Güte der japanischen Dorfbevölkerung, die vor langer Zeit Türken in Not gerettet hatte.
Hintergrund
Initiiert wurde der Film von der Bevölkerung der Stadt Kushimoto, in der der erste Teil des Films handelt. Seit langer Zeit wollten sie die Geschichte ihrer engen Beziehung zur Türkei verfilmen und damit eine Botschaft von Freundschaft und Frieden an Menschen in der ganzen Welt übermitteln.[1][2][7] Zu diesem Zweck trat Katsumasa Tashima, Bürgermeister Kushimotos, mit dem Filmregisseur Mitsutoshi Tanaka in Verbindung, und in der Präfekturhauptstadt Wakayama wurde die Non-Profit-Organisation Ertuğrul Saves the World gegründet.[1][7][8][9] Nach mehr als zehnjähriger Arbeit wurde der Film 2015 fertiggestellt.[7][8][10]
Veröffentlichung
Im Oktober und November 2015 erfolgten Sonderaufführungen des Films in Japan, unter anderem in Kushimoto, Wakayama und Osaka.[8][11][12][13] Der Roman zum Film von der Schriftstellerin Mika Toyoda wurde am 6. November 2015 veröffentlicht.[14] Nach der Weltpremiere am 1. Dezember 2015 in Tokio kam der Film am 5. Dezember 2015 in Japan in die Kinos.[15][16][17]
Einer Eröffnungsgala am 22. Dezember 2015 in Ankara bzw. am 24. Dezember 2015 in Istanbul folgte am 25. Dezember 2015 der Kinostart in der Türkei.[18][19][20] Seitdem wurde der Film weltweit in Kinos, unter anderem in Russland und auf verschiedenen Filmfestivals, unter anderem dem Toronto Japanese Film Festival, aufgeführt.[1][7][21] Vereinzelt haben auch Aufführungen im deutschsprachigen Raum stattgefunden, so z. B. im Februar 2016 auf dem European Film Market der 66. Berlinale, am 2. September 2016 im Pathé Küchlin in Basel sowie am 16. Dezember 2016 im Filmforum NRW in Köln.[22][23][24] Am 8. Juni 2016 erfolgte die Veröffentlichung auf Blu-ray und DVD durch Toei Video.[5] Ab 2021 wurde der Film in verschiedenen Ländern auch online aufgeführt, unter anderem vom 20. bis 27. Juni 2021 in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich sowie am 20. März 2022 in Kanada und den USA.[25][26][27][28] Online auf Abruf wird der Film u. a. auf der japanischen Seite von Amazon Prime Video angeboten.[29]
Auszeichnungen
Japan Academy Filmpreis
Der Film wurde am 18. Januar 2016 in zehn Kategorien mit dem 39. Japan Academy Filmpreis ausgezeichnet[3][6][30][31]:
- Herausragender Film
- Herausragende Regie (Mitsutoshi Tanaka)
- Herausragender Hauptdarsteller (Seiyo Uchino)
- Herausragendes Drehbuch (Eriko Komatsu)
- Herausragende Musik (Michiru Oshima)
- Herausragende Bildgestaltung (Tetsuo Nagata)
- Herausragende Tonaufzeichnung (Nobuhiko Matsukage)
- Herausragende Künstlerische Leitung (Hidefumi Hanatani)
- Herausragender Schnitt (Akimasa Kawashima)
- Herausragende Lichtgestaltung (Kiyoto Ando)
Bei der Preisverleihung am 4. März 2016 erhielt der Film die Auszeichnungen für die Beste Tonaufzeichnung (Nobuhiko Matsukage) und Beste Künstlerische Leitung (Hidefumi Hanatani).[4][5][32]
VFX-JAPAN Awards
Im Rahmen der VFX-JAPAN Awards 2017 wurde der Film am 26. Dezember 2016 als Herausragender Realfilm (Masaaki Kamada) ausgezeichnet.[6][33][34]
Besetzung
Hauptrollen
- Seiyo Uchino: Motosada Tamura
- Kenan Ece: Mustafa/Murat
- Shioli Kutsuna: Haru/Harumi
- Alican Yücesoy: Bekir
Weitere Rollen
- Yui Natsukawa: Yuki
- Toshiyuki Nagashima: Yutaka Nomura
- Naoto Takenaka: Kudo
- Takashi Sasano: Bürgermeister Sato
- Shunsuke Daitoh: Shintaro
- Ayako Kobayashi: Tome
- Yukiyoshi Ozawa: Gentaro Fujimoto
- Takayuki Takuma: Kimura
- Gota Watabe: Shinichi
- Yuu Tokui: Heiji
- Yukijiro Hotaru: Takeshita
- Rino Katase: Sato
- Mert Aygün: Ali Efendi
- Mehmet Özgür: Âli Bey
- Uğur Polat: Osman Pascha
- Ayumi Takano: Michi Kimura
- Deniz Oral: Turgut Özal
- Hakkı Haluk Cömert: Mahmut
- Cem Cücenoğlu: Naci
- Melis Babadağ: Hatice
- Tamer Levent: Süleyman Bey
- Can Akalın: Hüseyin
- Eray Ayaz: Can
- Yeliz Çelebi: Müge Sayar
- Alper Düzen: İhsan Pekel
- Yağız Elmastaşoğlu: Salih
- Nobue Iketani: Kiyo
- Ayhan Işık: Veysel Atasoy
- Minami Kajihara: Tae
- Noboru Kaneko: Yamamoto
- Naoki Kawano: Mankichi
- Shingo Koike: Naoki Agata
- Görkem Mertsöz: Mehmet Ali
- Minosuke: Takeo
- Hitomi Miwa: Katsu
- Halit Mızraklı: Selim
- Oğuz Öztekin: Hayri
- Erkan Pekbay: Sarkis
- Tomoko Saito: Nobu
- Toshie Takada: Miyamoto
- Yuusaku Tanaka: Yoshimoto
- Yuuki Tsujimoto: Yano
- Koichi Ueda: Fukushima
- Ruka Wakabayashi: Hiroyuki Kimura
- Serdar Yeğin: Orhan Suyolcu
Stab
- Mitsutoshi Tanaka: Regie und Drehplan
- Eriko Komatsu: Drehbuch
- Michiru Oshima: Musik
- Tetsuo Nagata: Bildgestaltung
- Masahiro Aida: Kameraführung und Luftbild
- Akimasa Kawashima: Schnitt
- Nobuhiko Matsukage: Tonaufzeichnung
- Kenji Shibasaki: Tongestaltung
- Hidefumi Hanatani: Szenenbild
- Hiroshi Butsuda: Spezialeffekt
- Koichi Noguchi: Visueller Effekt
- Masaaki Kamada: Visueller Effekt
- Kiyoto Ando: Beleuchtung
- Sisyu: Titelkalligraphie
- Jotaro Saito: Kimonogestaltung
- Gamze Kuş: Kostümgestaltung
- Midori Yamashita: Maskenbild
- Makiko Kitagawa: Frisurengestaltung
- Julien Bachelier: Digitales Bild
- Takumi Hirano: Unterwasserbild
- Masakazu Akagi: Unterwasserkamera
Weblinks
Einzelnachweise
- Can Akalın: A tale of two countries bound by tragedy and heroism. Nikkei Voice, 13. Juni 2016, abgerufen am 15. November 2018 (englisch).
- Shinji Nishihiro: 西廣理事よりNPOの活動状況について. NPO Ertuğrul Saves the World, abgerufen am 15. November 2018 (japanisch).
- 第39回日本アカデミー賞優秀作品. Japan Academy Film Prize Association, abgerufen am 18. November 2018 (japanisch).
- 作品のご紹介. Creators’ Union, abgerufen am 15. November 2018 (japanisch).
- 「海難1890」特集. Toei Video, abgerufen am 17. November 2018 (japanisch).
- Kainan 1890. kainan1890.de, abgerufen am 5. Juli 2020.
- Can Akalın: Ertuğrul Dünyada Barışa. In: Esin Esen (Hrsg.): Kotodama İstanbul Kokorozashi 4. Efe Akademi Yayınları, Istanbul 2022, ISBN 978-625-8121-71-1, S. 143–153 (türkisch).
- 田中光敏監督と田嶋勝正串本町長が登壇映画の舞台・串本町で実施された『海難1890』特別先行上映舞台挨拶. PIA Kansai, 27. November 2015, abgerufen am 15. November 2018 (japanisch).
- Hirofumi Tomita: 冨田理事よりNPOの活動状況について. NPO Ertuğrul Saves the World, abgerufen am 15. November 2018 (japanisch).
- 「本当に困っている人たちがいたら助ける。恩を受けたから恩を返すわけではなく、もっと大きな意味を持っている」二つの史実をもとに描く『海難1890』田中光敏監督インタビュー. PIA Kansai, 7. Dezember 2015, abgerufen am 15. November 2018 (japanisch).
- 「海難1890」エキストラも涙…串本町で先行上映. Nikkan Sports News, 23. November 2015, abgerufen am 17. November 2018 (japanisch).
- 和歌山市内で海難1890の映画試写会. (Nicht mehr online verfügbar.) Wakayama Broadcasting System, 21. Oktober 2015, archiviert vom Original am 22. November 2018; abgerufen am 12. Oktober 2022 (japanisch).
- 詰めかけた1,000人超の学生たちを前に、忽那汐里・田中光敏監督が想いを語る!映画『海難1890』特別試写会in近畿大学. Toei, 29. November 2015, abgerufen am 17. November 2018 (japanisch).
- 海難1890. Shogakukan, abgerufen am 17. November 2018 (japanisch).
- 豪華キャストが勢揃い!日本・トルコ合作映画『海難1890』ワールドプレミア. Toei, 3. Dezember 2015, abgerufen am 17. November 2018 (japanisch).
- 「思いが凝縮された作品」内野聖陽、日本・トルコ合作映画『海難1890』に手応え〜内野聖陽、ケナン・エジェ、忽那汐里、アリジャン・ユジェソイ、田中光敏監督が登壇した『海難1890』ワールドプレミア. PIA Kansai, 2. Dezember 2015, abgerufen am 17. November 2018 (japanisch).
- 映画『海難1890』初日舞台挨拶. Toei, 7. Dezember 2015, abgerufen am 15. November 2018 (japanisch).
- Ahmet Umur Öztürk, İbrahim Berat Yılmaz: ‘Ertuğrul 1890’ filminin özel gösterimi yapıldı. İhlas Haber Ajansı, 22. Dezember 2015, abgerufen am 23. November 2018 (türkisch).
- いよいよトルコでも公開を迎える『海難1890』2000人が大興奮した、トルコ公開前夜プレミアに内野聖陽、忽那汐里らが登壇! PIA Kansai, 25. Dezember 2015, abgerufen am 15. November 2018 (japanisch).
- 忽那汐里、『海難1890』トルコプレミアに喜び 「公開を待ち望んでいた」. CinemaCafe.net, 24. Dezember 2015, abgerufen am 17. November 2018 (japanisch).
- Дни турецкого кино на Новокузнецкой. Сеть кинотеатров Пять звезд, 20. Oktober 2018, abgerufen am 17. November 2018 (russisch).
- Jülide Danışman: Berlin’de Türk sineması tanıtıldı. Deutsche Welle Türkçe, 18. Februar 2016, abgerufen am 20. November 2018 (türkisch).
- Swiss Premiere „Ertugrul/Kainan 1890“. (Nicht mehr online verfügbar.) Swiss-Japanese Chamber of Commerce, archiviert vom Original am 22. November 2018; abgerufen am 12. Oktober 2022 (englisch).
- Filmforum im Museum Ludwig – 125 Years Memory/Kainan 1890. Stadt Köln, abgerufen am 20. November 2018.
- Kainan 1890. Vienna Online, abgerufen am 8. Oktober 2022.
- 125 Years Memory –A Story of Friendship and Compassion. Events for London, abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).
- 125 Years Memory – A Story of Friendship and Compassion. NOW Magazine, 25. Februar 2022, abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).
- 眞々田: 映画『海難1890』NYプレミア無料配信. New York Seikatsu, 23. Februar 2022, abgerufen am 8. Oktober 2022 (japanisch).
- 海難1890を観る. Amazon.com, abgerufen am 17. November 2018 (japanisch, englisch, chinesisch).
- 東映グループ作品『海難1890』『ドラゴンボールZ復活の「F」』『起終点駅ターミナル』『百円の恋』が第39回日本アカデミー賞 優秀賞を受賞! Toei, 18. Januar 2016, abgerufen am 15. November 2018 (japanisch).
- 第39回日本アカデミー賞「海難1890」が10部門で優秀賞受賞! NPO Ertuğrul Saves the World, 21. Januar 2016, abgerufen am 18. November 2018 (japanisch).
- 第39回日本アカデミー賞授賞式. Japan Academy Film Prize Association, abgerufen am 18. November 2018 (japanisch).
- VFX-JAPANアワード2017 優秀賞決定. VFX-JAPAN, 26. Dezember 2016, abgerufen am 18. November 2018 (japanisch).
- CGとVFXの祭典「京楽ピクチャーズ.PRESENTS VFX-JAPANアワード2017」表彰式. CGWorld, 22. März 2017, abgerufen am 18. November 2018 (japanisch).
На других языках
- [de] Kainan 1890
[en] 125 Years Memory
125 Years Memory (海難1890, Kainan 1890) is a 2015 drama film directed by Mitsutoshi Tanaka and written by Eriko Komatsu [ja].[1][3][4] Two historical incidents that deepened the friendship between Japan and Turkey are connected in this story of friendship and compassion: The sinking of the Turkish frigate Ertuğrul off the Japanese coast in 1890 and the evacuation of Japanese nationals from Iran in 1985.[5][6] It received the Japan Academy Film Prize in ten categories, including Best Art Direction, Best Sound Recording, Excellent Film and Excellent Director.[4][7][8] A Japanese-Turkish co-production, the film was produced by Japan's Creators' Union and Toei Company together with Turkey's Böcek Yapım.[9] It was released in Japan by Toei Company on December 5, 2015 and in Turkey by CGV Mars on December 25, 2015.[1][2]
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии