fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Die Wüstensöhne ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1933 mit dem Komiker-Duo Laurel und Hardy in den Hauptrollen. Der Film wurde 1933 gedreht und erlebte seine Uraufführung am 29. Dezember 1933, in Deutschland startete er am 26. Oktober 1934 in den Kinos.

Der Film lief in den USA auch unter dem alternativen Titel Fraternally Yours. Im deutschen Kino und Fernsehen bekam er die alternativen Titel Dick und Doof – die Wüstensöhne, Die Wüstensöhne oder Hilfe, wir sind ertrunken, in Österreich auch Abenteuer in Honolulu. Im deutschen Fernsehen lief der Film auch als Infame Lügner.


Handlung


Stan Laurel und Oliver Hardy sind Mitglieder der Freimaurerloge Die Wüstensöhne (englisch: „Sons of the Desert“, der Club ist eine Anspielung auf die Shriners). Sie verpflichten sich auf einem Vereinstreffen unter strengem Eid, am Jahrestreffen der Loge in Chicago teilzunehmen. Beide müssen sich allerdings gegen ihre Ehefrauen durchsetzen: Stans Ehefrau ist passionierte Jägerin, Olivers Ehefrau ist ein streitsüchtiger Hausdrachen, welcher bei Wutanfällen gerne mit Tellern und Vasen um sich wirft. Während Stans Ehefrau zustimmt, lehnt Mrs. Hardy ab. Deshalb ersinnen Stan und Ollie eine List: Ein von Stan angeworbener Arzt (bei dem es sich versehentlich um einen Tierarzt handelt), bescheinigt Ollie ein Doppeldackeldelirium (orig. Double Canus Delirious) und verordnet ihm eine Seereise nach Honolulu. Da Ollies zur Seekrankheit neigende Ehefrau ihn dabei nicht begleiten kann und eigentlich eine Bergwanderung mit ihm vorgesehen hatte, bietet Stan an, Ollie zu begleiten. Tatsächlich fahren die beiden natürlich zum Jahrestreffen nach Chicago, während ihre Frauen sie auf Hawaii wähnen.

Ein Fes der Loge Sons of the Desert/Die Wüstensöhne
Ein Fes der Loge Sons of the Desert/Die Wüstensöhne

Auf dem Jahrestreffen wird das Lied „Honolulu Baby“ gesungen, und Stan und Ollie lernen den Partygast Charley kennen, der erzählt, dass eine Schwester von ihm auch in Los Angeles lebe. Charley macht mit den beiden einen Anruf bei der Schwester, doch Ollie legt bestürzt auf, als sie sich als Mrs. Hardy entpuppt. Zwischenzeitlich erreicht die beiden Ehefrauen die Nachricht, dass das Schiff, mit dem Stan und Ollie aus Hawaii zurückkehren sollten, gesunken ist. Als sie aus Chicago heimkommen, sind die besorgten Ehefrauen im Kino und sehen sich die Wochenschau an. Dort wird ein Bericht über das Chicagoer Treffen gezeigt, in dem Stan und Ollie fröhlich in die Kamera winken. Die Ehefrauen finden so heraus, dass sie belogen wurden, und beginnen einen Wettstreit, wer den besseren Ehemann hat – nämlich der Ehemann, welcher als erster die Wahrheit sagt.

Stan und Ollie verstecken sich auf dem Dachboden, doch die Ehefrauen hören sie und gehen ebenfalls auf den Dachboden. Die beiden flüchten in Schlafanzügen im strömenden Regen aufs Dach, wo sie von einem Streifenpolizisten entdeckt werden. Als sie schließlich im Haus bei ihren Ehefrauen landen, kommen sie in Erklärungsnot und verstricken sich in absurde Ausreden. So behaupten sie, sie hätten es per Schiffsanhalter (original Ship-Hiking) geschafft, noch vor den Rettungsschiffen zurückzukommen. Während Ollie behauptet, die Wahrheit zu sagen, hält Stan der Lügengeschichte schließlich nicht stand. Er wird dafür von seiner Ehefrau fürstlich belohnt, da sie hierdurch die Wette mit der Freundin gewonnen hat. Der in der Lüge verharrende Ollie bekommt dagegen die Rache seiner Ehefrau zu spüren und wird von ihr mit Geschirr beworfen.


Hintergründe


Anzeige für den Film in der Ludwigsburger Zeitung aus dem Jahre 1935
Anzeige für den Film in der Ludwigsburger Zeitung aus dem Jahre 1935

Eine ähnliche Geschichte, die zur Grundlage für diesen Film wurde, hatten Stan Laurel und Oliver Hardy bereits in ihrem 1928 erschienenen Kurzfilm Laurel und Hardy: Im Strudel der Gosse unter der Regie von Leo McCarey dargestellt. In diesem Fall gaben sie vor, ein Theater besucht zu haben, das an diesem Abend jedoch abbrannte. Das Motiv der von matriarchalischen und xanthippischen Ehefrauen beherrschten Pantoffelhelden, die sich mit Lügen und Ausreden dem Zorn ihrer Frauen entziehen wollen, findet sich allerdings in vielen Filmen des Duos.

Ty Parvis singt in der Kneipe in Chicago das Lied Honolulu Baby, welches von Marvin Hatley geschrieben wurde. Ebenso schrieb Hatley das Lied We Are The Sons of Desert für den Film. Auch das im englischsprachigen Raum sehr berühmte Lied Auld Lang Syne wird in der Anfangsszene bei der Versammlung gesungen.

Bei dem Partygast, der sich als Ollies Schwager entpuppt, handelt es sich um einen Cameo von Charley Chase, einem damals ebenfalls sehr beliebten Slapstick-Komiker, der bei Hal Roach vor allem in diversen Kurzfilmen zu sehen war. Laurel und Hardy übernahmen im selben Jahr als Ausgleich auch einen Gastauftritt in Chases Komödie On the Wrong Trek.

Der damals noch unbekannte Robert Cummings hat eine nicht in den Credits erwähnte Nebenrolle als Schiffssteward.


Deutsche Fassungen


Insgesamt gibt es vier deutsche Fassungen.[1][2][3]

DarstellerRolle195019651975
Stan LaurelStanErwin BootzWalter BluhmWalter Bluhm
Oliver HardyOllieAlfred HaaseArno PaulsenMichael Habeck
Mae BuschMrs Hardyn.n.Ingeborg WellmannMarianne Wischmann
Dorothy ChristyMrs Laureln.n.Ruth ScheerbarthRose-Marie Kirstein
Charley ChaseCharley, Mrs Hardys BruderGeorg ThomallaGerd MartienzenHorst Gentzen
John ElliotVorsitzenderKurt Pratsch-KaufmannPaul Wagnern.n.
Lucien LittlefieldDr. Meddickn.n.Franz Otto KrügerLeo Bardischewski

Rezeption


Die Wüstensöhne erhielt überwiegend positive Kritiken und wird als einer der besten Spielfilme von Laurel und Hardy gesehen. Der amerikanische Filmautor William K. Everson schrieb: „Sons of the Desert … ist … eine durch und durch frische und ergötzliche Comedy und mit Sicherheit der beste und subtilste ihrer Langfilme. Die Komik wird hauptsächlich aus Situationen und Charakteren entwickelt, der reine Slapstick beschränkt sich auf einzelne Gags... Die Story ist im Grunde sehr dünn, aber Seiter macht das Optimale aus jedem Gag, ohne einen einzigen über Gebühr zu melken.“[6] Das Lexikon des internationalen Films war ebenfalls positiv eingestellt: „Ein turbulenter Grotesk-Film mit bemerkenswerten Gags und einer Fülle köstlicher Einfälle, die das Komiker-Duo erfinderisch zu entfesseln weiß.“[7]

Das American Film Institute platzierte den Film in seiner Liste der 100 besten amerikanischen Komödienfilme auf Platz 96. Es ist der einzige Film von Laurel und Hardy in dieser Liste.[8] Auch der Satz „Well, here's another nice mess you've gotten me into!“ („Da hast du mich ja wieder in ein schönes Schlamassel hineingezogen!“) schaffte es 2005 in eine Liste des American Film Institute, nämlich auf Platz 60 der besten amerikanischen Filmzitate aller Zeiten.[9] 2012 wurde der Film in die Liste der im National Film Registry verzeichneten Filme aufgenommen.[10]

Die 1965 gegründete weltweit größte Laurel und Hardy-Fanorganisation Sons of the Desert benannte sich nach dem Film und ist wie die Loge im Film im Stile einer Freimaurerloge mit weltweiten Ablegern organisiert.


Literatur und Quellen





Einzelnachweise


  1. Die Wüstensöhne (1950). In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 29. April 2021.
  2. Die Wüstensöhne (1966). In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 29. April 2021.
  3. Die Wüstensöhne (1975). In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 29. April 2021.
  4. Norbert Aping: Das kleine Dick-und-Doof-Buch, Schüren, Marburg 2014, Anhang S. 363–367.
  5. Ruth Scheerbarth (Memento vom 18. August 2016 im Internet Archive) in der Synchrondatenbank
  6. William K. Everson
  7. Laurel und Hardy: Die Wüstensöhne. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 24. Mai 2017.
  8. AFI's 100 Years...100 Laughs. The 100 Funniest American Movies Of All Time. American Film Institute, 13. Juni 2000, abgerufen am 23. Oktober 2021 (englisch, PDF).
  9. AFI's 100 Years...100 Movie Quotes. The 100 Greatest Movie Quotes Of All Time. American Film Institute, 21. Juni 2005, abgerufen am 23. Oktober 2021 (englisch, PDF).
  10. Complete National Film Registry Listing - National Film Preservation Board. In: The Library of Congress. National Film Preservation Board, National Film Registry, abgerufen am 23. Oktober 2021.

На других языках


- [de] Laurel und Hardy: Die Wüstensöhne

[en] Sons of the Desert

Sons of the Desert is a 1933 American pre-Code comedy film starring Laurel and Hardy. Directed by William A. Seiter, it was released in the United States on December 29, 1933. In the United Kingdom, the film was originally released under the title Fraternally Yours.

[es] Sons of the Desert

Sons of the Desert (titulada Hijos del desierto en Hispanoamérica y Compañeros de juerga en España; estrenada en Reino Unido como Fraternally Yours) es una película de comedia estadounidense pre-code de 1933 y es protagonizada por el Gordo y el Flaco (o Lauren and Harry, como se les conoce en inglés). Dirigida por William A. Seiter, se estrenó en los Estados Unidos el 29 de diciembre de 1933.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии