fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Nie wieder New York (Originaltitel The Out-of-Towners) ist eine US-amerikanische Komödie des Regisseurs Arthur Hiller aus dem Jahr 1970. Das Drehbuch verfasste Neil Simon auf der Grundlage seines Bühnenstücks.

Film
Deutscher Titel Nie wieder New York
Originaltitel The Out-of-Towners
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1970
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Arthur Hiller
Drehbuch Neil Simon
Produktion Paul Nathan
Musik Quincy Jones
Kamera Andrew Laszlo
Schnitt Fred A. Chulack
Besetzung

Handlung


George Kellerman aus einer Kleinstadt in Ohio ist nach vielen Jahren Arbeit für den Posten des Abteilungsleiters in New York vorgeschlagen worden. Voller Pläne reist George zusammen mit seiner Ehefrau Gwen in die Metropole zum Vorstellungsgespräch. Er hat sich alles so schön ausgemalt und will mit seiner Frau zwei wunderschöne Tage in Manhattan verbringen.

Doch das Flugzeug wird wegen Nebels nach Boston umgeleitet. Erst kommt ihr Gepäck nicht mit dem Flugzeug an und dann fährt ihnen auch noch der letzte Nachtzug nach New York vor der Nase davon. Sie erreichen den total überfüllten Zug in der letzten Minute doch noch an der nächsten Station, müssen dann aber nach ihrer Ankunft feststellen, dass alle öffentlichen Verkehrsmittel in New York streiken. Als sie nachts um Zwei zu Fuß im Hotel „Waldorf-Astoria“ eintreffen, ist ihr Zimmer bereits vergeben und auch kein weiteres frei.

Ein freundlicher Fremder verspricht, sie zu einem anderen Hotel zu bringen, in einer dunklen Nebenstraße raubt er sie jedoch aus. Die Polizei bietet an, sie in ein Notquartier zu fahren, aber unterwegs wird der Polizeiwagen zu einem Einbruch gerufen, mit den Kellermanns auf dem Rücksitz von den Einbrechern gestohlen und als Fluchtwagen genutzt. Schließlich lassen die Gangster sie am Central Park frei. Ohne Geld und Papiere verbringen sie dort die Nacht. Ein Unbekannter stiehlt George im Schlaf auch noch seine Uhr.

Am nächsten Morgen essen sie vor lauter Hunger Kekse aus dem Mülleimer, an denen sich George gleich einen Zahn abbricht. Als ihnen im Park ein kleiner Junge begegnet, will Gwen ihn unbedingt trösten. Die beiden überlegen, ob der Junge vielleicht Telefongeld in der Hosentasche hat. Da George dem Jungen nicht in aller Öffentlichkeit in der Hose herumfummeln will, beschließt er, mit dem Jungen hinter einen Busch zu gehen. Plötzlich wird George für einen Sexualstraftäter gehalten, der sich an Kindern vergeht, und sie fliehen aus dem Park.

Als sie vor lauter Kummer Trost in einer Kirche suchen wollen, werden sie hinausgeworfen, weil dort Proben für eine Fernsehübertragung laufen. Schließlich explodiert eine Dampfheizungsleitung unter einem Gullydeckel direkt neben George, so dass dieser fast nichts mehr hört.

Ein ausländischer Diplomat nimmt sie schließlich in seinem Wagen mit. Sie geraten jedoch mit ihm mitten in eine Demonstration. Schließlich erreichen sie doch noch ihr Hotel, wo sogar zwischenzeitlich ihr Gepäck eingetroffen ist. George hat aber den Schlüssel für seinen Koffer an Murray, den Räuber vom Vorabend, eingebüßt. Völlig übermüdet, unrasiert und im dreckigen Anzug erscheint er gerade noch pünktlich zum Vorstellungsgespräch. Man hatte wegen der Streiks in der Stadt gar nicht erwartet, dass er kommen würde, und wundersamerweise bekommt er die Stellung. Er entscheidet sich jedoch, sehr zur Freude seiner Frau, anders, weil er erkennt, dass New York nichts für ihn ist. Erleichtert fliegen sie nach Hause. Die Maschine wird nach Kuba entführt ...


Hintergrund


1999 wurde ein Remake mit Steve Martin und Goldie Hawn verfilmt. Die neue Version trug in den USA denselben Titel wie das Original („The Out-of-Towners“), der deutsche Titel ist Schlaflos in New York.


Kritiken


„Turbulente Boulevardkomödie mit einigen treffenden ironischen Spitzen.“

Lexikon des internationalen Films[1]

„Muntere Boulevardkomödie nach einem Drehbuch von Neil Simon […], als amüsanter Unterhaltungsfilm zu empfehlen.“

Evangelischer Filmbeobachter[2]

„Die turbulente ‘Tour de Farce’ verdankt seinen Stars glänzende Momente, schwächelt aber durch wiederholte Gags. Fazit: Jack Lemmon macht Spaß, die Story nicht“

Cinema[3]

Auszeichnungen



Veröffentlichungsdaten





Einzelnachweise


  1. Nie wieder New York. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  2. Evangelischer Filmbeobachter, Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 438/1970
  3. Nie wieder New York. In: cinema. Abgerufen am 18. März 2022.

На других языках


- [de] Nie wieder New York

[en] The Out-of-Towners (1970 film)

The Out-of-Towners is a 1970 American comedy film written by Neil Simon, directed by Arthur Hiller, and starring Jack Lemmon and Sandy Dennis. It was released by Paramount Pictures on May 28, 1970. The film centers on the many troubles George and Gwen Kellerman encounter as they travel from their home in suburban Ohio to New York City, where George, a sales executive, has a job interview.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии