fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Ohä lätz! De Bünzli wird energisch! ist ein Schweizer Dialekttonfilm, den Fredy Scheim nach eigenem Drehbuch 1935 inszenierte und darin auch die Titelrolle spielte. An seiner Seite ist Rudolf Bernhard zu sehen.


Handlung



Hintergrund


Der in Biel geborene, als «Zürcher Fredi» bekannt gewordene Volksschauspieler und Dialektkomiker Fredy Scheim (1892–1957), der in den 1920er Jahren mit einer eigenen Theatertruppe auftrat und durch Grammophonaufnahmen populär war[1], hatte mit der Titelgestalt in seinem Bühnenschwank Chäsfabrikant Heiri Bünzli eine Figur geschaffen, die den Schweizer Kleinbürger karikierte und sehr schnell zu einem Begriff wurde: den «Bünzli».[2]

Um ihn drehte Scheim zu Beginn der Tonfilmzeit zwei Dialektfilme, Bünzlis Großstadterlebnisse 1930 und Ohä lätz! De Bünzli wird energisch! 1935,[3] letzteren zusammen mit dem Schweizer Schauspieler Rudolf Bernhard (* 26. März 1901 in Basel; † 21. Oktober 1962 in Zürich), der bereits sein Bühnenpartner gewesen ist.[4] Für beide Filme schrieb er selbst die Drehbücher; bei letzterem führte er auch Regie.[5]

Ohä lätz! De Bünzli wird energisch! gilt wie auch Bünzlis Großstadterlebnisse als verschollen.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Berthold Leimbach: Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898–1945. Eigenverlag, Göttingen 1991.
  2. zum Namen «Bünzli» vgl. Wortgeschichten – Bünzli auf www.idiotikon.ch: «Die populäre Bühnenfigur Heiri Bünzli aus Fredy Scheims ‹Käsefabrikant Heiri Bünzli› und aus seinen Filmen ‹Bünzli’s Grossstadt-Erlebnisse› (1930) und ‹Ohä lätz! De Bünzli wird energisch!› (1935) haben zweifellos auch ihren Anteil dazu beigetragen, die heutige Bedeutung Bünzli als Synonym für den Spiessbürger im allgemeinen Sprachgebrauch zu verankern.» : «Hast du übrigens gewusst, dass der Begriff Bünzli populär wurde dank eines Schweizer Films aus den 1930er-Jahren? Er heisst ‹Bünzli’s Grossstadt-Erlebnisse› und ist von Robert Wohlmuth, von dem auch ‹Das Kabinett des Dr. Larifari› stammt.» (Max Küng: Bünzli is not dead, auf blog.dasmagazin.ch, 18. September 2013)
  3. Aeppli und Buache geben als Entstehungsjahr 1931 an.
  4. So bei ricardo.ch (Memento vom 19. April 2015 im Internet Archive); er hatte seine ersten Schauspielerfahrungen bei Karl Valentin in München und beim Kabarett der Komiker in Berlin erhalten und war während 30 Jahren einer der beliebtesten Komiker der Deutschschweiz, vgl. geburtstag.cfm
  5. So Aeppli, Filmographie



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии