fiction.wikisort.org - FilmPfahl in meinem Fleisch (jap. 薔薇の葬列, Bara no Sōretsu, dt. „Trauerzug der Rosen“) ist ein japanischer Spielfilm von Toshio Matsumoto aus dem Jahr 1969.
Handlung
Der Film ist eine Uminterpretation der Ödipus-Sage. Die Transvestiten Eddie und Leda buhlen um die Gunst des Nachtclubbesitzers und Dealers Gonda, der sich schließlich für Eddie entscheidet. Leda begeht Selbstmord. Eddie sehnt sich gleichzeitig nach ihrem Vater, der früh die Familie verlassen hatte. Sie ermordet ihre Mutter und deren Liebhaber um später festzustellen, dass ihr Liebhaber Gonda ihr Vater ist, der sich als er dies herausfindet umbringt. Eddie sticht sich, wie Ödipus, die Augen aus.
Stil
Der Film ist in schwarz-weiß gedreht und spielt in der Schwulenszene von Tokio. Er hat keine lineare Handlung und spielt mit zahlreichen Verfremdungseffekten. Es finden sich Rückblenden, Szenen werden wiederholt und erklären sich erst später. Es gibt diverse Interviews mit Transvestiten, die in den Film eingebaut sind. Eine Liebesszene zeigt zunächst in Großaufnahme das stöhnende Gesicht von Eddie und zeigt am Ende das ganze Schlafzimmer mitsamt Filmteam.
Rezeption
„Eine formal überaus fantasie- und anspruchsvolle Produktion, die ihr Thema nicht ausbeutet, sondern in konzentrierter, assoziativ reicher Form eine Abwandlung des Ödipus-Stoffes heranzieht, um das Verhalten der Transvestiten zu erklären.“, schrieb das Lexikon des internationalen Films.[2] Der Evangelische Filmbeobachter gelangt zu folgendem Urteil: „Japanischer Film, der in distanziert-künstlerischer Form und mit dokumentarischer Objektivität das Thema Homosexualität behandelt. Der Handlungsrahmen von der ‚Parodie des Ödipus-Stoffes‘ (Sohn liebt Vater) wirkt in der blutrünstigen Ausführung allerdings mehr wie ein Horror-Spektakel.“[3]
Anmerkungen
Internationaler Titel ist nach dem japanischen Originaltitel Funeral Parade of Roses. Stanley Kubricks Uhrwerk Orange ist von dem Film stark beeinflusst.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- Freigabebescheinigung für Pfahl in meinem Fleisch. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüfnummer: 41263/V).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
- Pfahl in meinem Fleisch. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
- Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 149/1970.
- Funeral Parade Of Roses auf Metro.co.uk
На других языках
- [de] Pfahl in meinem Fleisch
[en] Funeral Parade of Roses
Funeral Parade of Roses (薔薇の葬列, Bara no Sōretsu) is a 1969 Japanese drama art film directed and written by Toshio Matsumoto, loosely adapted from Oedipus Rex and set in the underground gay culture of 1960s Tokyo. It stars Peter as the protagonist, a young transgender woman, and features Osamu Ogasawara, Yoshio Tsuchiya and Emiko Azuma. A product of the Japanese New Wave, the film combines elements of arthouse, documentary and experimental cinema, and is thought to have influenced Stanley Kubrick's film adaptation of Anthony Burgess' novel A Clockwork Orange (1971) (although many of the points of comparison can also be found in earlier movies such as Rainer Werner Fassbinder's Love Is Colder Than Death).[1]
[ru] Похоронная процессия роз
«Похоронная процессия роз» (яп.薔薇の葬列) — первый художественный фильм экспериментального режиссёра Тосио Мацумото и вольное прочтение трагедии Софокла «Царь Эдип». Фильм демонстрирует жизнь гей-сообщества Токио 60-х, использует экспериментальные приёмы, юмористические вставки и фрагменты интервью с представителями местного квир-сообщества. Эстетика фильма определяется французской новой волной (Жан-Люк Годар, Ален Рене), американским авангардом (Йонас Мекас) и сюрреализмом (Луис Бунюэль). Сегодня является свидетельством сексуальной революции в стране и знаковой картиной для японской новой волны в кинематографе[1].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии