fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Vier Tage im September (Originaltitel O Que É Isso, Companheiro?) ist ein politischer Thriller des brasilianischen Regisseurs Bruno Barreto aus dem Jahr 1997. In einer Hauptrolle ist Alan Arkin zu sehen.

Der Film handelt von einer Geiselnahme des US-Botschafters in Brasilien durch eine kleine Gruppe Widerständiger zur Zeit der Militärdiktatur. Grundlage war dabei der autobiografische Bericht Die Guerilleros sind müde von Fernando Gabeira über die Entführung des US-Botschafters Charles Burke Elbrick für 78 Stunden am 4. September 1969,[1] durch die Guerillabewegung Movimento Revolucionário 8 de Outubro (MR-8; dt. etwa Revolutionäre Bewegung 8. Oktober).

Vier Tage im September feierte 1997 bei der Berlinale Premiere, damals noch unter dem Titel Die Guerilleros sind müde.[2]


Handlung


Der Film begleitet die beiden Freunde Renée und Marcão, die sich einer Gruppe linker Widerstandskämpfer anschließen. Dass sie sich kennen, müssen sie verheimlichen, da eine freundschaftliche Bindung und persönliche Bekanntschaft generell nicht erwünscht sind. Sie werden mit Scheinidentitäten ausgestattet und einem ausführlichen Training unterzogen.

Ziel der Einheit, der sie sich angeschlossen haben, ist die Entführung des US-Botschafters, um inhaftierte Kameraden freizupressen. Während der Geiselnahme und der Interrogationen entwickelt sich im Ansatz eine persönliche Beziehung zwischen einigen der Entführer und ihrer Geisel, die zum Problem zu werden droht.

Auf diese Weise setzt sich der Film mit der menschlichen Seite einer politischen Widerstandsbewegung und mit der Problematik eines gewaltvollen Widerstands gegen ein diktatorisches Regime auseinander und zeichnet einfühlsam die unterschiedlichen Charaktere der Protagonisten.


Kritik


Der Film wurde weitgehend positiv aufgenommen, er war unter anderem für den Oscar als bester fremdsprachiger Film und den Goldenen Bären nominiert. Wegen seiner geringen Verbreitung wurde er in Deutschland allerdings kaum wahrgenommen.

Bettina Bremme schrieb nach der Berlinale für die Lateinamerikanachrichten: „Positiv ist auf jeden Fall, daß Barreto auf gängige Klischees und Schwarz-Weiß-Malerei verzichtet und versucht, sich allen handelnden Personen mit der gleichen Offenheit zu nähern. […] Der Film interessiert sich dagegen kaum für den politischen Hintergrund der Entführung, was auf eine andere Art zur Verengung des Blickwinkels führt: Die Militärdiktatur und die Rolle der US-Außenpolitik […] - das alles bleibt schemenhaft und vage.“[3]


Vermischtes



Literatur


Gabeira, Fernando: Die Guerilleros sind müde. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982.




Einzelnachweise


  1. Lorenz-Entführung: Nur die Generalprobe?, Der Spiegel 3. März 1975
  2. Berlinale-Archiv
  3. Besprechung bei Lateinamerikanachrichten

На других языках


- [de] Vier Tage im September

[en] Four Days in September

Four Days in September (Portuguese: O Que É Isso, Companheiro?) is a 1997 Brazilian thriller film directed by Bruno Barreto and produced by his parents Lucy and Luiz Carlos Barreto. It is a dramatized version of the 1969 kidnapping of the United States Ambassador to Brazil, Charles Burke Elbrick, by members of Revolutionary Movement 8th October (MR-8) and Ação Libertadora Nacional (ALN).

[ru] Четыре дня в сентябре

«Четыре дня в сентябре» (порт. O Que É Isso, Companheiro?) — бразильский фильм 1997 года режиссёра Бруну Баррету, продюсерами которого выступили его родители Люси и Луис Карлос Баррету. Фильм основан на мемуарах 1979 года «O Que É Isso Companheiro?» («В чём дело, товарищ?»), написанных политиком Фернанду Габейра.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии