fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Wolfen ist ein US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Michael Wadleigh aus dem Jahr 1981, der auf dem Roman Wolfsbrut (Originaltitel: The Wolfen) von Whitley Strieber basiert.


Handlung


Im New Yorker Battery Park werden die grausam zugerichteten Leichen des Immobilienmaklers Christopher van der Veer, seiner Frau und eines Leibwächters gefunden. Die Art der Verstümmelungen geben der Polizei Rätsel auf, Motiv und Täter bleiben zunächst völlig im Dunkeln.

Man findet am Tatort Wolfshaare, die aber keiner der bekannten Arten zuzuordnen sind. Die Ermittlungen führen Detective Wilson und die Psychologin Rebecca Neff zu einer Gruppe von Indianern, die angeblich die Fähigkeit besitzen, sich durch spirituelle Riten in Tiergestalt zu verwandeln. Sie erzählen vom Wolfskult, der Inkarnation indianischer Geister, die nach dem Vorbild der Tiere das Land der Urahnen gegen seine Zerstörung zu verteidigen versuchen.

Nach weiteren mysteriösen Todesfällen konzentriert sich die Suche auf die Ruinen und Trümmer der South Bronx. Schließlich kommt es im Penthouse von van der Veer, der groß angelegte Neubaumaßnahmen in den Slumgebieten geplant hatte, zum Showdown mit einem dort lebenden Wolfsrudel, das sich gegen den Abriss ihrer letzten Lebensräume und Jagdgründe zur Wehr setzt. Wilson zerstört demonstrativ die Miniaturmodelle der geplanten Gebäudekomplexe, worauf sich die besänftigten Raubtiere schließlich zurückziehen.


Hintergrund


Der Horrorfilm floppte zwar an der Kinokasse, entwickelte sich aber später im TV und auf Video zu einem erfolgreichen Geheimtipp. Die Kamerafahrten aus der Sicht der Wölfe wurden mit Steadicam bzw. Wärmebildkameras (hier „Alienvision“ genannt) gedreht. Filmkritiker Kieren Hughes hält es für offensichtlich, dass der 1988 gedrehte Action-Film Predator durch diesen Film beeinflusst worden war[1].

Tom Waits hat in diesem Film einen Cameo-Auftritt als betrunkener Barbesitzer.[2]

Die Aufnahme von Trümmern und zerstörten Gebäuden in der South Bronx waren keine Spezialeffekte, sondern das normale Aussehen von Teilen der Bronx in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren.[3] Nur die Kirche wurde extra für den Film aufgebaut und nach Drehende wieder zerstört.[4] Diese Szenen wurde an der Ecke E 172nd Street und Seabury Place, in der Nähe der berühmten Charlotte Street, gedreht. Heute sind diese Straßen, genauso wie die Umgebung, wieder aufgebaut und bestehen hauptsächlich aus Einfamilienhäusern.[5]


Kritiken


„[…] einer der intelligentesten und raffiniertesten Horrorfilme der frühen 80er Jahre, erwies sich jedoch an den Kinokassen als finanzielles Desaster […] Eine pessimistisch stimmende Schreckensvision“

Das große TV SPIELFILM Film-Lexikon: [6]

„‚Ökologischer‘ Horrorfilm, der weitgehend auf vordergründige Effekte verzichtet. Vorzüglich fotografiert und faszinierend in den optisch verfremdeten Sequenzen, hat das gut gespielte Regiedebüt eines früheren Cutters aber einige dramaturgische Schwächen und ist in seiner Geschichte nicht immer konsequent genug.“

Lexikon des internationalen Films[7]

Auszeichnungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Kritik von Kieren Hughes (engl.)@1@2Vorlage:Toter Link/www.kierenhughes.co.uk (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Full cast and crew for Wolfen. Internet Movie Database, abgerufen am 16. November 2008 (englisch).
  3. Jonathan Soffer: Ed Koch and the Rebuilding of New York City Vorschau bei GoogleBooksearch, S. 177ff.
  4. Faces in the Rubble, abgerufen am 14. Mai 2016 (englisch).
  5. “Wolfen” (1981): A Cool Look Back at NYC Transportation Infrastructure, abgerufen am 14. Mai 2016 (englisch).
  6. Dirk Manthey, Jörg Altendorf, Willy Loderhose (Hrsg.): Das große Film-Lexikon. Alle Top-Filme von A–Z. Zweite Auflage, überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Band VI. Verlagsgruppe Milchstraße, Hamburg 1995, ISBN 3-89324-126-4, S. 3190 f.
  7. Wolfen. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 12. Dezember 2016.



На других языках


- [de] Wolfen (Film)

[en] Wolfen (film)

Wolfen is a 1981 American crime horror film directed by Michael Wadleigh, based on Whitley Strieber's 1978 novel The Wolfen. It stars Albert Finney, Diane Venora, Gregory Hines and Edward James Olmos. The film follows a city cop who has been assigned to uncover what is behind a series of vicious murders. Originally, it is believed the murders are animal attacks until the cop discovers an indigenous legend about wolf spirits.

[ru] Волки (фильм, 1981)

«Волки» (англ. Wolfen) — кинофильм. Экранизация одноимённого романа 1978 года Уитли Страйбера. Приз Международного кинофестиваля в Авориазе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии