fiction.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Alejandro Zambra (* 1975 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Romanautor, Lyriker und Literaturkritiker. Sein vielbeachteter Debütroman Bonsái ist 2006 mit dem chilenischen Kritikerpreis ausgezeichnet worden.

Alejandro Zambra beim National Book Festival 2015
Alejandro Zambra beim National Book Festival 2015

Leben und Werk


Alejandro Zambra wurde 1975 in Santiago de Chile geboren. Nach dem Abschluss eines Philologie-Studiums promovierte er in spanischer Literatur an der Universidad Católica. Heute unterrichtet er an der Diego Portales-Universität in Santiago de Chile. Zambra schreibt regelmäßig literaturkritische Beiträge für verschiedene Zeitungen, unter anderem Las Últimas Noticias, El Mercurio, Le Tercera, The Clinic und El País.

Seinen bisher größten Erfolg erzielte Zambra mit seinem Debütroman Bonsái, der in verschiedene Sprachen übersetzt und von Christian Jiménez verfilmt worden ist. Es folgten die Romane La vida privada de los árboles (2007), Formas de volver a casa (2011; Die Erfindung der Kindheit, Suhrkamp 2012) und Poeta chileno (2020; Fast ein Vater, Suhrkamp 2021). Daneben veröffentlichte Zambra die beiden Gedichtbände Bahía Inútil (1998) und Mudanza (2003) und die Essaysammlungen No leer (2010) und No leer, recopilacion de criticas (2011).

In seinen Romanen setzt sich Zambra mit dem Aufwachsen in der Pinochet-Diktatur auseinander. In einem Interview nannte er die Literatur seiner Generation eine „Literatur der Kinder“, da er und seine Altersgenossen mit der Vorstellung großgeworden seien, dass der Roman den „Vätern der Literatur“ gehört und Geschichte etwas von den Vorfahren Vorgegebenes ist. „Es hat lange gedauert bis wir verstanden haben, dass wir unsere eigene Geschichte haben und auch etwas darüber sagen können.“[1]

Für sein literarisches Schaffen erhielt Zambra zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Darunter den Premio del Consejo Nacional del Libro de Chile 2006 für Bonsái und den Premio Altazor 2012 für Formas de volver a casa. 2010 nannte ihn die Zeitschrift Granta einen der wichtigsten 22 spanischsprachigen Gegenwartsautoren unter 35 Jahren.[2]


Werke (Auswahl)



Sekundärliteratur





Einzelnachweise


  1. https://themillions.com/2011/03/the-millions-interview-alejandro-zambra.html
  2. https://elpais.com/diario/2010/10/02/cultura/1285970401_850215.html
  3. Große Literatur im Mini-Format, Rezension von Katharina Döbler im Deutschlandradio Kultur vom 11. März 2015
  4. Liebe in Zeiten des Übergangs, Rezension von Eva-Christina Meier in die tageszeitung vom 20. Juni 2015
  5. Katharina Döbler, Ein stilles Buch, in: deutschlandradiokultur.de, 11. September 2012
  6. Distanz zwischen Ich und Wir,Interview mit Alejandro Zambra von Eva-Christina Meier in die tageszeitung vom 12. Mai 2017
  7. Ein chilenischer Poet, Rezension von Eva-Christina Meier in die tageszeitung vom 6. September 2021
Personendaten
NAME Zambra, Alejandro
KURZBESCHREIBUNG chilenischer Schriftsteller, Lyriker und Literaturkritiker
GEBURTSDATUM 1975
GEBURTSORT Santiago de Chile

На других языках


- [de] Alejandro Zambra

[en] Alejandro Zambra

Alejandro Andrés Zambra Infantas (Santiago, Chile, b. September 24, 1975) is a Chilean poet, short story writer and novelist. He has been recognized for his talent as a young Latin American writer, chosen in 2007 as one of the "Bogotá39" (the best Latin American writers under the age of 39) and in 2010 by Granta as one of the best Spanish-language writers under the age of 35.[2]

[fr] Alejandro Zambra

Alejandro Zambra, né le 24 juillet 1975[1] à Santiago, est un écrivain chilien.

[ru] Самбра, Алехандро

Алехандро Андрес Самбра Инфантас (исп.  Alejandro Andrés Zambra Infantas, 1975, Сантьяго) — чилийский поэт, прозаик, критик, педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии