fiction.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Bedřich Václavek (Pseudonyme: P. Bok; L. Čivrný) (* 10. Januar 1897 in Čáslavice, Österreich-Ungarn; † 5. März 1943 im KZ Auschwitz) war ein tschechischer Literaturkritiker und Theoretiker.

Bedřich Václavek
Bedřich Václavek

Leben


Nach dem Abitur 1915 auf dem Gymnasium in Třebíč diente er bis zum Ende des Ersten Weltkrieges in der Armee. Von 1918 bis 1923 studierte Václavek an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag Bohemistik und Germanistik. 1922 ging er nach Berlin und studierte dort Theaterwissenschaften und Journalismus. Von 1923 lehrte er ein Jahr lang am staatlichen Realgymnasium in Staré Brno, danach übernahm er den Posten eines Bibliothekars in der Landes- und Universitätsbibliothek in Brünn. 1933 wird er wegen der Mitgliedschaft zu linksorientierten politischen Gruppen in die Universitätsbibliothek nach Olmütz versetzt. 1939 habilitiert er ohne Bestätigung durch das Schulministerium über Schriftentum und Volkstradition. 1940 zieht er sich in den Untergrund zurück, wird 1942 gefangen genommen und nach Inhaftierung im Gefängnis Pankraz in das KZ Auschwitz überführt.


Person


Václavek war überzeugter Marxist, von 1925 Mitglied der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, unterstützte Streiks und arbeitete von 1932 bis 1933 in der Avantgarde-Gruppierung Levá fronta (Linke front) mit. Künstlerisch und organisatorisch machte er sich einen Namen als Redakteur in verschiedenen Zeitschriften und durch Teilnahme an der Internationalen Konferenz proletarischer, revolutionärer Schriftsteller in Charkow. Von 1923 bis 1924 war er Vorsitzender des Brünner Schriftstellerverbandes Devětsil.


Lehre


Bedřich Václavek war einer der größten Kritiker und Theoretiker der avantgardischen Kunst und der tschechischen Marxismusliteratur. Er betrachtete Ästhetik, Literaturkritik, Volkskultur und Geschichte aus der Sicht eines Marxisten. Er gehörte zunächst zu den Theoretikern der Avantgarde, wandte sich später aber dem Poetismus und Konstruktivismus zu. In den 1930er Jahren vertrat er synthetische und dynamische Ansichten des sozialistischen Realismus als eine Synthese der avantgardischen und proletarischen Kunst mit den aktiven Beziehungen zum Leben. Er widmete sich auch noetischen Fragen der Kunst.


Fachbücher



Sammelwerke



Übersetzungen



Biographie



Siehe auch




Commons: Bedřich Václavek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Václavek, Bedřich
ALTERNATIVNAMEN Vaclavek, Bedrich; Bok, P.; Čivrný, L.
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Literaturkritiker und Theoretiker
GEBURTSDATUM 10. Januar 1897
GEBURTSORT Čáslavice
STERBEDATUM 5. März 1943
STERBEORT KZ Auschwitz

На других языках


- [de] Bedřich Václavek

[ru] Вацлавек, Бедржих

Бедржих Вацлавек (чеш. Bedřich Václavek; 10 января 1897 (1897-01-10), Чаславице[en] — 5 марта 1943, Освенцим) — чехословацкий литературный критик, журналист и марксистский эстетик, деятель Коммунистической партии Чехословакии. Изучал германистику на философском факультете Карлова университета. Работал в Брно школьным учителем, позже библиотекарем в университетской библиотеке Брно и в научной библиотеке Оломоуца. Автор очерков и двух монографий по истории чешской литературы. Во время немецкой оккупации Чехословакии участвовал в движении сопротивления. Убит в концентрационном лагере. Его именем назван один из факультетов университета Палацкого в Оломоуце.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии