fiction.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Emilia Pardo Bazán (* 16. September 1851 in A Coruña; † 12. Mai 1921 in Madrid) war eine spanische Schriftstellerin und Feministin.

Gemälde von Emilia Pardo Bazán, Joaquín Vaamonde Cornide
Gemälde von Emilia Pardo Bazán, Joaquín Vaamonde Cornide
Im Auftrag der Stadt La Coruña errichtetes Denkmal des Künstlers Lorenzo Coullaut Varela im Méndez Núñez Park
Im Auftrag der Stadt La Coruña errichtetes Denkmal des Künstlers Lorenzo Coullaut Varela im Méndez Núñez Park

Leben


Emilia Pardo Bazán-Denkmal in Madrid.
Emilia Pardo Bazán-Denkmal in Madrid.

Emilia Pardo Bazán wuchs in Galicien in einer wohlhabenden Familie auf; ihre Eltern waren José Pardo Bazán y Mosquera und Amelia de la Rúa Figueroa y Somoza. Ihre Mutter vermittelte ihr das Interesse an Literatur. Bereits mit neun Jahren begann sie zu schreiben. 1868 heiratete sie mit 17 Jahren den Jurastudenten José Fernando Quiroga y Pérez de Deza. Nach der Wahl ihres Vaters zum Abgeordneten des spanischen Parlaments zog die ganze Familie einschließlich des jungen Ehepaars nach Madrid. Nach den politischen Turbulenzen, die zum vorläufigen Ende der Monarchie in Spanien führten, zog sich der Vater aus der Politik zurück, und die Familie ging nach Frankreich. Von hier aus unternahm Emilia Pardo Bazán zahlreiche Reisen durch Europa, lernte Englisch und Deutsch und entdeckte die französische Literatur, die sie stark beeinflussen sollte.

Nach der Rückkehr nach Spanien begann ihr literarisches Schaffen mit einer literaturkritischen Arbeit über Feijoo, für den sie 1876 ihren ersten Preis bei einem Essaywettbewerb in Ourense gegen ihre Mitbewerberin Concepción Arenal erhielt. Im selben Jahr wurde das erste ihrer drei Kinder geboren, dem sie ihren einzigen Gedichtband mit dem Titel Jaime widmete.

Ihr erster Roman war Pascual López, den sie im Geburtsjahr ihrer Tochter Blanca schrieb. Wegen eines Leberleidens machte sie 1880 eine Kur in Vichy, wo sie den Naturalismus Zolas kennenlernte und mit Victor Hugo zusammentraf. Nach ihrer Rückkehr veröffentlichte sie einen Roman mit dem Titel Un viaje de novios, in dem sie ihre Erlebnisse in Vichy verarbeitet. Berühmt wurde ihr Prolog dazu, in dem sie dafür plädierte, den spanischen Realismus mit dem französischen Naturalismus zu verbinden. In Spanien erregte das Werk großes Aufsehen; man glaubte nicht, dass es eine Frau geschrieben habe und vermutete hinter ihrem Namen ein Pseudonym. Ihr Werk Una cuestión palpitante (Ein akutes Problem) mit theoretischen Artikeln zum Naturalismus löste einen öffentlichen Skandal aus, weshalb ihr Mann sie zur Beendigung ihrer literarischen Tätigkeit aufforderte. Hieraus resultierte eine Ehekrise, die 1884 zur Trennung von ihrem Mann führte. In diesem Jahr reiste sie zur Weltausstellung nach Paris, wo sie mit den literarischen Zirkeln in Berührung kam; sie verkehrte mit Mallarmé, Bourget, Barrès, mit den Goncourts, Zola und Daudet.

Ihr dritter Roman, La Tribuna (1882), gilt als ihr erstes naturalistisches Werk. In ihm analysiert Pardo Bazán das Milieu der Arbeiterinnen in der Tabakfabrik von A Coruña. Auch Benito Pérez Galdós, mit dem sie 20 Jahre lang eine Liebesbeziehung unterhielt, erhielt Unterlagen über das Madrider Bettlerwesen für seinen Roman Misericordia.

Während einer weiteren Reise nach Frankreich traf sie 1886 Émile Zola und lernte den russischen Roman kennen. Dies veranlasste sie 1887 zu einer Arbeit mit dem Titel Revolution und Roman in Russland, womit sie in Spanien eine Welle des Interesses für die russische Literatur einleitete. An der Sorbonne in Paris hielt sie einen Vortrag mit dem Titel „La España de ayer y la de hoy“ (Spanien gestern und heute) und erweckte dort umgekehrt Interesse für die spanische Literatur, die davor ignoriert worden war. Eine Reihe von Autoren (Galdós, Palacio Valdés, Alarcón und Pardo Bazán selbst) wurden daraufhin ins Französische übersetzt. In dieser Zeit entstanden weitere naturalistische und viel gelesene Romane wie Los pazos de Ulloa und La madre naturaleza, in denen sie ihre galicische Heimat schildert.

Nach dem Tod ihres Vaters 1890 verwendete sie die Erbschaft zur Gründung einer von ihr allein herausgegebenen Zeitschrift El Nuevo Teatro Crítico. 1892 war sie Mitglied des Organisationskomitees des „Congreso Pedagógico Iberoamericano“, wo sie einen Vortrag zum Thema „La educación del hombre y de la mujer: sus diferencias“ (Männer- und Frauenbildung: Unterschiede) hielt. Im selben Jahr wurde unter ihrer Leitung mit der Veröffentlichung einer Biblioteca de la mujer (Bibliothek der Frau) begonnen.[1]

Emilia Pardo Bazán kämpfte für die Gleichberechtigung der Frau, vor allem im Bildungsbereich, und schlug vergeblich die Aufnahme einer Frau in die Real Academia de la Lengua Española vor. Sie wurde jedoch als erste Frau Mitglied des Gelehrtenzirkels Ateneo de Madrid und erhielt 1906 als erste Frau einen Lehrstuhl für Literatur an der Madrider Universität, jedoch besuchte nur ein Student ihre Vorlesungen.

Emilia Pardo Bazán starb 1921 in Madrid.


Werk


Emilia Pardo Bazán gilt als Wegbereiterin des Naturalismus in der spanischen Literatur. Sie löste eine breite Debatte über diese literarische Richtung aus.

Ferner war sie eine der ersten Feministinnen in Spanien. In mehreren Artikeln prangerte sie die in Spanien vorherrschende Männerdominanz an und schlug Reformen zu Gunsten der Frauen vor. Beeinflusst von der in Spanien einflussreichen philosophischen Lehre des Krausismo beklagte sie den Rückstand Spaniens gegenüber anderen europäischen Ländern in diesem Bereich und forderte die Angleichung des Bildungsniveaus der Frauen an das der Männer.

Pardo Bazán prägt eine spanische Variante des Naturalismus: Sie tritt zwar gegen Determinismus und Pornographie ein, verteidigt aber unflätige Wörter und unmoralische Situationen in der Literatur; man spricht von ihrem „naturalismo mitigado“ (abgemildertem, gedämpftem Naturalismus).[2] Sie vertritt immer den freien Willen gegen den Gedanken der Vorherbestimmung. Wogegen sie sich beim französischen Naturalismus wendet, ist dreierlei: 1. die übertriebene Wissenschaftsgläubigkeit, 2. der Utilitarismus und 3. die Methode der Abstraktion sowie die Anhäufung von Details bei den meisten naturalistischen Schriftstellern. Zu inneren Widersprüchen kommt es in ihrem Werk, da sie kämpferischen Feminismus mit praktizierendem Katholizismus, konservative Weltanschauung und soziales Engagement zu vereinen versucht.


Werkverzeichnis



Romane



Erzählungen und Novellen



Gedichte



Essays, Biographien und sonstige Schriften



Theaterstücke



Gesammelte Werke


Pardo Bazán, Emilia: Obras completas. Madrid: Aguilar, 1973


Hörspielbearbeitung



Ehrung


Am 21. Feber 2021 erschien zum Frauentag eine 10-Euro-Sammlermünzen mit dem Porträt von Bazán und einem violetten Frauenzeichen.[3]


Sekundärliteratur




Commons: Emilia Pardo Bazán – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. La Biblioteca de la Mujer (1892–1914) auf cervantesvirtual.com
  2. Pattison, Walter T. (1969): El naturalismo español. Historia externa de un movimiento literario. Madrid: Editorial Gredos103.
  3. Münze: 10 Euro (March 8-Women's Day-Tribute to Emilia Pardo Bazán) (Spanien) (2014~Today - Felipe VI (Euro) Numismatic Product Silver). Abgerufen am 11. September 2021.
Personendaten
NAME Pardo Bazán, Emilia
KURZBESCHREIBUNG spanische Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 16. September 1851
GEBURTSORT A Coruña
STERBEDATUM 12. Mai 1921
STERBEORT Madrid

На других языках


- [de] Emilia Pardo Bazán

[en] Emilia Pardo Bazán

Emilia Pardo Bazán y de la Rúa-Figueroa (16 September 1851 – 12 May 1921), countess of Pardo Bazán, was a Spanish novelist, journalist, literary critic, poet, playwright, translator, editor and professor. She is known for introducing naturalism into Spanish literature, for her detailed descriptions of reality, and for her ground-breaking introduction of feminist ideas into the literature of her era. Her ideas about women's rights for education also made her a prominent feminist figure.

[es] Emilia Pardo Bazán

Emilia Pardo-Bazán y de la Rúa-Figueroa (La Coruña, 16 de septiembre de 1851-Madrid, 12 de mayo de 1921), condesa de Pardo Bazán, fue una novelista, periodista, ensayista, crítica literaria, poetisa, dramaturga, traductora, editora, catedrática y conferenciante española introductora del naturalismo en España. Fue una precursora en sus ideas acerca de los derechos de las mujeres y el feminismo.[1] Reivindicó la instrucción de las mujeres como algo fundamental y dedicó una parte importante de su actuación pública a defenderlo.[2] Entre su obra literaria una de las más conocidas es la novela Los pazos de Ulloa (1886).

[ru] Пардо Басан, Эмилия

Эми́лия Пáрдо Басáн (исп. Emilia Pardo Bazán; 16 сентября 1851 (1851-09-16), Ла-Корунья — 12 мая 1921, Мадрид) — графиня Пáрдо Басáн, испанская писательница.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии