fiction.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Felix Braun (geboren 4. November 1885 in Wien, Österreich-Ungarn[1]; gestorben 29. November 1973 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker.

Anton Josef Trčka: Felix Braun (1926)
Anton Josef Trčka: Felix Braun (1926)

Leben


Felix Braun kam in Wien als Sohn von Karoline Braun (geb. Kohn, Wien, 11. August 1856) und des Buchhalters und nachmaligen Aufsichtsratspräsidenten der Ankerbrotfabrik Eduard Braun (19. August 1857 in Wien – 22. Februar 1935 ebenda[2]) zur Welt und wurde in den jüdischen Geburtsbüchern registriert. Die Mutter starb am 25. März 1888 bei der Geburt seiner Schwester Käthe (diese wurde unter dem Ehenamen Braun-Prager ebenfalls Schriftstellerin). Der Vater heiratete am 5. Mai 1891 Laura Kohn (geb. 27. März 1861), die Schwester der verstorbenen Ehefrau. Aus der Ehe ging 1896 Robert Braun hervor.

Felix Braun studierte ab 1904 in Wien Kunstgeschichte, Philosophie, Archäologie und promovierte 1908.

Ab 1905 veröffentlichte er erste literarische Arbeiten in der Neuen Freien Presse, der Österreichischen Rundschau, der Neuen Rundschau und wurde 1910 Feuilletonredakteur der Berliner Nationalzeitung.

1912 heiratete er Hedwig Freund, von der er sich bereits 1915 scheiden ließ. 1917 trat Braun aus der jüdischen Gemeinde aus. Als Lektor im Verlag Georg Müller in München lernte er bedeutende Schriftsteller kennen, darunter Hans Carossa, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke. Von 1928 bis 1938 war Braun Privatdozent für deutsche Literatur in Palermo und Padua. 1935 ließ er sich katholisch taufen. 1939 emigrierte er nach Großbritannien, wo er bis 1951 blieb und als Dozent Literatur und Kunstgeschichte lehrte. Nach Österreich zurückgekehrt, war Felix Braun als Dozent am Reinhardt-Seminar und an der Akademie für angewandte Kunst in Wien tätig. Seit 1954 war er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Grabstätte von Felix Braun
Grabstätte von Felix Braun

Felix Braun erhielt ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 C, Nummer 36). Im Jahr 1977 wurde in Wien-Döbling (19. Bezirk) die Felix-Braun-Gasse nach ihm benannt.


Leistungen


Felix Braun war Sekretär von Hugo von Hofmannsthal und mit diesem befreundet. Er gehörte Anfang des 20. Jahrhunderts zu den jungen Dichtern Wiens und war mit zahlreichen Schriftstellern wie Stefan Zweig, Anton Wildgans oder Max Brod bekannt. Er war Neuromantiker, der verfeinerte, kultivierte Werke in allen Dichtungsgattungen verfasste. Die Themen seiner Werke kreisen um die Religion, die Antike und seine Heimat Österreich.

Felix Braun war Herausgeber einer Anthologie deutscher Lyrik, Der Tausendjährige Rosenstrauch, die seit 1937 in zahlreichen Auflagen erschien und eine der populärsten Sammlungen ihrer Art war. Er übersetzte zudem Thomas von Kempen und Johannes vom Kreuz.

Braun war infolge weitgestreuter Beziehungen bzw. Kontakte (bis 1970) im Besitz eines Konvoluts von über 1200 bedeutenden Autografen, die er letztwillig der Wiener Stadtbibliothek vermachte.[3]


Auszeichnungen und Ehrungen



Werke



Als Herausgeber



Übersetzungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. "Österreich, Niederösterreich, Wien, Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, 1784-1911," database with images, FamilySearch(https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-GB2H-B2B?cc=2028320&wc=4692-D6H%3A344266801%2C344266802%2C344443701: 20 May 2014), Wien (alle Bezirke) > Geburtsbücher > Geburtsbuch K 1885-1886 > image 117 of 299; Israelitischen Kultusgemeinde Wien (Jewish Community of Vienna) Municipal and Provincial Archives of Vienna, Austria.
  2. Österreichische Nationalbibliothek: ANNO, Neue Freie Presse, 1935-02-24, Seite 30. Abgerufen am 7. Juni 2018.
  3. Der Schriftsteller und Dramatiker Dr. Felix Braun (…) In: Arbeiter-Zeitung. 3. Jänner 1971, S. 4, Spalte 4 Mitte.
  4. Braun lieferte hier „eine Zusammenfassung … nach einer (revidierten) zeitgenössischen Übertragung.“ mit deutlich weniger Seiten (382 S.) als im Orig. (im Dt. üblich sind ca. 590 S.)
Personendaten
NAME Braun, Felix
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 4. November 1885
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 29. November 1973
STERBEORT Klosterneuburg, Niederösterreich

На других языках


- [de] Felix Braun

[en] Felix Braun

Felix Braun (4 November 1885, Vienna – 29 November 1973, Klosterneuburg, Lower Austria) was an Austrian writer.

[fr] Felix Braun

Felix Braun, né le 4 novembre 1885 à Vienne (Autriche) et mort le 29 novembre 1973 à Klosterneuburg (Basse-Autriche), est un écrivain, poète, dramaturge, historien de l'art et journaliste autrichien.

[ru] Браун, Феликс

Феликс Браун (нем. Felix Braun; 4 ноября 1885 года, Вена ― 29 ноября 1973 года, Клостернойбург, Нижняя Австрия) ― австрийский писатель.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии