fiction.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Gottlieb Heinrich Heer (* 2. Februar 1903 in Ronchi, Grafschaft Görz, heute Region Friaul-Julisch Venezien; † 23. Oktober 1967 in Münsterlingen) war ein Schweizer Schriftsteller und Journalist.


Leben



Familie


Gottlieb Heinrich Heer war der Sohn des Fabrikdirektors und Auslandschweizers Joseph Emil Heer und dessen Ehefrau Anna (geb. Steiner; † 1956).[1] Sein Onkel war der Schriftsteller Jakob Christoph Heer und seine Cousine die Bildhauerin Margrit Gsell-Heer.[2]

Ab 1944 war er mit der späteren Literaturkritikerin Nelly (auch Nelli), der Tochter von Johann Heinrich Heusser, verheiratet. Seine Ehefrau promovierte 1942 mit ihrer Dissertation Barock und Romantik – Versuch einer vergleichenden Darstellung zur Dr. phil. 1971 wurde sie als Vizedirektorin in die Schulleitung der Kantonsschule Küsnacht aufgenommen.


Werdegang


Gottlieb Heinrich Heer wuchs in der Heimatstadt seines Vaters Winterthur auf und besuchte die dortige Kantonsschule. Nach der Schule immatrikulierte er sich zu einem Studium der deutschen Literaturgeschichte, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Bern, das er 1924[3] an der Universität Zürich fortsetzte. Mit seiner Dissertation Das Naturerlebnis Heinrich Federers: Grundzüge seiner künstlerischen Gestaltung und seiner psychologischen Deutung promovierte er 1930 in Bern zum Dr. phil.

Nach seinem Studium betätigte er sich als freier Schriftsteller in Ermatingen, Rüschlikon und ab 1947 in Zürich. In dieser Zeit war er auch Journalist und Redaktor der Schweizer Bücherzeitung[4] und Mitarbeiter der Neuen Zürcher Zeitung. Im September 1939 wurde er zum Aktivdienst einberufen.


Schriftstellerisches und öffentliches Wirken


Gottlieb Heinrich Heer schrieb bereits 1927 im Joggeli-Kalender, der vom Verlag (heute Jean Frey AG) von Jean Frey (1861–1951)[5] herausgegeben wurde[6].

Er veröffentlichte Novellen, Legenden, historische Romane, heimatkundliche Sachbücher, Bühnenstücke und schrieb Texte zu Fotobänden, so unter anderem 1952 zu Bilder aus dem Unter-Engadin und 1960 zum Band Bergland Graubünden.

1942[7] engagierte er sich in der Schweizerischen Winterhilfe[8], die 1936 durch den Nationalrat Fritz Charles Wüthrich (1893–1976)[9] gegründet worden war[10].

Im Rahmen der Aktion Pro Sihltal, verbunden mit einer Ausstellung 1948 im Zürcher Helmhaus, veröffentlichte er seine Schrift Das Buch vom Sihltal. Im selben Jahr nahm er auch als Schweizer Delegierter am XX. PEN-Kongress in Kopenhagen teil.[11]

Die Schweizerische Schillerstiftung verteilte an ihre Mitglieder 1950 verschiedene Bücher, hierzu gehörte Die Krone der Gnade von Gottlieb Heinrich Heer.[12]

Er schrieb auch für den 1956 von Samuel Schmitt gegründeten Viernheim-Verlag-Viernheim, der in Auflagen mit höchstens 333 Exemplaren veröffentlichte. Weiterhin veröffentlichte er verschiedene Rezensionen[13][14].

Zu seinen Publikationen nahm er auch an einer Vielzahl von Autorenlesungen teil und trat im Radio auf.[15]

Ab 1932 war er, bis zu dessen Lebensende 1953, mit dem Schriftsteller Alfred Neumann befreundet,[16][17] unter anderem war er weiterhin befreundet mit dem Kunsthistoriker Artur Weese (1868–1934).[18]

1935 und 1936 traf er sich im Gasthof Zum Adler in Ermatingen, der von seiner Tante geführt wurde, mit Thomas Mann.[19]


Ehrungen und Auszeichnungen



Mitgliedschaften


Gottlieb Heinrich Heer war Mitglied des Schweizerischen Schriftstellervereins, des Vereins der Schweizer Presse und des Penclubs Zürich.


Schriften (Auswahl)



Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften (Auswahl)


(Wenn nicht anders erwähnt archiviert in E-Periodica der ETH Zürich)


Literatur (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Danksagung Anna Heer-Steiger. In: Neue Zürcher Zeitung. 3. Ausgabe, 24. Mai 1956, abgerufen am 26. Juni 2022.
  2. Die J.-C.-Heer-Gedenkfeier in Pontresina. In: Oberländer Tagblatt. 22. August 1952, abgerufen am 27. Juni 2022.
  3. Heer, Gottlob Heinrich. In: Matrikeledition. Universität Zürich, abgerufen am 26. Juni 2022.
  4. Zeitschriften rund um das Buch. In: Oberländer Tagblatt. 17. Februar 1943, abgerufen am 27. Juni 2022.
  5. Ueli Müller: Jean Frey. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. März 2005, abgerufen am 27. Juni 2022.
  6. Joggeli-Kalender 1927. In: Bote vom Untersee und Rhein. 7. September 1926, abgerufen am 27. Juni 2022.
  7. Schweiz. Winterhilfe 1942. In: Neue Zürcher Nachrichten. 2. Ausgabe, 11. November 1942, abgerufen am 27. Juni 2022.
  8. Cindy Eggs: Winterhilfe. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. November 2013, abgerufen am 27. Juni 2022.
  9. Susanne Peter-Kubli: Fritz Charles Wüthrich. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. April 2012, abgerufen am 27. Juni 2022.
  10. Menschen in Not in der Schweiz brauchen Ihre Unterstützung. Spenden an die Winterhilfe Schweiz kommen an. Winterhilfe Schweiz, abgerufen am 27. Juni 2022.
  11. XX. Internationaler PEN-Kongreß in Kopenhagen. In: Die Tat. 11. Juni 1948, abgerufen am 27. Juni 2022.
  12. Schweizerische Schillerstiftung. In: Neue Zürcher Zeitung. 15. Dezember 1950, abgerufen am 27. Juni 2022.
  13. Der Held. Betrachtungen zu Alfred Neumanns neuem Roman. In: Der Bund. 2. Ausgabe, 22. Oktober 1930, abgerufen am 27. Juni 2022.
  14. Mich ruft dein Bild. Briefe von Max Dauthendey an seine Frau. In: Der Bund. 2. Ausgabe, 11. Juni 1930, abgerufen am 27. Juni 2022.
  15. Radiochronik. In: Der Bund. 26. Januar 1939, abgerufen am 27. Juni 2022.
  16. Alfred Neumann und sein letzter Roman. In: Bote vom Untersee und Rhein. 9. Januar 1953, abgerufen am 27. Juni 2022.
  17. Briefe an Gottlieb Heinrich Heer. Kalliope, abgerufen am 27. Juni 2022.
  18. Amiet-Hesse-Weg. Abgerufen am 27. Juni 2022.
  19. Mathias Iven: Mathias Iven: Ein See, eine Familie und viele Geschichten. Abgerufen am 27. Juni 2022 (deutsch).
  20. Schweizerische Schillerstiftung. In: Bieler Tagblatt. 19. Mai 1944, abgerufen am 27. Juni 2022.
  21. Die neuen Preisträger der Conrad Ferdinand Meyer-Stiftung. In: Neue Zürcher Nachrichten. 2. Ausgabe, 2. Januar 1947, abgerufen am 27. Juni 2022.
  22. Literaturpreise der Stadt Zürich. In: Neue Zürcher Nachrichten. 3. Ausgabe, 29. November 1947, abgerufen am 27. Juni 2022.
  23. Kunstförderung durch die Stadt Zürich. In: Der Bund. 31. Dezember 1951, abgerufen am 27. Juni 2022.
  24. Winterthurer Kunstpreis. In: Der Bund. 19. Januar 1952, abgerufen am 27. Juni 2022.
  25. Ehrengaben an Schriftsteller. In: Neue Zürcher Nachrichten. 3. Ausgabe 03, 5. Dezember 1961, abgerufen am 27. Juni 2022.
  26. Städtische Beiträge an kulturell Schaffende. In: Neue Zürcher Nachrichten. 3. Ausgabe, 12. Dezember 1963, abgerufen am 27. Juni 2022.
  27. Uraufführung in St. Gallen. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. Oktober 1933, abgerufen am 27. Juni 2022.
  28. Dichter und Gedicht. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. Januar 1935, abgerufen am 27. Juni 2022.
  29. Eine neue Heer-Uraufführung. In: Neue Zürcher Nachrichten. 2. Ausgabe, 15. Mai 1937, abgerufen am 27. Juni 2022.
  30. «Ordnung und Schicksal». In: Neue Zürcher Zeitung. 10. Dezember 1941, abgerufen am 27. Juni 2022.
  31. «Die wunderbare Flut». In: Neue Zürcher Zeitung. 3. Ausgabe, 6. Dezember 1945, abgerufen am 27. Juni 2022.
  32. Vom Dauernden in der Zeit. Gottlieb Heinrich Heer: Der schwarze Garten. In: Neue Zürcher Nachrichten. 6. Ausgabe, 9. Dezember 1944, abgerufen am 27. Juni 2022.
  33. «Das Buch vom Sihltal». Eine Monographie von Gottlieb Heinrich Heer. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. November 1948, abgerufen am 27. Juni 2022.
  34. Kleine Stadtbürgerkunde. In: Neue Zürcher Nachrichten. 3. Ausgabe, 23. Dezember 1957, abgerufen am 27. Juni 2022.
  35. Neue Schweizer Romane. Verlorene Söhne. In: Der Bund. 14. November 1951, abgerufen am 27. Juni 2022.
Personendaten
NAME Heer, Gottlieb Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Heer, Gottlieb H.
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Schriftsteller und Journalist
GEBURTSDATUM 2. Februar 1903
GEBURTSORT Ronchi, Grafschaft Görz, heute Region Friaul-Julisch Venezien
STERBEDATUM 23. Oktober 1967
STERBEORT Münsterlingen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии