fiction.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hermann Friedrich Wilhelm Bräuning-Oktavio (bis 1909 Bräuning, Pseudonym Fritz Oktavio; * 3. Januar 1888 in Niederrad; † 14. November 1977 in Freiburg im Breisgau)[1] war ein deutscher Literaturhistoriker, Kritiker, Übersetzer und Verleger. Er publizierte seit seiner Studienzeit eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten; Schwerpunkte seiner Veröffentlichungen waren die Goethe-Merck-Forschung, Silhouetten, Geschichte des Buchdrucks, Zeitungen des 17. Jahrhunderts, England, das Theater und hessische Familien- und Ortsgeschichte.


Leben


Bräuning, Sohn des Eisenbahn-Obersekretärs Hermann Bräuning und der Elisabeth (geb. Heil), besuchte von 1894 bis 1897 die Mittelschule und von 1897 bis zum Abitur 1906 das Neue Gymnasium in Darmstadt. Danach studierte er zunächst Mathematik, Deutsche Literatur und Philosophie an der TH Darmstadt, bevor er im Wintersemester 1906/07 an die Universität Jena wechselte, wo er bis 1908 für Theologie und Philosophie eingeschrieben war. Aus finanziellen Gründen musste er sein Studium abbrechen und arbeitete anschließend als Hauslehrer auf dem Gut Gerau in der Lüneburger Heide. 1909 nahm er den literarischen Beinamen "Oktavio" an. 1910 nahm er ein Studium der Neueren Philologien, der Erziehungswissenschaften und der Philosophie an der Universität Gießen auf und hörte dort u. a. philologische Vorlesungen bei Dietrich Behrens, Wilhelm Diehl und Alfred Körte. 1911 promovierte er bei Otto Behaghel mit Studien zu den Frankfurter Gelehrten Anzeigen vom Jahr 1772. Im selben Jahr war er gemeinsam mit Wilhelm Diehl Begründer und bis Ende 1913 Herausgeber der in Darmstadt erschienenen Hessischen Chronik. Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau. Von 1912 bis 1913 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Verlag B. G. Teubner in Leipzig; 1913/14 ebendort als Archivar bei der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte und Schriftleiter der Familiengeschichtlichen Blätter. 1914 war er Mitbegründer und Mitherausgeber der (bereits nach 10 Ausgaben eingestellten) Leipziger Bühne. Halbmonatsschrift für die Städtischen Theater zu Leipzig.

1914 ging Bräuning-Oktavio studienhalber nach London (u. a. ans British Museum) und war anschließend Stipendiat am Woodbrooke College, einer Bildungseinrichtung der Quäker in Birmingham. Von Juli 1915 bis zum März 1919 war er als Kriegsgefangener auf der Isle of Man interniert. Bereits dort hatte er für andere Internierte Englischkurse abgehalten; diese Tätigkeit setzte er nach seiner Rückkehr nach Deutschland an verschiedenen Volkshochschulen fort. Von 1920 bis 1921 war er Leiter der Volkshochschule Kassel, von 1921 bis 1923 Leiter der Volkshochschule Darmstadt. Parallel bestand er 1920/21 an der Universität Gießen das Staatsexamen für das höhere Lehramt. Von 1924 bis 1935 arbeitete er als Disponent bei der Wittichschen Hofbuchdruckerei und als Geschäftsführer des Verlages L. C. Wittich in Darmstadt. Es folgten verschiedene Forschungsaufenthalte in England und Tätigkeiten bei Verlagen und Versicherungen. Von 1938 bis 1942 war er Lehrer (und seit 1940 auch Direktor) an der Höheren Privatschule in Darmstadt. 1942 legte er das 2. Staatsexamen ab, war 1942/43 als Lehrer an der Oberschule für Jungen in Salzgitter tätig, danach in Goslar, an der Großen Unterrichtsgruppe für Luftwaffenhelfer in Watenstedt und an der Oberschule für Jungen in Seesen. Nach Kriegsende kehrte er an die Oberschule in Salzgitter zurück; 1946 wurde er von der britischen Militärregierung im Rahmen der Entnazifizierung aus dem Schuldienst entlassen und in die Belastungsgruppe III eingestuft.

Bräuning-Oktavio lebte nun in Burg-Gemünden als Privatgelehrter, nach seiner vollständigen Rehabilitation 1953 nahm er in Homberg seine Tätigkeit im Schuldienst wieder auf. Ab 1955 lebte er als Privatgelehrter in Offenbach am Main. Sein Nachlass befindet sich in der Handschriftenabteilung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt[2], die ihm zum 25. Todestag 2002 eine Ausstellung widmete. Einige, auch belletristische Werke aus dem Nachlass wurden postum veröffentlicht, darunter auch seine Autobiografie Einer geht seinen Weg: Erinnerungen eines bewegten Lebens.


Werke


Aufsätze (Auswahl):

Herausgeberschaft:

Mitarbeit:


Literatur





Einzelnachweise


  1. Christine Haug: Artikel zu Bräuning-Oktavio, Hermann. In: Christoph König (Hrsg.), unter Mitarbeit von Birgit Wägenbaur u. a.: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Band 1: A–G. De Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-015485-4, S. 255–258 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  2. https://www.ulb.tu-darmstadt.de/media/ulb/spezialabteilungen/handschriften_1/nachlaesse_1/Braeuning-Oktavio.PDF
Personendaten
NAME Bräuning-Oktavio, Hermann
ALTERNATIVNAMEN Oktavio, Fritz (Pseudonym); Bräuning, Hermann (ursprünglicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Germanist und Verleger
GEBURTSDATUM 3. Januar 1888
GEBURTSORT Niederrad
STERBEDATUM 14. November 1977
STERBEORT Freiburg im Breisgau



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии