fiction.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Michael Kegler (* 1967 in Gießen) ist ein deutscher Literaturübersetzer aus dem Portugiesischen, Herausgeber und Literaturkritiker.


Leben


Kegler lebte vom vierten bis zum zehnten Lebensjahr auf einer Eisenerzmine in Minas Gerais, dem größten Bergbauzentrum Brasiliens, wo sein Vater als Geologe arbeitete. Er besuchte gemeinsam mit den Kindern der Minenarbeiter die Grundschule auf dem Werksgelände im Stadtgebiet von Congonhas do Campo. Ende 1976 zog die Familie wieder nach Deutschland. Nach dem Abitur an der Herderschule in Gießen und einem abgebrochenen Studium der Agrarwissenschaften leistete Kegler seinen Zivildienst in der psychiatrischen Abteilung am Universitätsklinikum Gießen.[1][2] Er studierte anschließend an der Frankfurter Goethe-Universität Romanistik, Anglistik und Germanistik und arbeitete neben dem Studium in dem portugiesischen Buchladen „Centro do Livro“ von Teo Ferrer de Mesquita bei der Konstablerwache (inzwischen in Bockenheim). Er besuchte Übersetzerseminare bei der Philologin Ray-Güde Mertin, die vielen deutschen Portugiesischübersetzern als Vorbild diente.

Seit 1992 übersetzt Kegler aus dem Portugiesischen. Seit 2001 betreibt er die Rezensionswebsite Nova Cultura für Literatur und Musik aus den portugiesischsprachigen Ländern Angola, Brasilien, Kapverde, Guinea-Bissau, Mosambik, Portugal, São Tomé e Príncipe sowie Timor Lorosae, die sich als Fortführung des von 1982 bis 2000 im Verlag Teo Ferrer de Mesquita (TFM) veröffentlichten „boletim“ Nova Cultura versteht. Er ist Mitglied im Vorstand der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika.

2014 erhielt Kegler gemeinsam mit Marianne Gareis für seine Übersetzungen aus dem brasilianischen Portugiesisch den Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW.[3]

2016 wurde er gemeinsam mit dem brasilianischen Schriftsteller Luiz Ruffato, dessen Werk er übersetzt, mit dem Internationalen Hermann-Hesse-Preis[4] ausgezeichnet. Er lebt in Diedenbergen bei Hofheim am Taunus.


Veröffentlichungen



Übersetzungen


José Eduardo Agualusa

Paulina Chiziane

João Paulo Cuenca

Fernando Molica

Ondjaki

Luiz Ruffato

Gonçalo M. Tavares

Manuel Tiago (i.e.: Álvaro Cunhal)

Weitere


Herausgeber



Bibliographien





Einzelnachweise


  1. Suzana Velasco: Desafios do tradutor: macumba, erotismo e a melodia do português. In: globo.com. Prosa – O Globo, 11. Mai 2013, abgerufen am 26. März 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Michael Kegler – Dankrede, Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW 2014, 11. Juni 2014.
  3. Grundsätzliches zum Preis. In: euk-straelen.de. Europäisches Übersetzer-Kollegium, abgerufen am 26. März 2022.
  4. Luiz Ruffato und Michael Kegler bekommen Internationalen Hermann-Hesse-Preis 2016. In: hermann-hesse.de. www.hermann-hesse.de, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  5. Beate Tröger: Die Katze, noch schlaftrunken. Rezension. In: Die Zeit. 12. Mai 2021, abgerufen am 1. Juni 2021.
  6. Ferner aus dieser Anthologie durch Kegler übers. von Ruffato: Vorwort des Hg.; und Ein Tor der Worte. (Gol de letras); sowie Ronaldo Correia de Brito: Schlachthof. (Magarefe); und André Sant’Anna: Die Geschichte des Fußballs. (A história do futebol)
Personendaten
NAME Kegler, Michael
KURZBESCHREIBUNG deutscher Übersetzer und Literaturkritiker
GEBURTSDATUM 1967
GEBURTSORT Gießen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии