fiction.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Pierre Jean Jouve (* 11. Oktober 1887 in Arras; † 8. Januar 1976 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Anhänger Sigmund Freuds. Vor allem durch seine Lyrik bedeutend, veröffentlichte er auch Prosa, so zum Beispiel den Roman Paulina 1880.

Gemälde Pierre Jean Jouve von Claire Bertrand
Gemälde Pierre Jean Jouve von Claire Bertrand

Leben


Pierre Jean Jouve wurde 1887 in Arras im Norden Frankreichs geboren. Sein Vater Alfred war Manager einer Versicherungsgesellschaft. Seine Mutter Eugénie Aimée Rosé weckte in ihm bereits früh ein Interesse für die Musik. Schwester Madeleine, die 1889 zur Welt kam, heiratete später Pierre Castiau, der auf Jouves intellektuelle Entwicklung als Schriftsteller großen Einfluss hatte.

Im Jahr 1902 musste sich Jouve einer Blinddarmoperation unterziehen, nach der er für mehrere Jahre unter Müdigkeit und Depressionen litt. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität in Lille und veröffentlichte nebenher Gedichtrezensionen unter dem Titel Les Bandeaux d’or. 1910 heiratete er Marie Caroline Charpentier, eine Historikerin, die sich um seine unstete Gesundheit kümmerte. 1914 kam der gemeinsame Sohn, Olivier, zur Welt. Ausgemustert vom französischen Militär war Jouve während des Ersten Weltkriegs als Pfleger tätig und schloss sich der pazifistischen Bewegung um Romain Rolland an. 1921 lernte er Blanche Reverchon kennen, für die er sich von seiner Frau Marie Caroline scheiden ließ und mit der ab 1923 in einer Pariser Wohnung zusammenlebte.

Im Jahr 1925 veröffentlichte er seinen Roman Paulina 1880, der von ihm selbst und der Figur Hélène, einer Mischung aus verschiedenen Frauen, handelt. 1928 folgte der Roman Hécate, der 1931 mit Vagadu eine Fortsetzung fand. Beide Romane schildern das Leben einer unglücklichen Pariser Schauspielerin und wurden später unter dem Titel Die Abenteuer der Catherine Crachat (Aventure de Catherine Crachat) in einem Band veröffentlicht. Nachdem Jouve Hécate geschrieben hatte, war er erstmals mit der Lehre der Psychoanalyse in Berührung gekommen, worauf er in seiner Fortsetzung Vagadu seine Hauptfigur Catherine Crachat einer Psychoanalyse unterzieht.

In seinen Werken konzentrierte er sich fortan auf die Lehre Sigmund Freuds, der zufolge das Unterbewusstsein von sexueller Energie dominiert und von Schuldgefühlen und Scham begleitet wird. 1933 verfasste er zusammen mit seiner Lebensgefährtin Blanche einen Artikel namens Moments d’une psychanalyse. Im selben Jahr schrieb er eine Gedichtsammlung unter dem Titel Sueur de sang.

Jouves Grab auf dem Cimetière Montparnasse
Jouves Grab auf dem Cimetière Montparnasse

Während der 1940er Jahre unterstützte er die französische Résistance gegen die deutsche Besetzung im Zweiten Weltkrieg. Er starb 1976 in Paris.


Werke (Auswahl)



Verfilmungen seiner Werke


Im Jahr 1972 entstand eine französische Leinwandadaption von Paulina 1880 mit Maximilian Schell. Die beiden Romane Hécate und Vagadu, die 1947 erstmals als Die Abenteuer der Catherine Crachat in einem Band veröffentlicht wurden, verfilmte man 1990 unter dem Titel Aventure de Catherine C. mit Fanny Ardant und Hanna Schygulla.


Literatur




Personendaten
NAME Jouve, Pierre Jean
KURZBESCHREIBUNG französischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 11. Oktober 1887
GEBURTSORT Arras
STERBEDATUM 8. Januar 1976
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Pierre Jean Jouve

[en] Pierre Jean Jouve

Pierre Jean Jouve (11 October 1887 – 8 January 1976) was a French writer, novelist and poet.[1] He was nominated for the Nobel Prize in Literature five times.[2] In 1966 he was awarded the Grand Prix de Poésie by the French Academy.[3]

[es] Pierre Jean Jouve

Pierre Jean Jouve (Arras, 1887 - París, 1976) fue un poeta y novelista francés. Nominado en varias ocasiones para el Premio Nobel de Literatura.[1] Fue galardonado con el Gran Premio de Poésie de la Academia Francesa en 1966.[2]

[fr] Pierre Jean Jouve

Pierre Jean Jouve[1] est un poète, romancier et critique français né à Arras le 11 octobre 1887 et mort à Paris le 8 janvier 1976.

[ru] Жув, Пьер Жан

Пьер Жан Жув (фр. Pierre Jean Jouve, 11 октября 1887, Аррас — 8 января 1976, Париж) — французский поэт, прозаик, эссеист, переводчик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии