fiction.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Dame Rebecca West DBE (* 21. Dezember 1892 in London als Cicily Isabel Fairfield; † 15. März 1983 ebenda) war eine britische Schriftstellerin und Journalistin.

Rebecca West,Fotografie von Madame Yevonde
Rebecca West,
Fotografie von Madame Yevonde

Leben


Cicely Isabel Fairfield wurde als Tochter des irischen Journalisten Charles Fairfield und seiner schottischen Frau Isabella geboren. Der Vater verließ die Familie, als Cicely Fairfield acht Jahre alt war. Die Familie zog daraufhin nach Edinburgh, wo Fairfield ihre Schulausbildung absolvierte. Später begann sie eine Ausbildung zur Schauspielerin; dies mag auch eine Erklärung für den Namenswechsel sein – Rebecca West ist der Name einer Figur aus einem Schauspiel von Henrik Ibsen. Kurzzeitig beteiligte sie sich an der britischen Suffragettenbewegung.

1912 lernte sie den Autor H. G. Wells kennen, dessen Geliebte sie wurde. Aus der Beziehung mit ihm stammt der gemeinsame Sohn Anthony West (1914–1987). 1923 trennte sich Rebecca West von Wells. Sie heiratete 1930 den Bankier Henry Maxwell Andrews.

West war eine radikale Journalistin (ab 1911), für The Freewoman, die Daily News, und Clarion, sie verfasste eine Studie über Henry James, Romane, Erzählungen (u. a. veröffentlicht in Wyndham Lewis' Blast). Als ihr Hauptwerk und eines der wichtigsten englischsprachigen Bücher des zwanzigsten Jahrhunderts wird die, als Reisebericht abgefasste, Novelle über Wests Eindrücke über Jugoslawien (Black Lamb and Grey Falcon, 1941), in der sie aus den Erlebnissen während ihrer drei Jugoslawien-Reisen von 1936 bis 1938 über die Geschichte des Balkans, Ethnographie, Mythologie, Poesie, die Bedeutung des Nationalsozialismus und den Feminismus referiert,[1] angesehen. In diesem Buch identifiziert sie sich bedingungslos mit dem serbischen Nationalismus, den sie mit „slawischer Reinheit“ identifiziert; die Kroaten seien „vom österreichischen Einfluss wie von einer Krankheit“ befallen[2]. Als Gründungsmythos des serbischen Nationalismus sieht sie das mittelalterliche serbische Reich und dessen Niederlage in der Schlacht auf dem Amselfeld, die sie als Wiederkehr der Kreuzigung Christi interpretiert[3]. Die Folgen der Ermordung König Alexanders I. und seiner Frau beschreibt sie so:

The tiger, blood on its claws, crossed itself; the golden beast became a golden youth; church and state, love and violence, life and death were to be fused again as in Byzantium

„Der Tiger, Blut an seinen Krallen, bekreuzigte sich; die goldene Bestie wurde zur goldenen Jugend; Kirche und Staat, Liebe und Gewalt, Leben und Tod wurden wieder eins wie in Byzanz“

Rebecca West: cit. in: Special peoples, Adrian Hastings, in: Nations and Nationalism, Cambridge University Press, Volume 5, Issue 3, Juli 1999, pp. 381–396; S. 383[4]

Der 1934 ermordete Diktator Alexander I. war ihrer Meinung nach

the Balkan spirit incarnate, who was terrible as all Balkan peoples are, because he had twice risen from the dead, he had broken the tomb of Kosovo and after the Austrians had stamped down the earth over him he had kicked it away and stood upright.

„die Wiedergeburt des Geistes des Balkans, der so schrecklich war wie alle balkanischen Völker, weil er zweimal von den Toten auferstand, er zerbrach das Grab des Kosovo und nachdem die Österreicher ihn mit Erde bedeckt hatten, stieß er sie weg und stand wieder aufrecht“

Rebecca West: cit. in: Special peoples, Adrian Hastings, in: Nations and Nationalism, Cambridge University Press, Volume 5, Issue 3, Juli 1999, pp. 381–396; S. 384–385[4]

Ihre Identifikation mit dem serbischen Nationalismus wird wissenschaftlich als „abstoßender Müll“ (appalling rubbish) und „rassistisch, sogar nazigleich in der Rohheit der rassischen Stereotype und der Akzeptanz von Gewalt“ bezeichnet.[5]

Sie schrieb auch eine politische Studie über den Verrat im Zweiten Weltkrieg (The Meaning of Treason, 1947). In den 1920er Jahren war sie eine gutbezahlte Journalistin für seriöse Zeitungen, wie den New Statesman, den Daily Telegraph, The New Republic, die New York Herald Tribune, The New York American; und für führende Magazine wie Harper’s Bazaar und Vanity Fair.

Im Jahr 1946 entsandte sie der Daily Telegraph als Berichterstatterin zu den Nürnberger Prozessen. 1950 wurde sie in die American Academy of Arts and Sciences und 1972 in die American Academy of Arts and Letters[6] gewählt. 1959 wurde West als Dame Commander of the Order of the British Empire (DBE) geadelt.

West litt unter einer Sehbehinderung und in den späten 1970er Jahren unter Bluthochdruck. Zunehmend gebrechlich, war sie in ihren letzten Lebensmonaten ans Bett gefesselt, manchmal lag sie sogar in Delirien. Sie beklagte sich darüber, dass sie zu langsam sterbe.[7] Sie starb am 15. März 1983 und ist auf dem Brookwood Cemetery, Woking begraben.[8]


Werke (Auswahl)



Verfilmungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Geoff Dyer, The Guardian, 5. August 2006 Journeys into history
  2. Special peoples, Adrian Hastings, in: Nations and Nationalism, Cambridge University Press, Volume 5, Issue 3, Juli 1999, pp. 381–396; S. 382
  3. Hastings in: Nations and Nationalism 1999, S. 384
  4. Special peoples, Adrian Hastings, in: Nations and Nationalism, Cambridge University Press, Volume 5, Issue 3, Juli 1999, pp. 381–396
  5. Special peoples, Adrian Hastings, in: Nations and Nationalism, Cambridge University Press, Volume 5, Issue 3, Juli 1999, pp. 381–396; S. 383, 385
  6. Honorary Members: Rebecca West. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 27. März 2019.
  7. Carl Rollyson, Rebecca West: A Life, S. 427
  8. Rebecca West. In: Necropolis Notables. The Brookwood Cemetery Society. Archiviert vom Original am 11. Juni 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tbcs.org.uk Abgerufen am 11. April 2011.


Wikiquote: Rebecca West – Zitate
Personendaten
NAME West, Rebecca
KURZBESCHREIBUNG britische Schriftstellerin und Journalistin
GEBURTSDATUM 21. Dezember 1892
GEBURTSORT London
STERBEDATUM 15. März 1983
STERBEORT London

На других языках


- [de] Rebecca West

[en] Rebecca West

Dame Cicily Isabel Fairfield DBE (21 December 1892 – 15 March 1983), known as Rebecca West, or Dame Rebecca West, was a British author, journalist, literary critic and travel writer. An author who wrote in many genres, West reviewed books for The Times, the New York Herald Tribune, The Sunday Telegraph and The New Republic, and she was a correspondent for The Bookman. Her major works include Black Lamb and Grey Falcon (1941), on the history and culture of Yugoslavia; A Train of Powder (1955), her coverage of the Nuremberg trials, published originally in The New Yorker; The Meaning of Treason (first published as a magazine article in 1945 and then expanded to the book in 1947), later The New Meaning of Treason (1964), a study of the trial of the British fascist William Joyce and others; The Return of the Soldier (1918), a modernist World War I novel; and the "Aubrey trilogy" of autobiographical novels, The Fountain Overflows (1956), This Real Night (published posthumously in 1984), and Cousin Rosamund (1985). Time called her "indisputably the world's number one woman writer" in 1947. She was made CBE in 1949,[1] and DBE in 1959;[2] in each case, the citation reads: "writer and literary critic". She took the pseudonym "Rebecca West" from the rebellious young heroine in Rosmersholm by Henrik Ibsen. She was a recipient of the Benson Medal.

[ru] Уэст, Ребекка

Ребекка Уэст (настоящее имя Сесиль Изабель Фэйрфилд; 21 декабря 1892, Лондон — 15 марта 1983, там же) — британская писательница, журналистка, литературный критик, деятельница суфражистского движения[6].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии