fiction.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Rosario J. Ferré Ramírez de Arellano (* 28. September 1938[1] in Ponce, Puerto Rico; † 18. Februar 2016 in San Juan[2][3]) war eine puertoricanische Schriftstellerin und Wissenschaftlerin und eine der zu ihrer Zeit führenden Autorinnen in Lateinamerika.[4]


Leben


Ferré entstammte einer der mächtigsten Familien der Insel, einer angesehenen ehemaligen Großgrundbesitzer- und Politikerfamilie. Ihr Vater, Luis A. Ferré, war von 1968 bis 1972 Gouverneur von Puerto Rico; ihr Großvater, ein Franzose, war mit Ferdinand de Lesseps nach Amerika gekommen und dort geblieben, als dessen Panamakanal-Projekt in die Brüche ging. Aufgrund dieser „historischen Vorbelastung“ schien Rosario für das Dasein einer eleganten Dame der „High Society“ bestimmt, begann jedoch schon früh diese Sicherheiten zugunsten einer literarischen Karriere aufzugeben. Bald nach dem Tod ihrer Mutter, Lorenza Ramírez de Arellano, von der sie genug geerbt hatte, um sich selbstständig zu machen, fing Ferré an zu schreiben.

Rosario Ferré studierte am Wellesley College in Wellesley in Massachusetts und am Manhattanville College in Purchase (New York) sowie englische und lateinamerikanische Literatur (Master an der Universidad de Puerto Rico, Ph.D. an der University of Maryland, USA). Sie gründete und leitete zwischen 1972 und 1976 eine der wichtigsten Literaturzeitschriften ihres Landes, Zona de carga y descarga.[1][4] Darin veröffentlicht wurden auch Texte von Schriftstellern aus anderen Ländern, so beispielsweise die des kubanischen Poeten Severo Sarduy und des Fantasy-Autors Felisberto Hernández. Kritisch setzte sie sich mit dem Werk der mexikanischen Dichterin und Nonne Juana Inés de la Cruz auseinander. Vor allem Ferrés Kurzgeschichten verraten die Hingabe der Schriftstellerin an Südamerika, insbesondere Argentinien und Uruguay. Ferrés schriftstellerisches Werk konzentrierte sich vor allem auf das Leben von Frauen und deren Beziehung zu Männern, die gefühllos oder gar missbräuchlich agieren.[4]

Seit etwa 1995 schrieb die Schriftstellerin teilweise auch auf Englisch, das neben Spanisch offizielle Sprache in Puerto Rico ist.[1][4] Für ihre literarischen Werke erhielt sie verschiedene Literaturpreise, darunter den „El Ateneo de Puerto Rico“ und den renommierten „Premio Casa de las Américas“ (Kuba). Sie lebte 2007, nach einem längeren Aufenthalt in Washington, wieder in Puerto Rico, wo sie Professorin an der Universidad de Puerto Rico war. Sie hat an verschiedenen Universitäten der USA gelehrt, darunter an der Harvard University, der Johns Hopkins University und der University of California in Berkeley.[1]

Die Schriftstellerin, die sich den konservativen Ansichten ihres Vaters widersetzte, galt viele Jahre als intellektueller Dissident in der Familie Ferré. Ferré war davon überzeugt, dass der beste Status für ihr Heimatland die Unabhängigkeit sei. Erst im fortgeschrittenen Alter begann sie, weniger radikale politische Positionen einzunehmen. In der New York Times wurde ein umstrittener Artikel von ihr veröffentlicht, in dem sie schrieb: „Als puertoricanische Schriftstellerin stehe ich ständig vor dem Problem der Identität. Wenn ich in die Vereinigten Staaten reise, fühle ich mich als Latina wie Chita Rivera in Amerika, ich fühle mich amerikanischer als John Wayne“.[5]

Ferré war mit dem Geschäftsmann Benigno Trigo González verheiratet, den sie schon kurz nach ihrem Abitur heiratete. Aus der Ehe, die zehn Jahre dauerte, gingen drei Kinder hervor. Nach ihrer Scheidung brach sie endgültig mit ihrer bürgerlichen Umgebung. Für ihre drei Kinder aus erster Ehe verfasste sie einige Kinderbücher. Ihren zweiten Ehemann Jorge Aguilar Mora, einen Schriftsteller und Professor für mexikanische Literatur, lernte Ferré während ihres Studiums am Department for Hispanic Studies der University of Puerto Rico kennen. Auch diese Ehe ging nach einigen Jahre in die Brüche. Ihr dritter Eheman war der puertoricanische Architekt Augustín Costa Quintana, mit dem sie erst in Washington und später in Puerto Rico wohnte. Die Schriftstellerin starb im Februar 2016 im Kreise ihrer Familie in ihrem Haus in San Juan in Puerto Rico im Alter von 77 Jahren eines natürlichen Todes.[6]


Werk


Das literarische Werk von Rosario Ferré zeichnet sich vor allem durch die bewusste Wiederaufnahme und Parodie etablierter Diskurse aus, das Neu- und Umschreiben von in Märchen, Filmen etc. enthaltenen Mythen des Weiblichen, prototypisch dafür ihre Erzählung „La Bella Durmiente“ (Dornröschen). Gleichzeitig versucht sie – immer vor dem Hintergrund des historischen puertoricanischen Kontextes – die geschlechtliche Natur gesellschaftlicher Umgangsformen bloßzulegen, wie etwa in der Erzählung „Cuando las mujeres quieren a los hombres“,[7] die gewissermaßen zum literarischen Manifest einer ganzen Generation von lateinamerikanischen Schriftstellerinnen geworden ist. Sie basiert auf einer historischen puertoricanischen Gestalt, der Prostituierten Isabel Luberza, die mit ihrem Gewerbe einen enormen Reichtum angehäuft hatte und damals gerade ermordet worden war.[1]

Bei Ferrés 1995 veröffentlichtem Werk The House on the Lagoon handelt es sich um eine weitläufige Familiensaga in der Art von Gabriel García Márquez. In dem 1998 veröffentlichten englischsprachigen Roman Ferrés Eccentric neighborhoods stellt sie zwei puertoricanische Familien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt. Ihr 2001 veröffentlichter Roman Flight of the Swan handelt von einer gestrandeten russischen Ballettkompanie, die in die Unabhängigkeitsbestrebungen Puerto Ricos verwickelt wird.[4] Diese Romane wurden vor allem in amerikanischen Literaturkreisen weithin gefeiert.[5]

Ferrés Werk ist beeinflusst von den theoretischen und philosophischen Grundlagen der amerikanisch-feministischen Bewegung. Ihre Texte setzen sich mit dem Übel des Kapitalismus ebenso auseinander wie mit Rassismus, Klassismus und Sexismus in der puertoricanischen Gesellschaft.[5]


Spanisch



Englisch



Deutsche Übersetzungen



Rezeption



Allgemein


Die literarischen Texte von Rosario Ferré wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, darunter ins Englische, Französische, Italienische, Niederländische, Polnische, Chinesische und Japanische.


Preise und Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Rosario Ferré – Biografie ensayistas.org (spanisch)
  2. Rosario Ferré auf vivelohoy.com
  3. Noted Puerto Rican Author Rosario Ferré Dies At 77
  4. Rosario Ferré britannica.com (englisch).
  5. Rosario Ferré, auch bekannt als Rosario Ferré Ramírez de Arellano probook.com (englisch)
  6. Rosario Ferré, Writer Who Examined Puerto Rican Identity, Dies at 77 In: The New York Times, 21. Februar 2016 (englisch). Abgerufen am 22. August 2021.
  7. Deutsch: „Wenn die Frauen die Männer lieben“, in: AMORica Latina. Mein Kontinent – mein Körper. Erotische Texte lateinamerikanischer Autorinnen. Herausgegeben und übersetzt von Erna Pfeiffer. Wien: Wiener Frauenverlag, 1991. Neuauflage in: Nimm mich. Die schönsten erotischen Erzählungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hansjürgen Blinn. Mit Zeichnungen von Gustav Klimt. Berlin: Aufbau, 2008, S. 222–244.
Personendaten
NAME Ferré, Rosario
ALTERNATIVNAMEN Ferré Ramírez, Rosario J. (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG puerto-ricanische Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 28. September 1938
GEBURTSORT Ponce, Puerto Rico
STERBEDATUM 18. Februar 2016
STERBEORT San Juan

На других языках


- [de] Rosario Ferré

[en] Rosario Ferré

Rosario Ferré Ramírez de Arellano (September 28, 1938 – February 18, 2016) was a Puerto Rican writer, poet, and essayist.[1] Her father, Luis A. Ferré, was the third elected Governor of Puerto Rico and the founding father of the New Progressive Party of Puerto Rico. When her mother, Lorenza Ramírez de Arellano, died in 1970 during her father's term as governor, Rosario fulfilled the duties of First Lady until 1972.

[es] Rosario Ferré

Rosario Ferré Ramírez de Arellano (Ponce, Puerto Rico, 28 de septiembre de 1938 - San Juan, Puerto Rico, 18 de febrero de 2016)[1] fue una escritora y poeta puertorriqueña.

[ru] Ферре, Росарио

Росарио Феррé (исп. Rosario Ferré, 28 сентября 1938, Понсе, Пуэрто-Рико — 18 февраля 2016) — пуэрто-риканская писательница и поэтесса, журналист. Писала на испанском и английском языках.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии