fiction.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Wissarion Grigorjewitsch Belinski (russisch Виссарион Григорьевич Белинский, wiss. Transliteration Vissarion Grigor'evič Belinskij; * 30. Maijul. / 11. Juni 1811greg. in Sveaborg bei Helsinki; † 26. Maijul. / 7. Juni 1848greg. in Sankt Petersburg) war ein russischer Literaturkritiker, Publizist, Linguist und Philosoph.

Wissarion Belinski, 1843 porträtiert von Kirill Gorbunow
Wissarion Belinski, 1843 porträtiert von Kirill Gorbunow

Leben


Geboren wurde er 1811 als Sohn eines Militärarztes. 1829–1832 besuchte er die Lomonossow-Universität in Moskau, die er letztlich wegen „fehlender Begabung“ verlassen musste. Der eigentliche Grund war sein romantisches Drama Dimitri Kalinin, in dem er Kritik an der Leibeigenschaft übte. Er begann daraufhin seine publizistische Tätigkeit im Moskauer Journal Teleskop. 1836 wurde die Zeitschrift durch den Zaren verboten und die Redaktion geschlossen. Der Redakteur ging in die Verbannung; Belinski musste eine Durchsuchung über sich ergehen lassen, machte jedoch für ein Mitglied seiner Gesellschaftsschicht eine erfolgreiche Karriere.

1837 ließ er seine Tuberkulose in Pjatigorsk behandeln; in dieser Zeit machte er Bekanntschaft mit Lermontow. Zwei Jahre später ließ er sich in Sankt Petersburg nieder, wo er von 1839 bis 1846 tonangebender Hausautor der einflussreichen literarischen Zeitschrift Otetschestwennye Sapiski (Notizen des Vaterlandes) war. 1842 unterstützte er Gogol beim Druck des durch die kaiserliche Zensur verbotenen Romans Die toten Seelen. Im Jahr darauf heiratete er Maria Wassiljewna Orlowa; aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor. Anfang der 40er Jahre war er der bedeutendste literarische Kritiker Russlands. Die Karriere von Dostojewski begann mit einer positiven Rezension Belinskis. Die Begegnung der beiden beschrieb Dostojewski sehr bildhaft in der Januarausgabe 1877 seines Tagebuches eines Schriftstellers.

Im Jahr 1847 folgte ein Auslandsaufenthalt in Berlin und Bad Salzbrunn zur Behandlung seiner Erkrankung. Belinski starb ein Jahr später nach langem Leiden und wurde auf dem Wolkowo-Friedhof (Abschnitt „Literatenbrücken“) beigesetzt. Die Erwähnung seines Namens war bis 1856 in der russischen Presse verboten. Aus marxistischer Sicht gilt er als Begründer der revolutionär-demokratischen Literaturkritik.


Ehrungen


Anlässlich des 150. Geburtstags von Belinski erschuf der russische Medailleur N. Sokolow 1961 eine Bronze Ehren-Gedenkmedaille. Diese wurde im Leningrader Münzhof geprägt und zeigt auf der Frontseite das Porträt von Belinski in Seitenansicht. Ein Exemplar der Medaille befindet sich in der Sammlung des Deutschen Historischen Museums[1][2]

Der 1951 entstandene Film W. G. Belinski (Originaltitel: Белинский, Belinski) beruht auf seinem Leben.[3][4]


Literatur




Commons: Vissarion Belinsky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Wissarion Grigorjewitsch Belinski – Zitate

Einzelnachweise


  1. Dhm.de – Datenbank Abgerufen am 20. Januar 2017
  2. Deutsches Historisches Museum – Inventarnummer N 87/242.
  3. Filmdaten auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 4. November 2021
  4. W. G. Belinski. Internet Movie Database, abgerufen am 4. November 2021 (englisch).
Personendaten
NAME Belinski, Wissarion Grigorjewitsch
KURZBESCHREIBUNG russischer Literaturkritiker, Publizist, Linguist und Philosoph
GEBURTSDATUM 11. Juni 1811
GEBURTSORT Sveaborg bei Helsinki
STERBEDATUM 7. Juni 1848
STERBEORT Sankt Petersburg

На других языках


- [de] Wissarion Grigorjewitsch Belinski

[en] Vissarion Belinsky

Vissarion Grigoryevich Belinsky (Russian: Виссарион Григорьевич Белинский[note 1], tr. Vissarión Grigórʹjevič Belínskij, IPA: [vʲɪsərʲɪˈon ɡrʲɪˈɡorʲjɪvʲɪdʑ bʲɪˈlʲinskʲɪj]; June 11 [O.S. May 30] 1811 – June 7 [O.S. May 26] 1848) was a Russian literary critic of Westernizing tendency.[2] Belinsky played one of the key roles in the career of poet and publisher Nikolay Nekrasov and his popular magazine Sovremennik. He was the most influential of the Westernizers, especially among the younger generation. He worked primarily as a literary critic, because that area was less heavily censored than political pamphlets. He agreed with Slavophiles that society had precedence over individualism, but he insisted the society had to allow the expression of individual ideas and rights. He strongly opposed Slavophiles on the role of Orthodoxy, which he considered a retrograde force. He emphasized reason and knowledge, and attacked autocracy and theocracy.[3]

[ru] Белинский, Виссарион Григорьевич

Виссарио́н Григо́рьевич Бели́нский (30 мая [11 июня] 1811, крепость Свеаборг, Великое княжество Финляндское — 26 мая [7 июня] 1848, Санкт-Петербург) — русский литературный критик, теоретик, публицист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии