fiction.wikisort.org - Drehbuchautor

Search / Calendar

Claus Cornelius Fischer, Pseudonym Noel Sanssouci (* 8. Juni 1951 in Berlin; † 12. Dezember 2020[1] ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Drehbuchautor.[2]


Leben


Fischer wurde 1951 in Berlin geboren, besuchte bis zum Abitur ein Jesuiteninternat in Westfalen und anschließend eine Journalistenschule in München. Nach dem Diplomabschluss arbeitete er als freier Journalist unter anderem für Die Welt und Die Zeit und als Übersetzer amerikanischer Romane, bevor er sich als Drehbuchautor und Romancier etablierte. Er gehörte 1989 zusammen mit Günter Grass und Norbert Blüm[3] zu den ersten Mitherausgebern von Salman Rushdies Die Satanischen Verse in Deutschland und wurde im selben Jahr mit seinem Roman Goyas Hand (1989) für den aspekte-Literaturpreis nominiert.

Es folgten mehr als ein Dutzend weitere Romane: Kriminalromane, Thriller und historische Romane, außerdem Drehbücher für Kino- (Blueprint, Boran) und Fernsehfilme; unter anderem für die Fernsehreihe Tatort die Folgen Schneetreiben und Einmal wirklich sterben. Einige Kriminalromane schrieb er zusammen mit Hans Gamber unter dem gemeinsamen Pseudonym Christopher Barr.[4]

2007 begann Fischer mit Und vergib uns unsere Schuld eine sehr gut besprochene und auch international erfolgreiche Reihe von Kriminalromanen um den Amsterdamer Commissaris Bruno van Leeuwen. Farbige Charaktere, psychologische Genauigkeit und ungewöhnliche Geschichten sind die Charakteristika dieser Bücher. Danach sind in folgender Reihenfolge drei weitere Romane mit Bruno van Leeuwen erschienen: Und verführe uns nicht zum Bösen, Totenengel und Eisherz.

Fischer schrieb zudem unter verschiedenen Pseudonymen Kinderbücher und historische Romane. Unter dem Titel Der Optimist hat er als Noel Sanssouci Voltaires moralische Erzählung Candide oder der Optimismus als satirische Parabel in die Gegenwart übertragen.

Er starb am 12. Dezember 2020 im Alter von 69 Jahren.


Werke (Auswahl)



Hörbücher



Filmografie



Pseudonym Christopher Barr


Hinter diesem Pseudonym verbargen sich der Journalist und Kriminalschriftsteller Hans Gamber und Claus Cornelius Fischer, der sich damals noch Claus Fischer nannte. Sie hatten 1981 ihr Debüt mit "Soldato der Killer" (Verlag: Droemer Knaur) und versuchten auch in den folgenden Romanen das Versprechen des "internationalen Thrillerflairs" zu halten.[6]




Einzelnachweise


  1. Trauer um Claus Cornelius Fischer. Börsenblatt, abgerufen am 26. Januar 2021.
  2. Claus Cornelius Fischer, Archiv von seiner eingestellten Homepage, abgerufen 15. Januar 2021
  3. Claus Cornelius Fischer (Memento des Originals vom 28. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.randomhouse.de beim Blessing Verlag
  4. Lexikon der Deutschen Krimiautoren
  5. Cast Athen-Krimi, abgerufen am 30. September 2016.
  6. Lexikon der Deutschen Krimiautoren Barr, Christopher, auf: krimilexikon.de, geprüft 15. Januar 2021
Personendaten
NAME Fischer, Claus Cornelius
ALTERNATIVNAMEN Sanssouci, Noel (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Drehbuchautor
GEBURTSDATUM 8. Juni 1951
GEBURTSORT Berlin, Deutschland
STERBEDATUM 12. Dezember 2020
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии