fiction.wikisort.org - Drehbuchautor

Search / Calendar

Julius Urgiß, auch Julius Urgiss (* 6. August 1873 in Anklam; † 12. März 1948 in New York City) war ein deutscher Drehbuchautor.

Julius Urgiß
Julius Urgiß

Leben


Urgiss begann als Verfasser unterschiedlicher Literaturbeiträge. Bei der Berliner Filmfachzeitschrift Der Kinematograph arbeitete er als leitender Journalist und schrieb Filmkritiken. Von ihm stammt eine Biografie über den Stummfilmstar Henny Porten.

1917 begann mit Der Trompeter von Säckingen seine Karriere als Drehbuchautor. Von 1919 an kooperierte Julius Urgiss sieben Jahre mit dem Kollegen Max Jungk, ab 1928 bildete er mit Friedrich Raff ein Tandem. Urgiß lieferte für das Kino Komödien, Dramen, Historienstoffe und Literaturadaptionen. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 emigrierte er aus Deutschland und lebte zuletzt in New York.


Filmografie


  • 1918: Der Trompeter von Säckingen
  • 1918: Des Vaters Schuld
  • 1919: Maria
  • 1919: Morphium
  • 1919: Die Sekretärin des Gesandten
  • 1919: Störtebeker
  • 1920: Herztrumpf
  • 1920: Whitechapel. Eine Kette von Perlen und Abenteuern
  • 1920: Uriel Acosta
  • 1921: Kinder der Finsternis – 1. Der Mann aus Neapel
  • 1921: Der Erbe der van Diemen
  • 1921: Fräulein Julie
  • 1921: Eine Frau mit Vergangenheit
  • 1921: Hannerl und ihre Liebhaber
  • 1922: Sünden von gestern
  • 1922: Der Strom
  • 1922: Sodoms Ende
  • 1922: Sie und die Drei
  • 1922: Brigantenrache
  • 1922: Der Fluch des Schweigens
  • 1922: Die Tigerin
  • 1922: Kinder der Finsternis – 2. Kämpfende Welten
  • 1922: Der Liebesroman des Cesare Ubaldi
  • 1923: Die Straße
  • 1923: Schlagende Wetter
  • 1924: Die Bacchantin
  • 1924: Die Stimme des Herzens
  • 1924: Nanon
  • 1924: Zwei Menschen
  • 1924: Der Sturz ins Glück
  • 1925: Im Namen des Kaisers
  • 1925: Bismarck, 1. Teil
  • 1926: Spitzen
  • 1926: Die elf Schill'schen Offiziere
  • 1926: Deutsche Herzen am deutschen Rhein
  • 1926: Frauen der Leidenschaft
  • 1927: Da hält die Welt den Atem an
  • 1928: Hurrah! Ich lebe!
  • 1928: Der gefesselte Polo
  • 1929: Der Kampf um den Mann
  • 1929: Hütet euch vor leichten Frauen
  • 1929: Mutterliebe
  • 1929: Auf der Reeperbahn nachts um halb eins
  • 1930: Bockbierfest
  • 1930: Der keusche Joseph
  • 1930: Skandal um Eva
  • 1930: Der Detektiv des Kaisers
  • 1930: Der Witwenball
  • 1930: Wenn Du noch eine Heimat hast
  • 1930: Geld auf der Straße
  • 1930: Kohlhiesels Töchter
  • 1931: Luise, Königin von Preußen
  • 1931: Panik in Chicago
  • 1933: Ich will Dich Liebe lehren

Literatur




Personendaten
NAME Urgiß, Julius
ALTERNATIVNAMEN Julius Urgiss
KURZBESCHREIBUNG deutscher Drehbuchautor
GEBURTSDATUM 6. August 1873
GEBURTSORT Anklam
STERBEDATUM 12. März 1948
STERBEORT New York City

На других языках


- [de] Julius Urgiß

[en] Julius Urgiß

Julius Urgiß (6 August 1873 in Anklam[1] – 12 March 1948 in New York City[2]) was a German-Jewish screenwriter, musician,[3] and film critic.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии