fiction.wikisort.org - Drehbuchautor

Search / Calendar

Mercedes de Acosta (* 1. März 1893 in New York City; † 9. Mai 1968 ebenda) war eine amerikanische Schriftstellerin und Modedesignerin. Sie wurde vor allem durch ihre Liebesaffären mit Isadora Duncan, Anna Pawlowa, Eva Le Gallienne, Salka Viertel und Marlene Dietrich bekannt. Wie eng sie mit Greta Garbo befreundet war, lässt sich nicht nachweisen.

Mercedes de Acosta
Mercedes de Acosta

Die Tochter eines kubanischen Vaters, Ricardo de Acosta, und einer spanischen Mutter, Micaela Hernandez y Alba, die von den Herzögen von Alba abstammt, wuchs in einem exzentrischen, reichen Milieu auf, wehrte sich aber bereits früh gegen kirchliche und moralische Zwänge der Gesellschaft und kämpfte bereits als ganz junges Mädchen öffentlich für die Rechte der Frauen.

1920 erschien ein Roman von ihr. Die Theateragentin Bessie Marbury entdeckte sie und läutete den Beginn einer bemerkenswerten Karriere ein. Marbury, die über gute Kontakte in Hollywood verfügte, vermittelte ihr Verträge mit MGM und einigen anderen großen Studios, wo sie Marlene Dietrich und Greta Garbo kennenlernte.

Mit dem Maler Abram Poole (1882–1961) verlobt, lernte sie 1920 Eva Le Gallienne kennen, erkannte ihre lesbische Orientierung und ging eine Beziehung zu ihr ein. Die Ehe mit Poole scheiterte (auch ihr Mann war homosexuell), und Acosta widmete ihr Leben von nun an ganz den Frauen. Sie unternahm einige Reisen nach Europa und auch nach Indien, wo sie sich von Guru Ramana Maharishi unterrichten ließ und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs als Kriegsberichterstatterin in Frankreich. 1960 erschien ihre Autobiografie „Here lies the heart“, die zur damaligen Zeit allerdings wenig beachtet wurde. Ihr weiteres literarisches Werk umfasst Gedichte sowie einige Theaterstücke.

Sie starb 1968 verarmt und von ihren früheren Freunden vergessen in New York. Begraben wurde sie neben Mutter und Schwester, Rita de Alba de Acosta (die als außergewöhnliche Schönheit Rita Lydig bekannt war), auf dem Trinity Cemetery in Washington Heights (New York City).

Zehn Jahre nach dem Tod von Greta Garbo wurden, einem Vermächtnis Acostas entsprechend, ihre 55 Liebesbriefe veröffentlicht. Dieser Briefwechsel befindet sich im Original in der Mercedes de Acosta Collection des Rosenbach Museum & Library in Philadelphia. Acosta hatte ihren Nachlass 1960 an das Museum verkauft.[1]

Ihre poetische Arbeit besteht hauptsächlich aus drei Büchern, die noch in ihrem Leben erschienen: Moods (prose poems) (1919), Archways of Life (1921) und Streets and Shadows (1922). Eine umfassende Zusammenstellung dieser drei Bücher erschien zum ersten Mal in spanischer Übersetzung unter dem Titel Imposeída (46 poemas) (Las Cruces, NM: Eds. La Mirada, 2016, ISBN 978-0-9911325-4-6), herausgegeben von Jesús J. Barquet und Carlota Caulfield. Barquet und Caulfield schrieben die Einführung zu dem Buch ("Mercedes de Acosta en traje de poeta"), sowie, mit Joaquín Badajoz, die spanischen Übersetzungen.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Robert A. Schanke: That Furious Lesbian. Carbondale 2004, S. 169–170.
Personendaten
NAME Acosta, Mercedes de
KURZBESCHREIBUNG amerikanische Schriftstellerin und Modedesignerin
GEBURTSDATUM 1. März 1893
GEBURTSORT New York City, USA
STERBEDATUM 9. Mai 1968
STERBEORT New York City, USA

На других языках


- [de] Mercedes de Acosta

[en] Mercedes de Acosta

Mercedes de Acosta (March 1, 1892 – May 9, 1968) was an American poet, playwright, and novelist. Although she failed to achieve artistic and professional distinction, de Acosta is known for her many lesbian affairs with celebrated Broadway and Hollywood personalities including Alla Nazimova, Isadora Duncan, Eva Le Gallienne, and Marlene Dietrich. Her best-known involvement was with Greta Garbo with whom, in 1931, she began a sporadic and volatile romance. Her 1960 memoir, Here Lies the Heart, is considered part of LGBT history insofar that it hints at the lesbian element in some of her relationships.

[es] Mercedes de Acosta

Mercedes de Acosta (Nueva York, 1 de marzo de 1893- Nueva York, 9 de mayo de 1968) fue una poetisa estadounidense que además escribió obras de teatro y diseñó ropa. Se la conoce por sus relaciones románticas con Greta Garbo, Tamara Karsavina, Tallulah Bankhead, Marlene Dietrich, Alla Nazimova, Eva Le Gallienne, Isadora Duncan, Katharine Cornell, Maude Adams, Ona Munson ("Belle Watling" en la película Lo que el viento se llevó), Adele Astaire y otras. En una ocasión declaró que podía quitarle cualquier mujer a un hombre ("I can get any woman from a man").

[fr] Mercedes de Acosta

Mercedes de Acosta (née le 1er mars 1892 à New York et morte le 9 mai 1968 dans la même ville) est une poétesse et artiste hispano-américaine.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии