Michael Diamond Resnick (* 5. März 1942 in Chicago; † 9. Januar 2020[1]) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller. Er war lange Zeit Chefredakteur von Jim Baen’s Universe.
Mike Resnick, 2005
Leben
Resnick absolvierte die Highland Park High School in Highland Park, Illinois.[2] Von 1959 bis 1961 studierte er an der University of Chicago, wo er Carol Resnick kennenlernte, die er 1961 heiratete.
Mike Resnick veröffentlichte wie viele andere Science-Fiction-Autoren zu Beginn seiner Karriere unter verschiedenen Pseudonymen in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren über 200 sogenannte „Erwachsenenromane“, um seine Schriftstellerei zu finanzieren.[3] Seine frühen Werke erinnern noch stark an die Bücher von Edgar Rice Burroughs und hatten eher mäßigen Erfolg. Er machte eine längere Pause von der Schriftstellerei und begann mit seiner Frau Collies zu züchten, was erfolgreicher war. 1980 kehrte er zur Schriftstellerei zurück und begann mit seinem Buch Santiago die erfolgreiche Fortsetzung seiner Karriere.
Seine Frau Carol verfasste mit ihm zusammen die Filmadaptionen für einige seiner Bücher (Sideshow, Santiago). Seine Tochter Laura Resnick ist eine erfolgreiche und mehrfach ausgezeichnete Science-Fiction- und Fantasy-Autorin.
Mike Resnick verlegte neben seiner Autorentätigkeit seiner Science-Fiction-Werke in den 1960er- und 1970er-Jahren sieben Boulevardblätter und drei Männermagazine. Über zehn Jahre schrieb er eine wöchentliche Kolumne über Pferderennen, elf Jahre lang erschien eine monatliche Kolumne über reinrassige Collies. Seine Manuskripte sind inzwischen Bestandteil der Special Collections Library in der University of South Florida in Tampa. 2012 war er der Ehrengast der 70. World Science Fiction Convention in Chicago.
Themen
Resnicks Science Fiction Werke beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit zwei Themen. Der erste bezieht sich auf Fabeln und Legenden der Zukunft. Die Darstellung seiner Figuren und Geschichten in dieser Spielweise seines Werkes enthalten oft Westernelemente und zeigen übergroße Charaktere. Die meisten seiner Geschichten spielen im von ihm geschaffenen Birthright-Universum oder in einer parallelen Erde. Manchmal verknüpft er historische Themen mit alternativer Geschichte. Sein zweiter Themenschwerpunkt ist Afrika – afrikanische Geschichte, afrikanische Kultur, den Kolonialismus und seine Auswirkungen und Traditionalismus. Er hielt sich öfter in Afrika auf und ließ seine Eindrücke in seine Romane einfließen. Einige seiner Science-Fiction-Geschichten sind Allegorien afrikanischer Geschichte und Politik. Einige seiner Werke spielen in Afrika oder haben afrikanische Hauptfiguren. Sein Gesamtwerk erstreckt sich von Abenteuer, Science Fiction, Kriminalgeschichten bis Fantasy. Resnicks Schaffen ist bekannt für seine humorvolle Schreibweise.
Er mochte die Zusammenarbeit mit anderen Schriftstellern, besonders in Form von Kurzgeschichten. So arbeitete er alleine 2012 mit 48 Kollegen bei Kurzgeschichten zusammen, mit dreien bei Drehbüchern und drei bei Romanen. Lange Zeit nahm er auch regelmäßig an Fandoms teil, war Ehrengast bei 38 Conventions und Toastmaster bei dutzenden anderen. Seit 1988 gab er über 40 Anthologien heraus. Er verkaufte auf seinen Romanen basierende Drehbücher an die Studios von Miramax, Capella und Jupiter 9.
Er war der Chefredakteur der Buchreihe The stellar guild. Das Ziel war es, eher unbekanntere Autoren dadurch bekannter zu machen, dass Autorenteams gebildet wurden, die aus einem Neuling und einem bekannten und erfahrenen Autoren gebildet wurden. 2013 startete ein ähnliches Projekt, Galaxy’s Edge, einem 14 täglichen Magazin. Das Magazin bringt Neuveröffentlichungen von erfolgreichen Kurzgeschichten und mixt diese mit Werken neuer oder nicht ganz so bekannten Schriftstellern.
Resnick war regelmäßiger Mitarbeiter des SFWA Bulletin, das von der Science Fiction and Fantasy Writers of America herausgegeben wird. In Zusammenarbeit mit Barry N. Malzberg schrieb er das Buch "The Business of Science Fiction" in dem über Entstehung, Einflüsse, und alle die Schriftstellerei betreffenden Themen diskutiert werden. 2013 schrieb er in Zusammenarbeit mit Malzberg auch einige Artikel, die bei den Mitgliedern der SFWA eine Debatte über Sexismus auslösten. Weibliche Autorinnen regten sich über Beschreibungen in Resnicks und Malzbergs Artikeln auf, die die Autorinnen als „beauty pageant beautiful“ (Schönheitswettbewerb Schönheiten) bezeichneten. Die Redakteurin Jean Rabe gab im Zuge der Kontroverse ihr Amt zurück.[4]
Seine Werke erschienen bisher auf französisch, italienisch, deutsch, spanisch, japanisch, koreanisch, bulgarisch, ungarisch, hebräisch, russisch, lettisch, litauisch, polnisch, tschechisch, holländisch, lateinisch, schwedisch, rumänisch, finnisch, portugiesisch, slowakisch, chinesisch, katalanisch, dänisch und kroatisch.
Auszeichnungen und Nominierungen
Resnick wurde bisher für 36 Hugo Awards nominiert und hält damit einen Rekord, gewonnen hat er ihn fünfmal. Außer 1999 und 2003 wurde er seit 1989 in jedem Jahr nominiert. Darüber hinaus gewann er zahlreiche nationale Auszeichnungen, zum Beispiel aus Frankreich, Japan, Spanien, Kroatien und Polen. Seit 2011 führt er die ewige Gewinner Bestenliste des Locus Award in der Sparte beste Kurzgeschichte an, in der Kategorieübergreifenden Liste für alle SF-Preise belegt er den vierten Platz.[5] Überaus erfolgreich war Sieben Blicke in die Olduvai-Schlucht, die 1994 den Nebula Award, 1995 den Hugo Award, 1995 den HOMer Award und den S.F. Chronicle Poll Award gewann.[6] Zwischen 1991 und 2001 gewann er weitere neun HOMer Awards, somit 10facher Gewinner bei 24 Nominierungen. Mit dieser Zahl führt er auch die Bestenliste an. Den Asimov’s Readers Poll Award gewann er insgesamt fünfmal bei 20 Nominierungen, 2020 stand er auf dem zweiten Platz der Bestenliste.[7] Insgesamt sechsmal wurde er mit dem S.F. Chronicle Poll Award ausgezeichnet.[8] Darüber hinaus erhielt er einen Locus Award bei 20 Nominierungen[9], einen Golden Pagoda Award, zwei American Dog Writers Awards und einen Alexander Award. Zusätzlich wurde Resnick 1995 mit dem Skylark (oder Edward E. Smith Memorial Award for Imaginative Fiction) für sein Lebenswerk geehrt.[10]
Internationale Auszeichnungen
Sieben Blicke in die Olduvai-Schlucht gewann den spanischen Ignotus Award, den französischen Prix Ozone Award und den kroatischen Futura Poll. Insgesamt gewann Resnick drei Ignotus Awards und zwei Prix Ozone Awards. Für Old MacDonald Had a Farm wurde er mit dem spanischen El Melocoton Mecanico Award geehrt, für For I Have Touched the Sky mit dem Xatafi-Cyberdark Award und für The Dark Ladymit dem Tour Eiffel Award in Frankreich.
In Japan wurde Kirinyaga: A Fable of Utopia mit dem Seiun-sho Award und For I Have Touched the Sky mit dem Hayakawa Award ausgezeichnet. Den polnischen Nowa Fantastyka Poll Award gewann Resnick mit Kirinyaga, For I Have Touched the Sky und When the Old Gods Die wurden mit dem Sfinks Award geehrt. Als bestübersetzte Geschichte wurden er und Lezli Robyn für Soulmates mit dem katalanischen Ictineus Award bedacht.
Hugo-Nominierungen
Kirinyaga, 1989, Gewinner
For I Have Touched the Sky, 1990
The Manamouki, 1991, Gewinner
Bully, 1991
Winter Solstice, 1992
One Perfect Morning, With Jackals, 1992
The Lotus and the Spear, 1993
Mwalimu in the Squared Circle, 1994
Kategorie Bester professioneller Autor, 1994
Seven Views of Olduvai Gorge, 1995, Gewinner
Barnaby in Exile,1995
A Little Knowledge, 1995
Kategorie Bester professioneller Autor, 1995
When the Old Gods Die, 1996
Bibi, 1996 (mit Susan Schwartz)
The Land of Nod, 1997
The 43 Antarean Dynasties, 1998, Gewinner
Hothouse Flowers, 2000
Hunting the Snark, 2000
The Elephants on Neptune, 2001
Redchapel, 2001
Putting It Together, 2001
Old MacDonald Had a Farm, 2002
I Have This Nifty Idea…, 2002
Robots Don’t Cry, 2004
Travels with My Cats, 2005, Gewinner
A Princess of Earth, 2005
Down Memory Lane, 2006
All the Things You Are, 2007
Worldcon Guest of Honor Speeches, 2007
Distant Replay, 2008
Alastair Baffle’s Emporium of Wonders, 2009
Article of Faith, 2009
The Bride of Frankenstein, 2010
The Business of Science Fiction, 2011 (mit Barry N. Malzberg)
The Homecoming, 2012
Bibliografie
Romane
The Goddess of Ganymede, 1967
Pursuit on Ganymede, 1968
Redbeard, 1969
Die Entdeckung der Erde, 1983, ISBN 3-442-23752-1, Battlestar Galactica #5: Galactica Discovers Earth, 1980 (mit Glen A. Larson)
Herr der bösen Wünsche, 1984, ISBN 3-404-23035-3, The Soul Eater, 1981
Das Zeitalter der Sterne, ISBN 3-426-05793-X, 1985, Birthright The Book of Man, 1982
Walpurgis III 1986, ISBN 3-426-05805-7, Walpurgis III, 1982
Hereinspaziert zur Monsterparty!, 1985, ISBN 3-442-23470-0, Sideshow, 1982
Applaus für die dreibeinige Stripperin, 1985, The Three-Legged Hootch Dancer, 1983
Manege frei für fremde Bestien, 1985, ISBN 3-442-23472-7, The Wild Alien Tamer, 1983
Hände hoch, Bewohner der Galaxis, 1985, ISBN 3-442-23473-5, The Best Rootin' Tootin' Shootin' Gunslinger in the Whole Damned Galaxy, 1983
The Branch, 1984
Eros Ascending, 1984
Eros at Zenith, 1984
Eros Descending, 1985
Adventures, 1985
Eros at Nadir, 1986
Santiago, 1993, Santiago: A Myth of the Far Future, 1986
Die Einhornpirsch, 1997, ISBN 3-453-12685-8, Stalking the Unicorn, 1987
The Dark Lady, 1987
Elfenbein, 1995, ISBN 3-453-07966-3, Ivory, 1988
Paradise, 1989
Second Contact, 1990
The Red Tape War, 1991 (mit Jack L. Chalker und George Alec Effinger)
Soothsayer, 1991
Oracle, 1992
Lucifer Jones, 1992
Purgatory, 1992
Exploits, 1993
Prophet, 1993
Inferno, 1993
A Miracle of Rare Design, 1994
Encounters, 1994
Dog in the Manger, 1995
The Widowmaker, 1996
The Widowmaker Reborn, 1997
The Widowmaker Unleashed, 1998
Kirinyaga, 1998
A Hunger in the Soul, 1998
The Outpost, 2001
The Return of Santiago, 2003
Das Amulett der Macht, 2004, Lara Croft: The Amulet of Power, 2003
Lady With an Alien, 2005
A Gathering of Widowmakers, 2005
Dragon America, 2005
Die Meuterer, 2008, ISBN 978-3-404-23326-7, Starship: Mutiny, 2005
A Club in Montmartre, 2006
Die Piraten, 2009, ISBN 978-3-404-23329-8, Starship: Pirate, 2006
World Behind the Door, 2007
Die Söldner, 2009, ISBN 978-3-404-23337-3, Starship: Mercenary, 2007
Mallory und die Nacht der Toten, 2011, ISBN 978-3-404-20645-2, Stalking the Vampire, 2008
Die Rebellen, 2010, ISBN 978-3-404-23342-7, Starship: Rebel, 2008
Hazards, 2009
Mallory und der Taschendrache 2012, ISBN 978-3-404-20675-9, Stalking the Dragon, 2009
Flaggschiff, 2010, ISBN 978-3-404-23350-2, Starship: Flagship, 2009
The Buntline Special, 2010
The Doctor and the Kid, 2011
Das Cassandra-Projekt, 2013, ISBN 978-3-404-20729-9, The Cassandra Project, 2012, (mit Jack McDevitt)
The Doctor and the Rough Rider, 2012
The Trojan Colt, 2013
The Doctor and the Dinosaurs, 2013
Cat on a Cold Tin Roof, 2014
The Fortress in Orion, 2014
The Prison in Antares, 2015
The Castle in Cassopeia, 2017
Gods of Sagittarius, 2017 (mit Eric Flint)
The Master of Dreams, 2019
The Misstress of Illusions, 2020
Geschichtensammlungen
Unauthorized Autobiographies, 1984
Through Darkest Resnick With Gun and Camera, 1990
Stalking the Wild Resnick, 1991
Pink Elephants and Hairy Toads, 1991
Bwana & Bully!, 1991
The Alien Heart, 1991
Will the Last Person to Leave the Planet Please Shut Off the Sun?, 1992
Solo Flights Through Shared Worlds, 1996
An Alien Land, 1998
A Safari of the Mind, 1999
Magic Feathers: The Mike and Nick Show, 2000 (mit Nick DiChario)
In Space No One Can Hear You Laugh, 2000
Hunting the Snark and Other Stories, 2002
With a Little Help From My Friends, 2002
New Dreams for Old, 2006
The Other Teddy Roosevelts, 2008
Dreamwish Beasts and Snarks, 2009
Blasphemy, 2010
The Incarceration of Captain Nebula and Other Lost Futures, 2012
Resnick’s Menagerie, 2012
With a Little More Help From My Friends, 2012
Masters of the Galaxy, 2012
Stalking the Zombie, 2012
Win Some, Lose Some, 2012
Herausgegebene Anthologien
Shaggy B.E.M. Stories, 1988
Alternate Presidents, 1992
Alternate Kennedys, 1992
Inside the Funhouse, 1992
Aladdin: Master of the Lamp, 1992 (mit Martin Greenberg)
Whatdunits, 1992
More Whatdunits, 1993
Alternate Warriors, 1993
Future Earths: Under African Skies, 1993 (mit Gardner Dozois)
Future Earths: Under South American Suns, 1993 (mit Gardner Dozois)
Christmas Ghosts, 1993
Das große Buch der Dinosaurier-Geschichten, 1993, ISBN 3-453-07393-2, Dinosaur Fantastic, 1993 (mit Martin Greenberg)
By Any Other Fame, 1994
Deals With the Devil, 1994 (mit Loren D. Estleman)
Todesmeldung auf der Website von John Scalzi (englisch)
James J.J. Wilson:Sci-fi group honors Highland Park High alum.In: Highland Park News, 31.August 2012.Archiviert vom Original am 5.Januar 2013 Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/highlandpark.suntimes.com.Abgerufen am 1.September 2012.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии