fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Damia (geboren am 5. Dezember 1889 in Paris als Marie-Louise Damien; gestorben am 30. Januar 1978 in La Celle-Saint-Cloud) war eine französische Sängerin und expressionistische Schauspielerin. Ihre größten Erfolge hatte sie in den 1930er Jahren. In ihren Chansons realistischer Prägung brachte sie vorwiegend tragische Inhalte zum Ausdruck.

Damia im Jahre 1920
Damia im Jahre 1920

Leben


Ihre Eltern stammten aus den Vogesen. Sie arbeiteten in einer der regionalen Webereien und betrieben außerdem eine bescheidene Landwirtschaft. Anfang der 1880er Jahre ließen sie sich in Paris nieder, wo ihr Vater zunächst als Tagelöhner und die Mutter als Wäscherin arbeitete. Später bekam der Vater eine Stelle in der Verwaltung des Arrondissements. Louise-Marie verbrachte ihre Ferien oft auf dem Bauernhof ihrer Großeltern, doch mit 15 Jahren riss sie von zuhause aus und fand eine Rolle als Statistin im Pariser Théâtre du Châtelet für sieben Francs die Woche. Später fand sie Arbeit in einer Fabrik und bot sich den Kunstmalern auf dem Montmartre als Modell an, doch sie weigerte sich, als Aktmodell zu posieren. Bald gelang es ihr, im Kabarett-Theater Bal Tabarin für 20 Sous pro Abend zu arbeiten. Doch der Lohn reichte nicht zum Leben. Etwas mehr verdiente sie im Theater La Cigale, wo sie mit anderen Mädchen zwischen den einzelnen Nummern zur Überbrückung sang. Doch auch dieser Job endete und sie wurde zeitweise obdachlos. Nach dem Verdacht auf Prostitution kam sie 1907 für einen Monat in ein Heim für schwer erziehbare Jugendliche der Heilsarmee, wurde aber von der Familie eines Bühnentechnikers des Châtelet-Theaters, die sie von früher kannte, wieder aufgenommen.[1]

In jener Zeit gelang es ihr, den damaligen Ehemann der berühmten Sängerin Marguerite Boulc’h, Robert Hollard, genannt Roberty, auf sich aufmerksam zu machen, der ihr Gesangsunterricht gab, und mit dem sie später auch eine Liaison einging. Nach 1908 trat sie in den Café-Konzerten verschiedener Pariser Musiketablissements auf. Darunter waren bekannte Orte wie das Pépinière-Théâtre, oder die Pariser Alhambra. In einer Bühnenschau von Félix Mayol spielte sie die Hauptrolle.

Der Dramatiker Sacha Guitry behauptete, ihr bei ihren Auftritten zu einem hautengen, schwarzen Kleid geraten zu haben, das ihre Körpersilhouette nachzeichnete und so zu einem Erscheinungsbild der damaligen Sängerinnen wurde, was auch von Édith Piaf und Juliette Gréco übernommen wurde. Damia selbst widersprach dieser Darstellung in einem Radiointerview und sagte, dass der Schauspieler Max Dearly sie auf die Idee mit dem Kleid gebracht habe.[2] Neben ihren Konzerten spielte sie auch markante Rollen in Kinofilmen und im Theater.

In der Zeit zwischen den Weltkriegen wurde Damia vom Publikum regelrecht vergöttert, nach der Besetzung Frankreichs durch die Deutschen allerdings durch jüngere Idole in den Hintergrund gedrängt. Doch gelang es ihr 1949 in einem Konzert in der Salle Pleyel und einer Tournee durch Japan (1953) noch einmal mit großem Erfolg auf die Pariser Bühnen zurückzukehren. 1954 sang sie im Olympia zusammen mit dem damals noch unbekannten Jacques Brel.

Damia starb am 30. Januar 1978 an den Folgen eines Sturzes in der Pariser Métro. Ihr Grab befindet sich auf dem Cimetière parisien de Pantin im Département Seine-Saint-Denis.


Nachwirkung


Damia wurde oft als „la tragédienne de la chanson“ (die „Tragödin des Chansons“) bezeichnet und von Schriftstellern verschiedener Richtungen wie Jean Cocteau, Robert Desnos und anderen bewundert. Später waren ihre Chansons in Filmen von Jean Eustache, Aki Kaurismäki und Claude Chabrol wieder zu hören.


Répertoire (Auswahl)


1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

1934

1935

1936

1937

1938

1939

1941

1942

1943

1944


Filmrollen



Literatur und Quelle für diesen Artikel



Hörprobe


Der Text dieses Chansons, das im April 1944 aufgenommen wurde, spielt auf das durch die deutsche Besatzungsmacht verhängte Ausgeh- und Tanzverbot an, was unter anderem im Pariser Stadtviertel La Villette umgangen wurde: Sous l'œil de l'agent de police / Deux ombres dans l'ombre se glissent / La porte s'entrouvre d'un bond / S'échappe un air d'accordéon ... (Unter den Augen eines Polizisten / gleiten zwei Schatten durch den Schatten / die Tür öffnet sich kurz einen Spalt / und der Hauch eines Akkordeons entweicht ...).[3]



Commons: Damia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Francesco Rapazzini: Damia, une diva française, Paris 2010, S. 32 ff.
  2. Wochenzeitschrift Voilà: La Grande Damia, Paris, 2. Juli 1937
  3. Text
Personendaten
NAME Damia
ALTERNATIVNAMEN Damien, Maryse; Damien, Marise; Damien, Marie-Louise (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG französische Sängerin und expressionistische Schauspielerin
GEBURTSDATUM 5. Dezember 1889
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 30. Januar 1978
STERBEORT La Celle-Saint-Cloud

На других языках


- [de] Damia (Sängerin)

[en] Marie-Louise Damien

Marie-Louise Damien (born Louise Marie Damien; 5 December 1889 – 30 January 1978), better known by the stage name Damia, was a French singer and actress.

[es] Damia (cantante)

Marie-Louise Damien (nacida Louise Marie Damien; París, 5 de diciembre de 1889-La Celle-Saint-Cloud, 30 de enero de 1978), más conocida por el nombre artístico Damia, fue una cantante y actriz francesa de notable actuación en el período de entreguerras como intérprete de "canciones realistas".[1][2] Se la llamó "la tragedienne de la chanson"; es el eslabón entre las legendarias Fréhel y Édith Piaf.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии