Ewald Balser (* 5. Oktober 1898 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 17. April 1978 in Wien) war ein deutscher Schauspieler.
Büste von Ewald Balser
Leben
Grabmal von Ewald Balser auf dem Neustifter Friedhof
Er war das jüngste von elf Kindern des Maurers Wilhelm Balser und seiner Ehefrau Mathilde, geborene Lohe. Balser erlernte ursprünglich den Beruf des Goldschmieds an der Elberfelder Kunstgewerbeschule und war von 1916 bis zu seiner Verwundung 1917 Kriegsteilnehmer.
Nach Kriegsende arbeitete er in seinem erlernten Beruf, nahm daneben aber auch Schauspielunterricht und übernahm kleinere Rollen an den Vereinigten Theatern von Elberfeld-Barmen. So debütierte Balser 1919 am Stadttheater Elberfeld als Odoardo in Emilia Galotti. 1923 engagierte ihn das Basler Stadttheater. Doch schon im Folgejahr wechselte er an das Düsseldorfer Stadttheater, wo er in der Titelrolle des Faust debütierte. Louise Dumont war von seinem Spiel in Bertolt Brechts Mann ist Mann so sehr beeindruckt, dass sie ihn an das Düsseldorfer Schauspielhaus holte. Darüber hinaus absolvierte er Gastspiele am Deutschen Theater Berlin sowie bei der Volksbühne Berlin, in Köln, Darmstadt und Heidelberg. 1921 bis 1928 wirkte er an den Münchner Kammerspielen, ab 1928 am Wiener Burgtheater, wo er vor allem Heldenrollen verkörperte. Gastspiele führten ihn unter anderem zu den Salzburger Festspielen. 1933 wechselte er nach Berlin, wo er dem Ensemble der Volksbühne und ab 1935 des Deutschen Theaters angehörte. Balser wurde auf der Gottbegnadeten-Liste von Reichspropagandaminister Goebbels als wichtiger Künstler des NS-Staats aufgeführt.[1]
Karriere
Im Jahr 1935 drehte er seinen ersten Film, Jana, das Mädchen aus dem Böhmerwald. Er fand sein Betätigungsfeld vorwiegend als ernste Gestalt in Filmdramen, wo er Ärzte, Priester, Bischöfe, Künstler und andere Respektspersonen darstellte. Zunehmend machte er sich einen Namen in Rollen bedeutender historischer Persönlichkeiten wie Rembrandt van Rijn in Rembrandt (1942), Ferdinand Sauerbruch in Sauerbruch – Das war mein Leben (1954) oder Beethoven in Eroica (1949) und erneut in Das Dreimäderlhaus (1958).
Bei der Wiedereröffnung des Burgtheaters nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er die Rolle von Primislaus Ottokar in Franz Grillparzers König Ottokars Glück und Ende. Er war auch als erster Jedermann bei den Salzburger Festspielen nach der Niederschlagung des Nationalsozialismus zu sehen. Ab den 1960er Jahren konzentrierte er sich wieder vor allem auf das Theater. Im Jahr 1963 wurde er Ehrenmitglied des Burgtheaters.
Balsers erste Ehefrau war die Schauspielerin Vera Balser-Eberle. Ab 1950 war er mit Ernestine Bauer verheiratet, der Mutter seiner Tochter Evelyn. Er brach 1976 während einer Vorstellung zusammen und starb im April 1978 an Krebs. Sein ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Neustifter Friedhof (Gruppe E, Reihe 1, Nummer 1).[2] Im Jahr 1982 wurde in Wien-Liesing (23. Bezirk) die Ewald-Balser-Gasse nach ihm benannt.
1968: Des Meeres und der Liebe Wellen (Fernsehfilm)
1970: Jedermann (Fernsehfilm)
1970: Triumph des Todes oder Das große Massakerspie (Fernsehfilm)
1975: Viel Lärm um nichts (Fernsehfilm)
Hörspiele
1926: William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum (Demetrius) – Regie: Gustav Hartung (SÜRAG (Stuttgart)) – Erstsendung: 4. August 1926[3]
1926: William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum (Demetrius) – Regie: Gustav Hartung (SÜRAG (Stuttgart)) – Erstsendung: 4. August 1926
1926: William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum (Demetrius) – Regie: Gustav Hartung (NORAG (Hamburg)) – Erstsendung: 4. August 1926
1927: Hans Müller-Schlösser: Wibbels Auferstehung (Geselle Mölfes) – Regie: Eduard Bornträger (WERAG (Köln)) – Erstsendung: 25. Januar 1927
1927: Hans Müller-Schlösser: Wibbels Auferstehung (Geselle Mölfes) – Regie: Eduard Bornträger (WERAG (Köln)) – Erstsendung: 10. Mai 1927
1949: Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris (Thoas, König der Taurier) – Regie: Leopold Lindtberg (Rot-Weiß-Rot / Landestheater Salzburg – Theatermitschnitt) – Erstsendung: 19. November 1949
1952: Marie Luise Kaschnitz: Jasons letzte Nacht (Jason) – Regie: Hanns Korngiebel (RIAS Berlin) – Erstsendung: 9. April 1952
1953: Erich Kuby: Der verschwundene Graf (Graf Palmström) – Regie: Gert Westphal (NWDR) – Erstsendung: 24. September 1953
1953: Alfred Neumann: Viele heißen Kain (Abel de Yonkh) – Regie: Heinz Günther Stamm (BR) – Erstsendung: 6. Oktober 1953
1954: Lesley Storm: Der verhängnisvolle Tag (Henry Vining, Lauras Vater) – Regie: Heinz Günther Stamm (BR) – Erstsendung: 16. März 1954
1954: Heinrich von Kleist: Die Familie Ghonorez (Alonzo) – Regie: Otto Kurth (BR) – Erstsendung: 5. Oktober 1954
1955: Friedrich von Schiller: Kabale und Liebe – Regie: Adolf Rott (BR – Mitschnitt des Wiener Burgtheaters auf den Ruhrfestspielen Recklinghausen)
1966: Conrad Ferdinand Meyer: Der Schuß von der Kanzel (General Wertmüller) – Regie: Hans Conrad Fischer (SFB / ORF / SR) – Erstsendung: 27. Dezember 1966
Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 1: A – C. Erik Aaes – Jack Carson. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S.235 f.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии