fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Gisela Fritsch (* 24. November 1936 in Berlin; † 3. Juli 2013 ebenda; auch Gisela Pukaß-Fritsch) war eine deutsche Schauspielerin und Synchron- sowie Hörspielsprecherin.[1]

Fritsch mit Alfred Bittins
Fritsch mit Alfred Bittins

Leben


Aufgewachsen in Berlin, absolvierte sie zunächst eine Schauspielausbildung an der Fritz-Kirchhoff-Schule und tourte mit Theaterauftritten durch Kassel, Hannover und Berlin. Ihren ersten Kinoauftritt hatte sie 1954 in der bundesdeutschen Verfilmung König Drosselbart. Später war sie in Kino- und TV-Filmen wie z. B. der deutsch-niederländischen Produktion Acht Mädels im Boot (1957), Ist Mama nicht fabelhaft? (1962) oder Heute kündigt mir mein Mann (1962) zu sehen.

Neben ihrer schauspielerischen Tätigkeit arbeitete sie auch als Synchron- und Hörspielsprecherin. Ihre bekannteste Sprechrolle war seit 1977 die der Reporterin Karla Kolumna, sowohl in den Hörspiel- als auch in den Zeichentrickserien Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg. Nach ihrem Tod übernahm Ulrike Stürzbecher diese Rolle.

Gisela Fritsch war mit ihrem Kollegen Joachim Pukaß verheiratet. Die gemeinsame Tochter Melanie Pukaß ist ebenfalls als Synchronsprecherin und Schauspielerin tätig.

Grablege
Grablege

Am 3. Juli 2013 starb Gisela Fritsch-Pukaß an den Folgen einer Krebserkrankung in Berlin. Die Trauerfeier fand in der evangelischen Kirche Nikolassee statt.[1][2] Sie wurde auf dem Evangelischen Kirchhof Nikolassee beigesetzt.[3]


Filmografie


Schauspielerin

  • 1954: König Drosselbart
  • 1957: Und das am Montagmorgen (Fernsehfilm) als Monica Twigg
  • 1958: Ist Mama nicht fabelhaft? als Ute
  • 1959: Acht Mädels im Boot
  • 1959: Brave Diebe (Fernsehfilm) als Penelope Peabody
  • 1960: Geheimnis einer Frauenklinik als Brigitte Leonhardt
  • 1961: Wie einst im Mai (Fernsehfilm) als Vera Schmidt
  • 1961: Anfrage (Fernsehfilm) als Mädchen
  • 1963: Heute kündigt mir mein Mann als Erika Paulsen
  • 1963: Jack und Jenny als Magda
  • 1965: Der alte Feinschmecker (Fernsehfilm) als Julchen Poppendieck
  • 1966: Kubinke (Fernsehfilm) als Pauline
  • 1967: Frühling in Baden-Baden (Fernsehfilm) als Stephanie von Rabenhorst
  • 1968: Bevor der Winter kommt als Anna
  • 1969: Die Kommode (Fernsehfilm)
  • 1971: Familie Bergmann (Fernsehserie), 2 Episoden als Dr. Ruth Engelbrecht
  • 1973: Die Reise nach Mallorca (Mini-Fernsehserie)
  • 1973: Im Reservat
  • 1976: Direktion City Folge 8 Leichenfund als Frau Bach
  • 1977: Anpassung an eine zerstörte Illusion (Fernsehfilm)
  • 1977: Endstation Paradies (Fernsehfilm)
  • 1978: Ein typischer Fall (Fernsehfilm)
  • 1983: Für’n Groschen Brause als Lehrerin
  • 1983: Wie im Leben (Serie)
  • 1985: Die Mitläufer
  • 1989: Eine unheimliche Karriere (Fernsehfilm)
  • 1990: Hotel Paradies (Fernsehserie) – 2 Folgen als Ida Mörsch
  • 2001: Jan Tenner – Artefakte der Macht (Computerspiel)

Synchronsprecherin


Ellen Burstyn

Judi Dench

Karen Black

Susan Sarandon


Filme


Serien


Hörspiele (Auswahl)


Karla Kolumna

Sonstige


Ludografie



Auszeichnungen



Literatur




Commons: Gisela Fritsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Traueranzeige Gisela Pukaß-Fritsch. In: Tagesspiegel Trauer. Abgerufen am 23. August 2020.
  2. Tatjana Wulfert: Gisela Pukaß-Fritsch (Geb. 1936). In: tagesspiegel.de. Der Tagesspiegel, 20. September 2013, abgerufen am 1. Oktober 2020.
  3. Klaus Nerger: Das Grab von Gisela Fritsch. In: knerger.de. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  4. Offiziell sprach sie die Reporterin Karla Kolumna ab 1982. In der 3. Folge "Bibi und die Zauberlimonade" sprach sie eine Ärztin, die sich über die "Grünitis" des Bürgermeisters lustig macht.
  5. Thomas Nagel: Damals war's – Geschichten aus dem alten Berlin. Abgerufen am 26. Juli 2020.
Personendaten
NAME Fritsch, Gisela
ALTERNATIVNAMEN Pukaß-Fritsch, Gisela
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
GEBURTSDATUM 24. November 1936
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 3. Juli 2013
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии