fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Gretl Schörg (* 17. Jänner 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. Jänner 2006 ebenda; eigentlich Margarete Schörg) war eine österreichische Operettensängerin und Schauspielerin. Schörg spielte am Wiener Raimundtheater, an der Volksoper, in den Wiener Kammerspielen und am Theater in der Josefstadt.


Leben


Grabstätte von Gretl Schörg
Grabstätte von Gretl Schörg

Schörg erlernte nach einer Gesangsausbildung zunächst den Beruf der Stenotypistin und arbeitete als Fotomodell. Mit 23 Jahren gewann sie bei einem Schönheitswettbewerb und wurde „Donaukönigin“. Schörg erhielt erste Theaterrollen ab 1937 in Wien, Karlsbad, Mährisch-Ostrau und Marienbad. Mit einer Rolle im Singspiel Das Dreimäderlhaus wurde auch ihre Stimme entdeckt. Sie sang mehrere Operetten am Stadttheater Aussig. Im Jahr 1940 ging Schörg ans Metropol-Theater in Berlin, wo sie etwa die Fritzi in Schmidseders Frauen im Metropol verkörperte. Während des Zweiten Weltkrieges spielte sie auch kleinere Filmrollen. Schörg stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1]

Nach Kriegsende wurde sie als Filmpartnerin von Johannes Heesters und Romy Schneider bekannt. Seit 1947 lebte sie wieder in Wien und trat dort unter anderem an der Volksoper, aber auch im deutschsprachigen Ausland auf. In der ersten Hälfte der 1950er Jahre war sie in etlichen Operettenproduktionen des WDR Köln unter Franz Marszalek zu hören. Seltener war sie auch als Sprecherin bei Hörspielen zu hören, wie 1959 in einem der berühmten Paul-Temple-Hörspielen von Francis Durbridge, nämlich in Paul Temple und der Fall Spencer.

Aus gesundheitlichen Gründen schränkte Gretl Schörg ihre Tätigkeiten Anfang der 1960er Jahre ein und beendete Anfang der 1970er Jahre ihre Karriere. Sie lebte zurückgezogen in Wien, wo sie 2006 starb. Ihre ehrenhalber gewidmete Grabstätte befindet sich auf dem Hernalser Friedhof (Gruppe E, Nummer 129). Bei der Wiener Friedhofsverwaltung ist sie jedoch als Margarete Pfreimer eingetragen.

Im April 2004 wurde ihr das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen.

2016 wurde im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf der Gretl-Schörg-Weg nach ihr benannt.[2]


Filmografie (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Schörg, Gretl. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020 ISBN 978-3-88741-290-6, S. 436
  2. Mailath: Maria-Lassnig-Straße beschlossen. Rathauskorrespondenz vom 8. April 2016, abgerufen am 8. April 2016.
Personendaten
NAME Schörg, Gretl
ALTERNATIVNAMEN Schörg, Margarete
KURZBESCHREIBUNG österreichische Operettensängerin und Schauspielerin
GEBURTSDATUM 17. Januar 1914
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 4. Januar 2006
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Gretl Schörg

[en] Gretl Schörg

Gretl Schörg (17 January 1914 – 4 January 2006) was an Austrian operatic soprano and actress. She was particularly known for her performances in operettas. Her signature roles included Dodo in Wedding Night in Paradise, Josepha Vogelhuber in The White Horse Inn, Juliette in Der Graf von Luxemburg, Julischka in Maske in Blau, Laura in Der Bettelstudent, and Pepi in Wiener Blut. She made several operetta recordings for Telefunken, Columbia Records, and Polydor Records. She was also active as a dramatic actress on the stage and in films.[1] In April 2004 she was awarded the Austrian Cross of Honour for Science and Art, 1st class.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии