Sheena Easton (* 27. April 1959 in Bellshill, Schottland als Sheena Shirley Orr) ist eine britische Sängerin und Schauspielerin. Sie ist zweifache Grammy-Preisträgerin. Zu ihren bekanntesten Aufnahmen zählen Morning Train (9 to 5), 1981 Platz eins der US-Charts, sowie For Your Eyes Only aus dem gleichnamigen James-Bond-Film.
Sheena Easton absolvierte die „Royal Scottish Academy of Music and Drama“. Mit der von der BBC produzierten Sendung The Big Time (Esther Rantzen) schaffte sie den Durchbruch in England. Von ihrem Vorsingen bei EMI Records existieren auf einem HMV-Easy-Sampler drei Aufnahmen (I’ve Got the Music in Me, Feelings und You Light Up My Life). Ihre erste Single, Modern Girl, wurde ein moderater Hit. Die Single 9 to 5 war 1980 ein großer Hit und blieb für zwei Wochen auf Platz 1 der US-Charts. 1981 steuerte Easton mit For Your Eyes Only das Titellied zum James-Bond-Film In tödlicher Mission (Originaltitel: For Your Eyes Only) bei.
Eastons musikalische Höhepunkte waren die Alben A Private Heaven (1984) und The Lover in Me (1988), für die Prince einige Songs komponierte. Außerdem sang sie einige Lieder mit ihm im Duett, z. B. U Got the Look (1987) und The Arms of Orion (1989). Gemeinsam komponierten beide für das 1989er Album Be Yourself von Patti LaBelle den Titel Love ’89. 1981 und 1984 wurde Easton mit je einem Grammy ausgezeichnet. 2004 wurde sie in der „Las Vegas Casino Legends Hall of Fame“ geehrt.
Musikalisch wurde es seit 2000 (Fabulous) stiller um die Sängerin. Allerdings tritt sie gelegentlich auf Gay-Pride-Veranstaltungen und Musikfestivals auf. In Deutschland ist sie vor allem durch ihre Gastrolle in Miami Vice an der Seite von Don Johnson bekannt geworden. 2008 trat sie erstmals wieder außerhalb der USA auf.
1979 heiratete sie Sandi Easton. Die Ehe hielt nur acht Monate, doch Orr behielt den Namen Sheena Easton. Seit 1992 besitzt sie die US-Staatsbürgerschaft. Easton adoptierte 1994 einen Jungen (Jake) und 1996 ein Mädchen (Skylar). Auch ihre Ehen mit Rob Light (1984), Tim Delarm (1996) und John Minoli (2003) gingen nach nur wenigen Monaten in die Brüche.
Von März 2017 bis März 2018 war sie als Dorothy Brock im Londoner West End im Musical 42nd Street zu sehen.[1][2]
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4][5] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1981 | Take My Time | — | — | — | UK17 ![]() (19 Wo.)UK |
— | |
Sheena Easton | — | — | — | — | US24 ![]() (38 Wo.)US |
auf 10 Tracks gekürzte Version von Take My Time | |
1982 | You Could Have Been with Me | DE52 (4 Wo.)DE |
— | — | UK33 ![]() (6 Wo.)UK |
US47 ![]() (53 Wo.)US |
|
Madness, Money and Music | — | — | — | UK44 (4 Wo.)UK |
US85 (12 Wo.)US |
||
1983 | Best Kept Secret | — | — | — | UK99 (1 Wo.)UK |
US33 (38 Wo.)US |
|
1984 | A Private Heaven | — | — | — | — | US15 ![]() (35 Wo.)US |
|
1985 | Do You |
— | — | — | — | US40 ![]() (19 Wo.)US |
|
1988 | The Lover in Me | DE48 (6 Wo.)DE |
— | CH19 (5 Wo.)CH |
UK30 (7 Wo.)UK |
US44 ![]() (26 Wo.)US |
|
1991 | What Comes Naturally | — | — | — | — | US90 (7 Wo.)US |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Alben
|
|
|
|
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][5] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1980 | Modern Girl Take My Time |
— | — | — | UK8 ![]() (15 Wo.)UK |
US18 (18 Wo.)US |
|
9 to 5 (Morning Train) Take My Time |
— | — | CH3 (8 Wo.)CH |
UK3 ![]() (15 Wo.)UK |
US1 ![]() (21 Wo.)US |
||
One Man Woman Take My Time |
— | — | — | UK14 (6 Wo.)UK |
— | ||
1981 | Take My Time Take My Time |
DE64 (4 Wo.)DE |
— | — | UK44 (5 Wo.)UK |
— | |
When He Shines Take My Time |
— | — | — | UK12 (8 Wo.)UK |
— | ||
For Your Eyes Only For Your Eyes Only (Soundtrack) |
DE5 (25 Wo.)DE |
AT3 (12 Wo.)AT |
CH1 (12 Wo.)CH |
UK8 (13 Wo.)UK |
US4 (25 Wo.)US |
Titellied des Films James Bond 007 – In tödlicher Mission | |
Just Another Broken Heart You Could Have Been with Me |
— | AT17 (4 Wo.)AT |
— | UK33 (8 Wo.)UK |
— | ||
You Could Have Been with Me You Could Have Been with Me |
— | — | — | UK54 (3 Wo.)UK |
US15 (18 Wo.)US |
||
1982 | A Little Tenderness You Could Have Been with Me |
DE58 (7 Wo.)DE |
— | — | — | — | |
Machinery Madness, Money and Music |
— | AT18 (2 Wo.)AT |
— | UK38 (5 Wo.)UK |
US57 (7 Wo.)US |
||
I Wouldn’t Beg for Water Madness, Money and Music |
— | — | — | — | US64 (7 Wo.)US |
||
1983 | We’ve Got Tonight We’ve Got Tonight |
DE56 (6 Wo.)DE |
AT11 (2 Wo.)AT |
— | UK28 (7 Wo.)UK |
US6 (18 Wo.)US |
mit Kenny Rogers |
Telefone (Long Distance Love Affair) Best Kept Secret |
— | — | — | UK84 (2 Wo.)UK |
US9 (22 Wo.)US |
||
Almost Over You Best Kept Secret |
— | — | — | UK89 (2 Wo.)UK |
US25 (20 Wo.)US |
||
1984 | Devil in a Fast Car Best Kept Secret |
— | — | — | — | US79 (3 Wo.)US |
|
Strut A Private Heaven |
DE21 (12 Wo.)DE |
— | — | — | US7 (25 Wo.)US |
||
Sugar Walls A Private Heaven |
DE57 (5 Wo.)DE |
— | — | UK95 (1 Wo.)UK |
US9 (17 Wo.)US |
von Prince unter dem Pseudonym Alexander Nevermind geschrieben | |
1985 | Swear A Private Heaven |
— | — | — | — | US80 (6 Wo.)US |
|
Do It for Love Do You |
— | — | — | — | US29 (14 Wo.)US |
||
1986 | Jimmy Mack Do You |
— | — | — | — | US65 (6 Wo.)US |
|
So Far so Good About Last Night … (Soundtrack) |
— | — | — | — | US43 (12 Wo.)US |
vom Soundtrack des Films Nochmal so wie letzte Nacht | |
1987 | U Got the Look Sign "☮" the Times |
DE61 (5 Wo.)DE |
AT23 (2 Wo.)AT |
— | UK11 (9 Wo.)UK |
US2 (25 Wo.)US |
Duett mit Prince |
1988 | The Lover in Me The Lover in Me |
DE26 (10 Wo.)DE |
— | CH25 (6 Wo.)CH |
UK15 (8 Wo.)UK |
US2 (25 Wo.)US |
|
1989 | Days Like This The Lover in Me |
— | — | — | UK43 (3 Wo.)UK |
— | |
101 The Lover in Me |
— | — | — | UK54 (2 Wo.)UK |
— |
von Prince unter dem Pseudonym Joey Coco geschrieben | |
The Arms of Orion Batman (Album) (Soundtrack) |
— | — | — | UK27 (7 Wo.)UK |
US36 (14 Wo.)US |
Duett mit Prince, vom Soundtrack des Films Batman | |
1991 | What Comes Naturally What Comes Naturally |
— | — | — | — | US19 (15 Wo.)US |
|
2000 | Giving Up Giving In Fabulous |
— | — | — | UK54 (2 Wo.)UK |
— |
Weitere Singles
|
|
Grammy
MTV Video Music Awards
| |
Filmkomponisten |
Monty Norman (1962) • John Barry (1963–1987 mit Unterbrechungen) • George Martin (1973) • Marvin Hamlisch (1977) • Bill Conti (1981) • Michael Kamen (1989) • Éric Serra (1995) • David Arnold (1997–2008) • Thomas Newman (2012; 2015) • Hans Zimmer (2021) |
Titelmusik |
John Barry Orchestra – The James Bond Theme • Matt Monro – From Russia with Love • Shirley Bassey – Goldfinger • Tom Jones – Thunderball • Nancy Sinatra – You Only Live Twice • John Barry Orchestra – On Her Majesty’s Secret Service • Louis Armstrong – We Have All the Time in the World • Shirley Bassey – Diamonds Are Forever • Paul McCartney & Wings – Live and Let Die • Lulu – The Man with the Golden Gun • Carly Simon – Nobody Does It Better • Shirley Bassey – Moonraker • Sheena Easton – For Your Eyes Only • Rita Coolidge – All Time High • Duran Duran – A View to a Kill • a-ha – The Living Daylights • Gladys Knight – Licence to Kill • Tina Turner – GoldenEye • Sheryl Crow – Tomorrow Never Dies • Garbage – The World Is Not Enough • Madonna – Die Another Day • Chris Cornell – You Know My Name • Jack White & Alicia Keys – Another Way to Die • Adele – Skyfall • Sam Smith – Writing’s on the Wall • Billie Eilish – No Time to Die |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Easton, Sheena |
ALTERNATIVNAMEN | Orr, Sheena Shirley (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | britische Sängerin und Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 27. April 1959 |
GEBURTSORT | Bellshill, Schottland |