fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Gedeon Kovács (* 27. Mai 1931) ist ein ungarisch-deutscher Filmregisseur.


Wirken


Kovács besuchte die Staatliche Hochschule für Theater- und Filmkunst in Budapest. Ab Mitte der 1960er-Jahre drehte er eine Reihe von Fernsehfilmen, an denen Schauspieler wie Renate Schroeter (Der Fall Maria Schäfer), Bernhard Minetti (Der Fall der Generale), Violetta Ferrari und Harald Juhnke (Adieu Mademoiselle), Hans Söhnker (Kellerassel), Peter Weck und Erika Pluhar (Zwischenspiel) sowie Günther Ungeheuer und Herbert Fleischmann (Ich auf Bestellung) mitwirkten. Er drehte auch die Episode Die Ansichtskarte der Fernsehserie Das Kriminalmuseum, in den Hauptrollen Paul Dahlke, Dieter Kirchlechner und Erik Schumann. 1966 realisierte er ein Fernsehspiel über den Fall Auer/Ranneth. Sein zweiteiliger Film Abschiede basierte auf einer Novelle von Arthur Schnitzler und einer Erzählung von Barbara Frischmuth. Seine letzte Regiearbeit war Kein Platz für Idioten (ZDF 1994), nach dem gleichnamigen Theaterstück von Felix Mitterer,[1] mit Gilbert von Sohlern und Monika Baumgartner. Kovács war als Dozent am Deutschen Institut für Film und Fernsehen (DIFF) in München tätig und hatte Lehraufträge am Mozarteum in Salzburg. Gedeon Kovács lebt in Berchtesgaden.


Filmografie





Einzelnachweise


  1. Felix Mitterer, Helmut Demel: Felix Mitterer: Materialien zu Person und Werk. Haymon-Verlag, 1995
Personendaten
NAME Kovács, Gedeon
KURZBESCHREIBUNG ungarisch-deutscher Filmregisseur
GEBURTSDATUM 27. Mai 1931



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии