Jehoschua Sobol (hebräischיהושע סובול, auch Joshua Sobol,* 24. August 1939 in Tel Mond, Völkerbundsmandat für Palästina) ist ein hebräischsprachiger israelischer Dramatiker und Schriftsteller.
Jehoschua Sobol (1996)
Leben
Jehoschua Sobol ist der Sohn osteuropäischer Einwanderer. Er war Schüler des Neuen Gymnasiums in Tel Aviv[1] und engagierte sich in der jüdischen sozialistischen Jugendbewegung HaSchomer HaTzair. Von 1957 bis 1965 lebte er in einem Kibbuz. Er studierte Literatur und Geschichte am Oranim College in Israel, dann 1965 bis 1969 Philosophie an der Sorbonne in Paris und Konzeptionsanalyse an der École nationale d’informatique. Als Dramatiker trat Sobol erstmals 1971 mit „The Days to Come“ (Kommende Tage) am Theater in Haifa in Erscheinung, einem Stück über das Alter. Am Haifa Municipal Theatre war Sobol von 1984 bis 1988 auch künstlerischer Leiter. 1988 kam es nach der Uraufführung seines Stückes „Das Jerusalem Syndrom“ zu heftigen Auseinandersetzungen und Protesten in ganz Israel, worauf Sobol als künstlerischer Leiter des Theaters zurücktrat und sich fortan nur mehr dem Schreiben widmete. Eine Zeit lang lebte er in London und Paris. Sobols erster Roman „Schweigen“ kam 2001 heraus, sein zweiter Roman „Whisky’s Fine“ erschien 2005. Jehoschua Sobol ist mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Edna Sobol verheiratet, mit der er zwei Kinder hat, sein Sohn Yali Sobol ist Rocksänger.
Internationale Karriere
Sobols internationale Karriere als Dramatiker begann 1983 mit „The Soul of a Jew“ („Weiningers Nacht“), einem Stück über den jüdischen Philosophen, Selbstmörder und Frauenhasser Otto Weininger. Die Uraufführung am Theater in Haifa im Oktober 1982 wurde zur Eröffnung des Edinburgh Festivals 1983 eingeladen und dort mit dem Kritikerpreis ausgezeichnet. Peter Zadek brachte das Stück 1986 ans Hamburger Schauspielhaus, eine Wiener Fassung kam 1988 unter der Regie von Paulus Manker am Wiener Volkstheater heraus und wurde auch verfilmt.
Ein Welterfolg war 1984 Sobols Stück „Ghetto“, das Peter Zadek an der Berliner Volksbühne inszenierte. Das Stück beschäftigt sich mit dem Schicksal der Juden im Getto Vilnius während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg, ist aber, indem es die Konfrontation zwischen dem „linken“, dem sozialistischen „Bund“ angehörenden Intellektuellen Herman Kruk und dem „rechten“ Vorsitzenden des Judenrats im Getto Wilna Jacob Gens, der der Gruppe um Wladimir Jabotinsky nahestand, schildert, indirekt als Parabel auf die seinerzeit aktuelle israelische Politik interpretierbar. Das Stück wurde von Theater heute zum besten Stück und zur besten Aufführung des Jahres gewählt. Die deutsche Aufführung, von Zadek als Musical inszeniert, verhalf der Sängerin Esther Ofarim zu einem Comeback und machte den Schauspieler Ulrich Tukur (als SS-Offizier Kittel) zum Star. Auch der israelische Klarinettist Giora Feidman wurde zuerst durch seine Mitwirkung in der Zadek-Produktion einem größeren Publikum in Deutschland bekannt. „Ghetto“ wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt, in über 25 Ländern aufgeführt und vielfach ausgezeichnet. Mit den Stücken „Adam“ (1989) und „Underground“ (1991) bildet es die Getto-Trilogie. „Ghetto“ wurde 2006 verfilmt: Ghetto.
1996 kreierte Sobol gemeinsam mit Paulus Manker das Polydrama „Alma – A Show Biz ans Ende“, eine interaktive theatralische Reise durch das Leben der Künstlermuse Alma Mahler-Werfel, in der die Zuschauer hautnah durch die Szenen ihres Lebens wandern. Die Aufführung wurde zum Kultstück und bereiste in 23 Jahren in über 500 Aufführungen Wien, Venedig, Lissabon, Los Angeles, den Semmering, Berlin, Jerusalem und Prag, 1998 wurde sie auch verfilmt.
Mit „iWitness“ thematisierte Sobol 2003 die Geschichte des Kriegsdienstverweigerers Franz Jägerstätter im Dritten Reich und zog Parallelen zu jungen Soldaten der israelischen Armee, die sich weigern, in den besetzten Gebieten Dienst zu tun – in Israel ein äußerst virulentes Thema. Die Uraufführung am Cameri-Theater Tel Aviv (Regie: Paulus Manker) machte den Schauspieler Itay Tiran zum Star.
Werke
Die Originalsprache fast aller unten genannten Werke ist Hebräisch, auch wenn Titel in anderen Sprachen angegeben sind. Auch die Namen der israelischen Theater sind im Original hebräisch.
Theaterstücke
1971 The Days To Come, Uraufführung (UA) Haifa Municipal Theatre, Israel
1973 Status Quo Vadis, UA Haifa Municipal Theatre, Israel
1974 Sylvester 72, UA Haifa Municipal Theatre, Israel
1975 The Joker, UA Haifa Municipal Theatre, Israel
1976 Night Of 20th, UA Haifa Municipal Theatre, Israel
1976 Nerves, UA Haifa Municipal Theatre, Israel
1977 Tenants, UA Haifa Municipal Theatre, Israel
1977 Gog & Magog Show, UA Zavta Tel Aviv, Israel
1977 Repentance, UA Zavta Israel
1978 Homeward Angel, UA Habima Theatre Tel Aviv, Israel
1979 Wedding Night, UA Habima Theatre Tel Aviv, Israel
2011 Unearthing Suess (Das Vermögen des Herrn Süß), UA Nibelungenfestspiele Worms, 2012;
2013 (Der Kaufmann von Stuttgart), UA Schauspielbühnen Stuttgart, Mai 2013
2013 The Donor (Oder Nicht Sein), UA Theater Drachengasse, Wien, Oktober 2013
Romane und Erzählungen
1964 Die Taten der Väter (Les actions des Pères)
1965 Nach dem Krieg (Après la Guerre)
2001 Schweigen (Silence)
2005 Whiskey ist auch in Ordnung (Whiskey’s Fine)
Der große Wind der Zeit (Chufschat schichrur), Roman. Aus dem Hebräischen von Barbara Linner. Luchterhand, München 2021, ISBN 978-3-630-87573-6
Drehbücher
T‘en fais pas! (TV)
Weihnachten 1972 (TV-Bearbeitung)
La veille des vingt (TV-Bearbeitung)
Der letzte Arbeiter (TV-Bearbeitung)
Freud’s last Dream (Kinofilm)
Zemlinsky (Kinofilm)
Ghetto (Kinofilm)
Theaterformen
Sobol realisierte eine Reihe von Theaterprojekten, deren spezielle Raumlösungen neue Formen theatralischen Erlebens erschließen:
1995 adaptierte er gemeinsam mit Niklas Frank dessen Abrechnung mit seinem Vater, Hans Frank, Hitlers Generalgouverneur in Polen, der 1946 in Nürnberg gehenkt wurde. Im Theater an der Wien saß das Publikum auf der Drehbühne und wurde von Schauplatz zu Schauplatz gedreht, mit Hilfe der Hydraulik auch in die Unterbühne gefahren. Das Stück trägt den Untertitel „blutige Groteske“ und benutzt historische Filmeinspielungen, Projektionen und Dokumente aus Niklas Franks Familienalbum zu einer „Grottenbahnfahrt des Grauens“. Österreichs FPÖ-Chef Jörg Haider klagte, da er bei Franks Gang zum Galgen mit aufmunternden Rufen sein Bühnendebüt feierte.
Mit „Alma - A Show Biz ans Ende“ schuf Sobol 1996 das „Polydrama“, ein interaktives Simultanstück, bei dem verschiedenen Szenen gleichzeitig in allen Räumen und Stockwerken eines Gebäudes gespielt werden. Das Stück schildert das Leben der Alma Mahler-Werfel, einer Künstlermuse des 20. Jahrhunderts. Das Stück wurde in seiner 23-jährigen Aufführungsgeschichte neben Wien (Sanatorium Purkersdorf) auch in Venedig (2002), Lissabon (2003), Los Angeles (2004), Schloss Petronell (2005), Kronprinzenpalais Berlin (2006), im Kurhaus Semmering (2007), in Jerusalem (Museum of Underground Prisoners, 2009), Prag (Palais Martinicky, 2011), Wien (Post- und Telegrafenamt, 2008–2013) und Wiener Neustadt (Serbenhalle, 2015–2018) gezeigt.
Im Wiener Revuetheater Ronacher kam 2000 Sobols bisher aufwendigstes Projekt, die Multimediashow „F@lco - A Cyber Show“ zur Uraufführung, in der das Leben des österreichischen Popstars Falco paraphrasiert wurde. Die Bühne ragte in Form eines @-Zeichens in den Zuschauerraum und präsentierte Falcos Leben mit Hilfe von Laser, 3D-Animationen und Wasserleinwand interaktiv im Stil eines Rockkonzerts.
Das Polydrama
Jehoschua Sobol über das Polydrama:
Ein Polydrama ist ein Drama, das aus mehreren miteinander verwobenen Handlungssträngen besteht, die parallel an verschiedenen Orten stattfinden und gespielt werden.
Ein Polydrama ist eine theatralische Reise, da die ausgetretenen Wege des auf Konflikt und Situation basierenden Schauspiels verlassen werden und die Möglichkeiten eines Reise – Dramas verwendet werden, in denen der Protagonist/die Protagonistin nicht in eine einzige Handlung oder einen einzigen Konflikt gefangen oder verwickelt ist, sondern auf einer nach allen Seiten offenen Straße dahinreist, sich in Menschen ver – liebt und ent – liebt, die auftauchen und wieder verschwinden und für einige Momente die Route der Reisenden kreuzen.
Der Beobachter eines Polydramas wird eingeladen, die bewegungslose Haltung des Zusehers eines konventionellen Schauspiels zu verlassen und sie durch die Aktivität und die Mobilität des Reisenden zu ersetzen. Daher wird der Zuseher ein Weggefährte, der durch dieses Reise – Drama reisenden Figuren, der die Ereignisse, den Weg und die Person, der er nach jedem Ereignis folgt, selbst auswählt, und dadurch seine eigene Version des Polydramas aufbaut, zerstört und erneut entstehen lässt.
Bibliografie
Hebräisch (Auswahl)
2005 Whiskey’s Fine, novel, published by Or, Am, Tel Aviv
2002 The Masked Ball, a play, published by Or, Am, Tel Aviv
2000 Silence, novel, published by The New Library, Tel Aviv
1999 Alma, a play, published by Or, Am, Tel Aviv
1996 Village, a play, published by Or, Am, Tel Aviv
1991 Solo, a play, published by Or, Am, Tel Aviv
1990 Underground, a play, published by Or, Am, Tel Aviv
1990 Night of the 20th, a play, published by Or, Am, Tel Aviv
1989 Adam, a play, published by Or, Am, Tel Aviv
1987 The Jerusalem Syndrome, a play, published by Or, Am, Tel Aviv
1985 The Palestinian Girl, a play, published by Or, Am, Tel Aviv
1984 Ghetto, a play, published by Or, Am, Tel Aviv
1982 Soul of a Jew, a play, published by Or, Am, Tel Aviv
1976 Night of the Twentieth, a play, – published by Proza, Tel Aviv
Übersetzungen
The Night of the Twentieth
Englisch und Französisch: The Institute for the Translation of Hebrew Literature, Tel Aviv 1978
Spanisch: Dept. de Educacion - Organizacion Sionista Mundial, Jerusalem 1977
Weiningers Nacht (Soul of a Jew)
Deutsch: Übersetzt von Ingrid Rencher, Hg. von Paulus Manker, mit Essays von Joachim Riedl und Nike Wagner und Texten von J. Amery, S. Freud, A. Gerber, A. Hitler, E. Lucka, K. Lueger, J. Moser, J. Le Rider, H. Rodlauer, F. Salten, A. Schopenhauer, A. Strindberg und S. Zweig. Im Anhang: Unveröffentlichte Texte von Otto Weininger, Illustrationen von Alfred Kubin, Europa Verlag, Wien 1988
Englisch: International Theatre Institute, Tel Aviv 1983
Spanisch: Rio Piedras, Barcelona 1984
Französisch: Cahiers Bernard Lazare, Paris 1991
Ungarisch: Nagyvilag, Budapest 1988
Ghetto
Deutsch: Übersetzt von Jürgen Landeck, in der Einrichtung von Peter Zadek und Gottfried Greiffenhagen, Quadriga, Berlin 1984
Englisch: Tel Aviv, The Institute for the Translation of Hebrew Literature, 1986
Englisch: Nick Hern Books, London 1989
Französisch: La Manufacture, Lyons 1986
Italienisch: Plural, Naples 1988
Norwegisch: Det Norske Teatret, Oslo 1985
Türkisch: Can Yayinlari, Istanbul 1994
Die Palästinenserin (The Palestinian Girl)
Deutsch: Litag Theaterverlag, Bremen 1988
Englisch: Loki Books, London
Solo
Englisch und Französisch: Cierec, Saint Etienne
Alma – A Show Biz ans Ende
Deutsch: Übersetzt und Hg. von Paulus Manker, mit historischen Photos aus dem Besitz von Alma Mahler-Werfel, Wien 1998
Schweigen (Silence), Roman
Deutsch: Luchterhand, München 2001; Paperback: 2003
Hölländisch: Byblos, Amsterdam 2002
Whiskey ist auch in Ordnung (Whiskey’s Fine), Roman
Deutsch: Luchterhand, München 2005
Der Kaufmann von Stuttgart (Unearthing Suess)
Deutsch: Übersetzt von Sophie Waal und Ingrid Rencher, Litag Theaterverlag, München
Inszenierungen
Jehoschua Sobol tritt oftmals auch als Regisseur seiner eigenen Stücke in Erscheinung, vor allem bei seinem Welterfolg Ghetto, den er mehrmals selbst inszenierte, aber auch bei Stücken von George Tabori und Shakespeare.
Ghetto. Theater Essen 1992
Adam (Teil der Getto-Trilogie), Mannheim, 1993
Shneider and Shuster, Basler Theater, 1994
Nice Toni, The Khan & The Jerusalem Theatre, September 1994
Gens (Kurzfassung der Getto-Trilogie), Weimar 1995
Alma, Cameri Theatre, Tel Aviv, Dezember 1998
Ghetto, Washington DC 1995, Wesleyan University Theatre November 2000, Haifa Municipal Theatre Januar 1998, Hartke Theatre, Dortmund 1993, Schauspiel Essen 1992 und Bremen
Goldberg Variationen (George Tabori)
The Merchant Of Venice (Shakespeare), Illinois Shakespeare Festival 2002
IWitness, Theater St. Gallen, 2004
Ghetto. Stadttheater Klagenfurt 2008
Auszeichnungen
1976 Night Of The Twentieth, David’s Harp Award, Best Play of the Year
1976 Night Of The Twentieth, David Pinski Award
1979 Homewards Angel, David’s Harp Award, Israel’s Best Play of the Year
1980 The Last Worker, David’s Harp Award, Israel’s Best Play of the year
1982 Weininger’s Night, David’s Harp Award, Israel’s Best Play of the Year
1983 Weininger’s Night, Meskin Award for Best Play of the Year
1983 Weininger’s Night, Edinburgh Festival: Critic’s Award for Best Play
1983 Weininger’s Night, Time Out London: Best Play of the Week
1984 Ghetto, David’s Harp Award, Israel’s Best Play of the Year
1985 Ghetto, Theater Heute German Critics’ Choice, Bestes ausländisches Stück
1986 The Palestinian Girl, Issam Sirtawi Award
1989 Ghetto, The Evening Standard award for Best Play of the Year London
1989 Ghetto, The Critics’ Circle London Theatre Awards, Best New Play
1990 Ghetto, Laurence Olivier Awards, Award Nomination, Best Play
1995 Ghetto, Mainichi Art Prize, Best play of the year, Tokyo, Japan
1996 Ghetto, Yumiuri Shimbun Grand Prize best play of the year, Tokyo, Japan
1996 Ghetto, Yoshiko Yuasa Prize, Best play of the year Tokyo, Japan
2001 Silence, Sapir Award Nomination, Best Novel of the Year
2003 Rosenblum Award for The Contribution to Israeli Theatre
2013 Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien
Literatur
Matthias Morgenstern: Theater und zionistischer Mythos. Eine Studie zum zeitgenössischen hebräischen Theater unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Joshua Sobol. Tübingen 2002.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии