Auch die Engel essen Bohnen ist eine Gangsterfilmparodie aus dem Jahr 1973 mit Bud Spencer und Giuliano Gemma in den Hauptrollen. Der Film erschien auch unter dem Titel Der Dicke in Amerika.
Der clevere Tagträumer Sonny und der bärenstarke Catcher Charlie treffen Ende der 1920er Jahre aufeinander. Beide sind knapp bei Kasse und müssen sich sogar bei der Heilsarmee um einen Teller Suppe anstellen. Als sie ein paar Polizisten verprügeln, werden sie von Schlägern des Mafiapaten Don Angelo beobachtet.
Nach einem Treffen in der Bar Smoky Joe’s werden sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Der Mafiapate Don Angelo findet Gefallen an dem ungleichen Paar und engagiert die beiden als Geldeintreiber. Doch dabei haben die beiden absolut keinen Erfolg. Der erste Schuldner ist tot, der zweite Schuldner will gerade Selbstmord begehen, und der dritte Schuldner ist so pleite, dass das Baby der Familie nur einen Pfirsichkern zu lutschen bekommt, da kein Essen im Haus ist. Nachdem sie allen Schuldnern geholfen haben, anstatt abzukassieren, wollen sie eine Bank überfallen. Doch vom Pech verfolgt ist gerade diese Bank bankrott.
Um an Geld zu kommen, berauben sie stattdessen ein rivalisierendes Syndikat. Doch dadurch wird ein erbitterter Unterweltkrieg angezettelt, und auch die Polizei fahndet nach den beiden, da sie das Duo für Profi-Killer hält. Der Showdown findet in einem Lagerhaus im Hafen statt. Nach einer Prügelorgie werden die Mafiosi von der Polizei festgenommen und Charlie kehrt wieder als Catcher in den Ring zurück.
Die deutsche Fassung[1] entstand bei der Deutsche Synchron KG – Karlheinz Brunnemann in Berlin. Das Dialogbuch schrieben Karlheinz Brunnemann und Rainer Brandt. Die Dialogregie lag in den Händen von Karlheinz Brunnemann.
Darsteller | Rolle | Synchronsprecher |
---|---|---|
Bud Spencer | Charlie Smith | Wolfgang Hess |
Giuliano Gemma | Sonny | Rainer Brandt |
Robert Middleton | Angelo | Fritz Tillmann |
Bill Vanders | Inspector Mackintosh | Arnold Marquis |
Steffen Zacharias | Gerace | Friedrich Georg Beckhaus |
Víctor Israel | Giudà (Judas) | Gerd Duwner |
Lara Sender | Geraces Frau | Ilse Pagé |
Riccardo Pizzuti | Angelos Schläger | Jürgen Thormann |
George Rigaud | Senator O'Riordan | Kurt Mühlhardt |
Claudio Ruffini | Ringrichter | Christian Rode |
Ursprünglich sollte auch dieser Film ein Spencer-Hill-Film werden, doch Terence Hill war zu diesem Zeitpunkt mit anderen Projekten beschäftigt, und so engagierte man Giuliano Gemma.
Der Film feierte seine Premiere in Italien am 22. März 1973 und kam am 25. Mai in die deutschen Kinos. Der Film war in Italien sehr erfolgreich und etablierte Bud Spencer als Hauptdarsteller auch ohne seinen Partner Terence Hill.[2]
1974 erschien die Fortsetzung Auch die Engel mögen’s heiß mit Ricky Bruch (anstelle von Bud Spencer) und Giuliano Gemma in den Hauptrollen.
Das Titellied heißt Angels and Beans, im Filmvor- und Abspann gesungen von Kathy & Gulliver.
Im Film taucht ein Informant namens Judas auf, der sowohl für die Mafia als auch die Polizei arbeitet. Als Inspector Mackintosh Judas für seine Dienste 30 Dollar in 3 Zehn-Dollar-Scheinen geben möchte, bittet Judas den Inspektor, ihm 30 einzelne Dollarmünzen zu geben, denn dies sei eine alte Tradition in der Familie. Dabei handelt es sich um eine direkte Anspielung auf die 30 Silberlinge des Judas Iskariot.
Der Film erschien am 21. Oktober 2004 bei e-m-s new media auf DVD.
Heute ich… morgen Du! (1968) | Die letzte Rechnung zahlst du selbst (1968) | Die im Dreck krepieren (1969) | Die fünf Gefürchteten (1969) | Vier Fliegen auf grauem Samt (1971) | Sie verkaufen den Tod (1972) | Der Sizilianer (1972) | Halleluja… Amigo (1972) | Auch die Engel essen Bohnen (1973) | Sie nannten ihn Plattfuß (1973) | Plattfuß räumt auf (1975) | Hector, Ritter ohne Furcht und Tadel (1975) | Charleston – Zwei Fäuste räumen auf (1976) | Plattfuß in Afrika (1977) | Sie nannten ihn Mücke (1978) | Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen (1979) | Plattfuß am Nil (1979) | Buddy haut den Lukas (1980) | Eine Faust geht nach Westen (1980) | Banana Joe (1982) | Der Bomber (1982) | Bud, der Ganovenschreck (1982) | Aladin (1986) | Wenn man vom Teufel spricht (1991) | In den Armen der Bestie (1997) | Feuerwerk (1997) | Söhne des Windes (2000) | Singing behind Screens (2003) | Padre Speranza – Mit Gottes Segen (2005)