Bonjour Tristesse ist ein in den USA gedrehter CinemaScope-Farbfilm aus dem Jahr 1958. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Françoise Sagan.
Der Film beginnt in tristen, melancholischen Bildern in Schwarzweiß. Die 17-jährige Cécile tanzt mit einem Bekannten in einer Bar, im Hintergrund singt Juliette Gréco „I’ve lost me, that’s all I know“ und gibt damit die Stimmung wieder, in der sich Cécile befindet. Sie hängt depressiven Gedanken nach, fragt sich, ob sie je wieder glücklich sein kann. Aus dem Off erfahren wir: Sie schlägt die Zeit tot, damit die Erinnerung nicht zurückkommt, die Erinnerung an einen Urlaub, der so unbeschwert begonnen hatte.
Das Bild wird farbig. Eine weiße Villa, gelber Sand, tiefblaues Meer und brennende Sonne, die Riviera. Cécile verbringt heitere Tage mit ihrem Vater Raymond und dessen wechselnden Frauenbekanntschaften. Derzeit ist es Elsa, ein liebes Dummerchen. Aber sie passen alle zueinander in ihrem Drang nach einem leichten und sorglosen Leben. Ihnen ist alles egal in diesen Tagen und Wochen. Cécile ist durchs Examen gefallen, sie und ihr Vater nehmen es gelassen. Sie flirtet oberflächlich mit dem Jurastudenten Philippe, der nichts von ihren frivolen Ansichten über das Leben hält. Er will sie ändern, sie lacht nur und spielt mit ihm.
In dieses Lotterleben schneit ihre Patentante, die Modedesignerin Anne Larsen, hinein. Zunächst empfindet Cécile Sympathie für die geistreiche und gelassene Frau. Als Anne von Elsas Anwesenheit erfährt, ist sie nicht erbaut, aber sie zeigt es Raymond gegenüber nicht.
Bald mischt sie sich in Céciles Erziehung ein. Sie will, dass sie das Examen nachholt und zieht Raymond auf ihre Seite, der nun von Cécile verlangt, mehr zu lernen.
Cécile beginnt Anne allmählich zu hassen, weil sie Raymond immer mehr für sich einnimmt. Sie fürchtet um ihr sorgloses Leben mit ihrem Vater. Und dies umso mehr, als er ihr eröffnet, er wolle Anne heiraten.
Nun ist es für Cécile höchste Zeit zu handeln. Sie hat einen Plan, um die Heirat zu verhindern: Philippe und Elsa sollen Raymond eifersüchtig machen, damit dieser zu Elsa zurückkehrt. Der Plan geht auf, Raymond stellt wieder Elsa nach und verabredet sich heimlich mit ihr. Anne entdeckt das Liebespaar und bekommt Raymonds Liebesschwüre mit. Voller Enttäuschung läuft sie weg und rast mit ihrem Wagen davon. Stunden später werden Vater und Tochter an die Stelle gerufen, wo Anne mit ihrem Wagen ins Meer gestürzt ist – der siebte Unfall an dieser Stelle. Cécile ist sich sicher, dass es Selbstmord war, Raymond spricht nicht darüber.
Vater und Tochter leben wieder so, wie sie immer gelebt haben. Dennoch fühlt Cécile eine große Leere in sich, einen großen Schmerz. Ein Gefühl, das wohl tut und weh. Sie hat es lieben gelernt wie einen Freund. Jeden Morgen sagt sie zu ihm „Bonjour tristesse“.
Der Film wurde 1958 von der FSK als „jugendgefährdend“ eingestuft.[1] Die Freigabeeinschränkung „Nicht an Jugendliche unter 18 Jahren“ gilt bis heute.
Die große Liebe | Under Your Spell | Danger – Love at Work | Entführt | Margin for Error | In the Meantime, Darling | Laura | Skandal bei Hofe | Mord in der Hochzeitsnacht | Centennial Summer | Amber, die große Kurtisane | Daisy Kenyon | Die Frau im Hermelin | Lady Windermeres Fächer | Frau am Abgrund | Faustrecht der Großstadt | The 13th Letter | Engelsgesicht | Wolken sind überall | Die Jungfrau auf dem Dach | Fluß ohne Wiederkehr | Carmen Jones | Der Mann mit dem goldenen Arm | Verdammt zum Schweigen | Die heilige Johanna | Bonjour Tristesse | Porgy und Bess | Anatomie eines Mordes | Exodus | Sturm über Washington | Der Kardinal | Erster Sieg | Bunny Lake ist verschwunden | Morgen ist ein neuer Tag | Skidoo | Tell Me That You Love Me, Junie Moon | So gute Freunde | Unternehmen Rosebud | Der menschliche Faktor