fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Der Omega-Mann ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung aus dem Jahr 1971 von Boris Sagal. Sie basiert auf dem Science-Fiction-Roman des amerikanischen Schriftstellers Richard Matheson Ich bin Legende (I am Legend). Charlton Heston spielt einen der wenigen Überlebenden in einer dystopischen Welt, in der die Menschen zu Mutanten geworden sind, gegen die er sich nun behaupten muss.

Eine Neuverfilmung mit Will Smith kam 2007 unter dem Titel I Am Legend heraus.


Handlung


In der nahen Zukunft führen die UdSSR und die Volksrepublik China einen Weltkrieg um Ressourcen und territoriale Interessen. Dabei kommen neben konventionellen auch biologische Waffen zum Einsatz. Doch einer der verwendeten Bakterienstämme mutiert und gefährdet somit die komplette Menschheit. Dem US-Militärbiologen Robert Neville gelingt es zwar, ein Antiserum zu entwickeln. Beim Versuch, das Serum zur Massenfertigung zu bringen, stürzt Nevilles Hubschrauber jedoch ab und er kann sich nur noch selbst impfen. Dies hat zur Folge, dass er der vielleicht einzige immune Überlebende der Katastrophe wird. Er lässt sich im verlassenen bzw. ausgestorbenen Los Angeles nieder und führt ein sehr einsames Leben. Die wenigen überlebenden, aber durch das Bakterium mutierten Menschen, die sich „Die Familie“ nennen, sind durch ihre Mutation sehr lichtempfindlich und verhalten sich aggressiv und psychotisch. Sie verabscheuen Technik, da sie sie für den Untergang der Welt verantwortlich machen. Durch ihre Lichtempfindlichkeit behindert, können sie Neville nur nachts angreifen. Neville wehrt sich, indem er sein Haus mit Hilfe eines Stromgenerators nachts in Flutlicht taucht. Tagsüber durchstreift er bewaffnet in einem Auto die Umgebung. Versorgungsprobleme hat er noch nicht, da die gesamte Stadt quasi ihm gehört.

Eines Tages begegnet Neville einer Gruppe Jugendlicher, die den Krieg überlebt haben und nicht mutiert sind. Ein Junge, Richie, ist aber bereits schwer erkrankt. So versucht Neville, aus seinem eigenen Blut das Serum zu gewinnen, um Richie zu heilen, was ihm auch gelingt. Der nunmehr gesunde Richie macht sich gegen Nevilles Willen auf, um auch die Mitglieder der „Familie“ zu überzeugen, durch Neville geheilt werden zu können. Am Schluss wird Neville von der „Familie“ in einen Hinterhalt gelockt und getötet. Ihm gelingt es aber, vor seinem Tod den überlebenden Jugendlichen eine Flasche mit dem heilenden Serum zu überreichen.


Erstaufführungen



Kritiken


„Pessimistischer Science-Fiction-Film: Ein interessantes Psychogramm amerikanischer Albträume im Zeichen von Energiekrise und Umweltzerstörung.“

Lexikon des internationalen Films[1]

„Der Omega-Mann ist bereits die zweite Verfilmung des Horror-Romans "I Am A Legend" des amerikanischen Schriftstellers Richard Matheson. Im Gegensatz zur ersten Verfilmung entfernt sich Boris Sagals Version weiter von seiner Vorlage, was ihn zu einem eigenständigen und vor allem einprägsamen Film macht.“

Filmstarts.de[2]

Weitere Verfilmungen



Fehler



Sonstiges



Literatur





Einzelnachweise


  1. Der Omega-Mann. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 22. Juli 2017.
  2. Sven Maier: Der Omega-Mann. In: Filmstarts.de. Abgerufen am 16. März 2020.

На других языках


- [de] Der Omega-Mann

[en] The Omega Man

The Omega Man (stylized as The Ωmega Man) is a 1971 American post-apocalyptic action film[3] directed by Boris Sagal and starring Charlton Heston as a survivor of a pandemic. It was written by John William Corrington and Joyce Corrington, based on the 1954 novel I Am Legend by Richard Matheson. The film's producer, Walter Seltzer, went on to work with Heston again in the dystopian science-fiction film Soylent Green in 1973.[4]

[it] 1975: Occhi bianchi sul pianeta Terra

1975: Occhi bianchi sul pianeta Terra (The Omega Man) è un film di fantascienza postapocalittica del 1971 diretto da Boris Sagal.

[ru] Человек Омега

«Человек Омега» (англ. The Omega Man) — американский фантастический постапокалиптический фильм 1971 года режиссёра Бориса Сагала. Экранизация романа Ричарда Мэтисона «Я — легенда». Премьера фильма состоялась 1 августа 1971 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии