Die schrecklichen Kinder (Originaltitel: Les Enfants terribles) ist ein französischer Film aus dem Jahr 1950. Regie führte Jean-Pierre Melville. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Jean Cocteau, der auch den Off-Kommentar des Films spricht.
Der Film handelt von der inzestuösen Beziehung der Geschwister Elisabeth und Paul. Paul ist von Dargélos angetan. Als er eines Tages von einem Schneeball getroffen wird, wird ihm Bettruhe verordnet und Elisabeth muss ihn pflegen. Dabei wird die Beziehung zwischen den beiden Geschwistern immer intimer. Elisabeth lädt Gérard und Agathe in ihre Wohnung ein. Als Elisabeth aber merkt, dass sich Paul in Agathe verliebt hat, versucht sie, ihn am Ende zurückzugewinnen. Zum Schluss verüben Elisabeth und Paul gemeinsam Suizid.
„Leider wird der sensible Roman von Jean Cocteau in Melvilles Verfilmung zum geschmäcklerischen Kunstgewerbe, das der mythenreichen Fantasie des Autors nicht gerecht wird und die Vorlage zum Hörspiel" degradiert“
„Diese beiden Künstler, die wir so schätzen, haben hervorragend zusammengearbeitet …, und so ist aus dem besten Roman Jean Cocteaus der beste Film Jean-Pierre Melvilles geworden.“
Nicole Stéphane war 1953 für ihre Rolle für den British Academy Film Award in der Kategorie Beste ausländische Darstellerin nominiert.
Rui Nogueira: Kino der Nacht – Gespräche mit Jean-Pierre Melville (herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Robert Fischer). Alexander Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-89581-075-4, S. 49–60.
24 Stunden im Leben eines Clowns | Das Schweigen des Meeres | Die schrecklichen Kinder | Und keine blieb verschont | Drei Uhr nachts | Zwei Männer in Manhattan | Eva und der Priester | Der Teufel mit der weißen Weste | Die Millionen eines Gehetzten | Der zweite Atem | Der eiskalte Engel | Armee im Schatten | Vier im roten Kreis | Der Chef