fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Die verlorene Ehre der Katharina Blum wurde 1975 von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta gedreht. Der Film basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Heinrich Böll.


Handlung


siehe Die verlorene Ehre der Katharina Blum.


Unterschied zur literarischen Vorlage


Der Film hat einen anderen Anfang und ein anderes Ende als Bölls Roman. Führt im Buch der Erzähler den Leser in die aus mehreren Quellen zusammengesetzte Handlung ein, beginnt der Film chronologisch mit der Ankunft Ludwig Göttens an dem Ort, wo er später auf einer Party auf Katharina Blum treffen wird. Während das Buch mit der Inhaftierung Katharina Blums endet, ist im Film schließlich die Beerdigung des erschossenen Journalisten zu sehen. Eine besondere Ironie liegt darin, dass in der (von Heinrich Böll verfassten) Grabrede der Chef des Verlags, der die ZEITUNG veröffentlicht, die Tat Katharina Blums als „Angriff auf die Pressefreiheit“ bezeichnet und man erklärt, dass man derartigen Angriffen künftig stärker entgegenwirken müsse. Die Wirkung des Böll-Manuskripts sollte auf diese Weise noch verstärkt werden. Der Film endet mit einer Parodie des üblichen „Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zufällig und nicht absichtlich.“: „Ähnlichkeiten mit gewissen journalistischen Praktiken sind weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich.“ Eine ähnliche Passage stellt auch Heinrich Böll seinem Buch voran.


Hintergrund


An der Finanzierung des 1,7 Millionen DM teuren Films beteiligten sich der WDR und Paramount Orion mit jeweils 500.000 DM. Ein Darlehen der Filmförderungsanstalt in Höhe von 300.000 DM wurde später durch das Einspielergebnis zurückgezahlt, den restlichen Betrag von etwa 400.000 DM steuerte der Produzent in Eigenbeteiligung bei.

Die verlorene Ehre der Katharina Blum feierte am 10. Oktober 1975 Premiere in neun Kinos in der Bundesrepublik und wurde erstmals am 28. Mai 1978 in der ARD ausgestrahlt. Seine US-Premiere hatte der Film im Oktober 1975 im Rahmen des New Yorker Filmfestival und lief anschließend in ausgewählten US-Kinos. 1977 wurde er in 30 Moskauer Filmtheatern gezeigt und lief danach in (fast) allen Großstädten der Sowjetunion.

Die Dreharbeiten fanden im Kölner Stadtgebiet und in den Studios des WDR, sowie in Hochgurgl im Ötztal in Tirol statt. Unter anderem diente das Uni-Center in Sülz als Spielort. Es war zur Drehzeit gerade knapp zwei Jahre alt und diente als Beispiel eines riesigen, anonymen Hochhauswohnblocks. Später, im „Deutschen Herbst“ 1977 wurde dieser Drehort Schauplatz realer terroristischer Aktivitäten: Im Rahmen der Schleyer-Entführung in Köln hatte das RAF-Mitglied Adelheid Schulz im Uni-Center unter falschem Namen eine konspirative Wohnung angemietet.[1]


Kritiken


Laut Lexikon des internationalen Films bezieht sich der „handwerklich routinierte Film […] – wie Bölls Buch – auf aktuelle Streitfragen im Zusammenhang mit der Terrorismus-Debatte der 70er Jahre: Verfilzung staatlicher Institutionen mit privater wirtschaftlicher Macht; Möglichkeiten der Manipulation auflagenstarker Boulevard-Zeitungen im Dienste politischer Restauration; Machtlosigkeit des einzelnen gegenüber einer zur Massenhysterie angeheizten öffentlichen Meinung. Der Verzicht auf Differenzierung, die traktathafte Vereinfachung der Handlung, die Überzeichnung der Figuren sowie der polemische Inszenierungsstil ergänzen sich zu einer effektvollen Inszenierung, die zur Diskussion herausfordert.“[2]

Das Autorenfilmer-Paar Schlöndorff und von Trotta beweise hier, so Filmkritiker Roger Ebert, das gleiche Einfühlungsvermögen für weibliche Figuren wie schon in Strohfeuer (A free Woman, 1972). Katharina Blum, von Angela Winkler mit einer raffinierten Mischung aus Schüchternheit und Feuer gespielt (played with a subtle mixture of shyness and fire), erfährt als Frau auf vielfache Weise eine andere Behandlung als ein Mann. Die sensible Charakterentwicklung des Films werde aber überschattet, und die im Kern menschliche Geschichte von Schlöndorff und von Trotta begraben durch Heinrich Bölls überdeutliche Botschaft (then the big, important Heinrich Boll message comes marching along). Ein intelligenter, wenn auch letztlich nicht überzeugender Film (an intelligent, if finally unconvincing film).[3]


Auszeichnungen


Für den Film
Für Angela Winkler
Für Jost Vacano

Literatur



Einzelnachweise


  1. Der Spiegel 44/1977: Terroristen-Fahndung: 25 Sekunden zu spät
  2. Die verlorene Ehre der Katharina Blum. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  3. Roger Ebert: The Lost Honor of Katharina Blum, Chicago Sun-Times vom 19. Oktober 1976



На других языках


- [de] Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Film)

[en] The Lost Honour of Katharina Blum (film)

The Lost Honour of Katharina Blum, or: How violence develops and where it can lead (German original title: Die Verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann) is a 1975 film adaptation of the novel of the same name by Heinrich Böll, written for the screen and directed by Volker Schlöndorff and Margarethe von Trotta. Schlöndorff and von Trotta wrote the script with an emphasis on the vindictive and harsh treatment of an innocent woman by the public, the police and the media. The film stars Angela Winkler as Blum, Mario Adorf as Kommissar Beizmenne, Dieter Laser as Tötges, and Jürgen Prochnow as Ludwig. The film and the novel were also adapted into an American TV film titled The Lost Honor of Kathryn Beck in 1984.

[ru] Потерянная честь Катарины Блюм (фильм)

«Потерянная честь Катарины Блюм» — кинофильм немецких режиссёров Фолькера Шлёндорфа и Маргареты фон Тротты. Экранизация одноимённого романа Генриха Бёлля 1974 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии