fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Er kann’s nicht lassen ist ein Kriminalfilm aus dem Jahr 1962. Die deutsche Produktion entstand unter der Regie von Axel von Ambesser. In der Hauptrolle ist Heinz Rühmann zu sehen.


Handlung


Pater Brown kann's nicht lassen, er wurde extra vom Bischof auf die abgelegene Inselgemeinde Abbotts Rock versetzt, damit er nicht mehr ständig auf den Titelseiten der Zeitungen erscheint. Aus Neugier verfolgt er eine Katze, die ihn in einen unbekannten Kellerraum zu einem verschollenen Gemälde von van Dyck führt. Es wird aus der Kirche gestohlen und von Pater Brown sehr geschickt wiederbeschafft und gesichert, die schweren Jungen zur Beichte gebeten. Dennoch führt dies zu einer Beschwerde beim Bischof seitens Inspektor O’Connor, weil er aufgrund des Beichtgeheimnisses vom Pater keine Information über die Täter erhält, dazu wieder extreme Schlagzeilen, was dem Bischof gar nicht gefällt. Er lässt ihn wieder versetzen, diesmal in die wohlhabende Gemeinde Darroway, wo das letzte Verbrechen vor sechs Jahren stattfand – ein gestohlener Golfball. Doch schon bei seiner Ankunft muss er einen Streit zwischen Lord Bannister und Lord Darroway schlichten. Er erfährt von einem Fluch, der auf den Schlossherren von Darroway liege. Aber er glaubt nicht daran und vermutet hinter den beiden angeblichen Unfällen Morde. Seine weiteren Recherchen führen ihn nach Dublin, wo er eine Mörder- und Rauschgiftschmugglerbande überführt.

Dennoch wird er zum Schluss, zusammen mit dem Sekretär Malone, nach Zentralafrika gebracht, damit ihn kein neuer Fall ereilt.


Produktion



Kritik


„Schwerfällige Fortsetzung von Chestertons Detektivgeschichte „Das schwarze Schaf“. Pater Brown, vom Bischof zuerst auf eine kleine Insel, dann in ein entlegenes Dorf strafversetzt, klärt diesmal einen Gemäldediebstahl auf und löst anschließend eine Erbschafts-, Rauschgift- und Mordaffäre.“

Lexikon des internationalen Films[2]

„Zum zweiten Mal nach „Das schwarze Schaf“ (1960) spielte Heinz Rühmann den Pater mit dem kriminalistischen Instinkt nach einer Vorlage von G.K. Chesterton. Auch hier stimmen die Zutaten – es bleibt also dem Zuschauer überlassen, ob er ‚Er kann’s nicht lassen‘ als wenig originellen Abklatsch oder unterhaltsame Weiterführung des ersten Teiles sieht.“

Moviemaster.de[3]

„Von der Pfiffigkeit des kriminalistisch veranlagten Geistlichen ist nichts mehr geblieben. Ab 16 möglich, aber ohne Empfehlung.“

Evangelischer Filmbeobachter[4]



Einzelnachweise


  1. Er kanns nicht lassen (1962) - IMDb. Abgerufen am 9. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  2. Er kann’s nicht lassen. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. Mai 2022.
  3. Er kann's nicht lassen in Moviemaster.de
  4. Kritik Nr. 575/1962

На других языках


- [de] Er kann’s nicht lassen

[en] He Can't Stop Doing It

He Can't Stop Doing It (German: Er kann's nicht lassen) is a 1962 West German mystery film directed by Axel von Ambesser and starring Heinz Rühmann, Rudolf Forster and Grit Boettcher.[1] [2] It was loosely based on the Father Brown stories by G. K. Chesterton, Rühmann reprising his role from the 1960 film The Black Sheep. It is part in the post-war tradition of German krimi films, similar to the ongoing series of Edgar Wallace adaptations.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии