fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Everybody Wins ist ein US-amerikanisch-britisches Filmdrama aus dem Jahr 1990. Regie führte Karel Reisz, das Drehbuch schrieb Arthur Miller anhand des eigenen Theaterstücks.


Handlung


Ein prominenter Doktor aus Neuengland wurde ermordet und sein junger Neffe Felix wird des Mordes verdächtigt.

Die Gelegenheitsprostituierte Angela Crispini beauftragt den Privatermittler Tom O'Toole mit der Suche nach Beweisen, die Felix entlasten könnten. Sie sagt O'Toole, dass Felix unschuldig sei und jeder den richtigen Täter kennen würde. O'Toole verliebt sich in Crispini. Darunter leidet seine Beziehung, in der es zu Streitigkeiten kommt.

O'Toole findet heraus, dass Crispini zwei Jahre lang mit dem Staatsanwalt, der entschlossen ist, Felix zum Sündenbock zu machen, zusammen war. Außerdem findet er heraus, dass Jerry den Mord begangen hat.

Crispini erzählt dem Staatsanwalt, dass zahlreiche prominente Ortsbewohner in den Drogenhandel involviert sind.

O'Toole überredet Jerry, alles dem zuständigen Richter zu erzählen. Sie fahren zum Richter – O'Toole im Auto, Jerry auf seinem Motorrad. Unterwegs fährt Jerry auf der falschen Straßenseite, er wird von einem LKW überfahren und getötet. Crispini selbst erzählt dem Richter über die Ereignisse, worauf Felix freigelassen wird. O'Toole bedrängt den Richter, dass er die korrupten Prominenten belangt, was der Richter jedoch ablehnt. Später sieht er Crispini, die den Richter privat besucht.


Kritiken


Die Londoner Zeitschrift Time Out schrieb, das verfilmte Theaterstück sei eine schwarze Komödie über Fantasien und Korruption. Die Verfilmung sei ein „mutiger Fehlschlag“ („brave failure“). Die im Theaterstück jahrelange Beziehung der Hauptcharaktere habe man gravierend abgeändert.[1]

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei ein „handwerklich solide inszenierter Krimi, der tiefergehende Themen wie die Problematik von Schuld und Erlösung und das Verhältnis von Realität und Illusion behandeln möchte, ohne diesen Anspruch einlösen zu können“.[2]

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll.


Hintergründe


Der Film wurde in Norwich (Connecticut) und in Wilmington (North Carolina) gedreht.[3] Er spielte in den Kinos der USA ca. 1,4 Millionen US-Dollar ein.[4]




Einzelnachweise


  1. www.timeout.com, abgerufen am 25. September 2007@1@2Vorlage:Toter Link/www.timeout.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Everybody Wins. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 25. September 2007.
  3. Filming locations für Everybody Wins, abgerufen am 25. September 2007
  4. Box office / business für Everybody Wins, abgerufen am 25. September 2007

На других языках


- [de] Everybody Wins

[en] Everybody Wins (1990 film)

Everybody Wins is a 1990 American mystery-thriller film directed by Karel Reisz, starring Debra Winger and Nick Nolte. The screenplay was written by Arthur Miller, based on his one-act play Some Kind of Love Story (1984).[3] It is loosely inspired by an actual 1970s murder case in Canaan, Connecticut which was the subject of the television film A Death in Canaan (1978) directed by Tony Richardson.

[ru] Все в выигрыше

«Все в выигрыше» (англ. Everybody Wins) — кинофильм режиссёра Карела Рейша, вышедший на экраны в 1990 году. Экранизация одноимённой пьесы Артура Миллера.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии