fiction.wikisort.org - Drehbuchautor

Search / Calendar

Kurt Bartsch (* 10. Juli 1937 in Berlin; † 17. Januar 2010 ebenda) war ein deutscher Lyriker, Dramatiker und Prosaautor.

Bartschs Grab auf dem Friedhof Schöneberg III
Bartschs Grab auf dem Friedhof Schöneberg III

Leben


Nach dem Besuch des Gymnasiums arbeitete Bartsch in verschiedenen Berufen, u. a. als Beifahrer, Sargverkäufer, Büroangestellter, Leichenträger, Lagerarbeiter und Lektoratsassistent. Ab 1964 studierte er am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ in Leipzig. Nach dem XI. Plenum des ZK der SED brach er das Studium ab. Ab 1969 war an der Volksbühne in Berlin und am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin tätig. Wegen einer Protestnote an Erich Honecker wurde er 1979 aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen und übersiedelte mit einem Dauervisum 1980 nach West-Berlin. Bartsch starb am 17. Januar 2010 in seiner Geburtsstadt Berlin. Schon zu Lebzeiten erwarb Bartsch eine Grabstelle auf dem Künstlerfriedhof Friedenau, wo er schließlich auch beerdigt wurde.

Bartsch gehörte zum Kreis der Sächsischen Dichterschule, in der er eine zentrale Rolle einnahm. Sein lyrisches Werk in den Veröffentlichungen Zugluft, Kalte Küche und Die Hölderlinie ist gekennzeichnet von Parodien, Porträt- und Spottgedichten. Die Theatertextsammlung Der Bauch und andere Songspiele ist eine Sammlung von Sozialstudien in der Tradition von Bertolt Brecht. Sein Buch Kaderakte ist eine Mischung aus Lyrik und Kurzprosa und stellt zusammen mit dem Roman Wadzeck eine Auseinandersetzung mit den Machtstrukturen in der DDR dar.[1] In seinem Roman Fanny Holzbein erzählt er in einer beeindruckenden, bildhaften Sprache aus der Zeit der letzten Kriegstage im Berliner Stadtzentrum.

Er erhielt den Bambi für seine Drehbücher zur Serie Unser Lehrer Doktor Specht. 1996 erhielt er für seine zahlreichen Fernsehfilme den Deutschen Fernsehpreis. Er war seit 1974 mit der Schriftstellerin Irene Böhme verheiratet.


Werke



Literatur




Commons: Kurt Bartsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eintrag zu Kurt Bartsch, in: Michael Opitz, Michael Hofmann (Hrsg.), Metzler Lexikon DDR-Literatur, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-476-02238-7
Personendaten
NAME Bartsch, Kurt
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lyriker, Dramatiker und Prosaautor
GEBURTSDATUM 10. Juli 1937
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 17. Januar 2010
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии