fiction.wikisort.org - Drehbuchautor

Search / Calendar

Sébastien Japrisot (bürgerlich: Jean-Baptiste Rossi; * 4. Juli 1931 in Marseille; † 4. März 2003 in Vichy) war ein französischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Regisseur und Übersetzer. Sein Pseudonym ist ein Anagramm seines bürgerlichen Namens. Japrisot gilt als einer der einflussreichsten französischen Krimiautoren.


Werk


Japrisots erster Roman Prélude d’amour (Les mal partis) erschien 1950 in Frankreich und den USA noch unter seinem bürgerlichen Namen Jean-Baptiste Rossi. 1953 übersetzte er J. D. Salingers Kultroman Der Fänger im Roggen ins Französische. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete Japrisot in einer Pariser Werbeagentur.

1962 schrieb Japrisot den Kriminalroman Mord im Fahrpreis inbegriffen (Compartiment tueurs), der zu einem Bestseller wurde. 1965 wurde das Buch von Constantin Costa-Gavras mit Yves Montand verfilmt. Es folgten die Romane Piège pour Cendrillon, für den Japrisot für den 1963 Grand prix de littérature policière ausgezeichnet wurde und 1966 La Dame dans l'auto avec des lunettes et un fusil, der mit dem Prix d'Honneur ausgezeichnet wurde und zweimal verfilmt wurde: 1970 von Anatole Litvak und 2015 von Joann Sfar. 1977 folgte der Krimi Blutiger Sommer, den Jean Becker 1983 als Ein mörderischer Sommer verfilmte und 1991 mit Die Mimosen von Hossegor (Un long dimanche de fiançailles) sein letzter Roman, der 2005 unter dem Titel Mathilde – Eine große Liebe von Jean-Pierre Jeunet mit Audrey Tautou verfilmt wurde.

Japrisot selbst führte zweimal Regie: 1976 verfilmte er seinen Debütroman Les mal partis, 1988 folgte sein Spielfilm Juillet en septembre.


Werke (auf Deutsch)



Auszeichnungen



Verfilmungen





Einzelnachweise


  1. Un long dimanche de fiancailles. Abgerufen am 19. November 2015.
  2. FOLLE À TUER (1975). In: BFI. Abgerufen am 4. Oktober 2019 (englisch).
  3. Folle à Tuer. In: Time Out. Abgerufen am 4. Oktober 2019 (englisch).
  4. Tulard, Jean: GUIDE DES FILMS. A-K. Robert Laffont, 1997, ISBN 978-2-221-08640-7 (französisch).
  5. erschien nach DNB erstmals 2005 unter dem Titel Mathilde – eine große Liebe
Personendaten
NAME Japrisot, Sébastien
ALTERNATIVNAMEN Rossi, Jean-Baptiste (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Journalist, Drehbuchautor und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 4. Juli 1931
GEBURTSORT Marseille
STERBEDATUM 4. März 2003
STERBEORT Vichy

На других языках


- [de] Sébastien Japrisot

[en] Sébastien Japrisot

Sébastien Japrisot (4 July 1931 – 4 March 2003) was a French author, screenwriter and film director. His pseudonym was an anagram of Jean-Baptiste Rossi, his real name. Renowned for subverting the rules of the crime genre, Japrisot broke down the established formulas "into their component pieces to re-combine them in original and paradoxical ways."[1] Some critics argue that though Japrisot's work may lack the explicit experimental element present in the novels of some of his contemporaries, it shows influences of structuralist theories and the unorthodox techniques of the New Novelists.

[fr] Sébastien Japrisot

Jean-Baptiste Rossi, plus connu sous son nom de plume Sébastien Japrisot, anagramme de son véritable nom, né le 4 juillet 1931 à Marseille et mort le 4 mars 2003 à Vichy, est un romancier, scénariste, traducteur, réalisateur et parolier français.

[ru] Себастьян Жапризо

Себастьян Жапризо (фр. Sébastien Japrisot; 4 июля 1931 (1931-07-04), Марсель, Франция — 4 марта 2003, Виши, Франция) — французский писатель, автор остросюжетных романов, киносценарист и кинорежиссёр. Настоящее имя — Жан-Батист Росси, под которым опубликованы некоторые произведения и сняты ранние фильмы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии