Wenn Frauen Austern essen ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort. Der vom Bayerischen Rundfunk unter der Regie von Klaus Emmerich produzierte Beitrag wurde am 12. Oktober 2003 als 35. Fall des Münchner Ermittlerteams Batic und Leitmayr im Ersten Programm der ARD zum ersten Mal ausgestrahlt.
Die erfolgreiche Literaturagentin Ira Kusmansky hat acht der größten Starautorinnen ihrer Literatur-Agentur zu einem exquisiten Austernessen eingeladen. In dem luxuriösen Haus sind Buchautorinnen der verschiedensten Genres erschienen, die im Laufe des Abends übereinander herziehen. So bemerken sie kaum, dass sich die Frauenrechtsexpertin Anna Stahlberg-Zeulig zurückzieht, da ihr sichtlich unwohl ist. Während die Damenschar munter feiert, erscheinen die Kommissare Batic und Leitmayr. Stahlberg-Zeulig hatte in Todesangst die Polizei angerufen, die sie nun tatsächlich tot in einem Nebenzimmer vorfindet. Die Hausherrin ist erschüttert, allerdings mehr darüber, dass die Polizei ihre Feier stört, als dass eine ihrer Autorinnen, dazu eine zurzeit nicht sehr erfolgreiche, den Tod gefunden hat. Die Spurensicherung findet ein synthetisches Gift an einer der Austernschalen, was die gesamte Damenrunde in den Fokus der Ermittlungen rückt. Wie die Kommissare erfahren, plante Ira Kusmansky, einer ihrer Autorinnen einen lukrativen Vertrag mit einer zu erwartenden millionenschweren Gage zu vergeben. Dafür schied das Opfer jedoch von vornherein aus.
Die Befragung der Mutter des Opfers bringt einen Hinweis auf die Lektorin Barbara Gerhard, mit der Stahlberg-Zeulig angeblich nicht sonderlich gut auskam. Die zeigt sich erschrocken, als Batic ihr mitteilt, dass ihre Kollegin ermordet worden sei. Eine Feindschaft habe es zwischen ihnen nicht gegeben, was die Mutter des Opfers meine, liege jahrelang zurück, als sie in ihrer Jugend in denselben Mann verliebt waren. Bei der Befragung des Bedienungspersonals ist den Damen aufgefallen, dass die Kitschautorin Stefanie Kracht dem Opfer ständig neue Austern auf den Teller gelegt habe. Das leugnet diese allerdings und spricht ihrerseits wieder Verdächtigungen gegen Barbara Gerhard aus. Um einen besseren Einblick in die Charaktere der verdächtigen Autorinnen zu bekommen, lesen die Kommissare deren Bücher und besuchen Lesungen. Dabei stellen sie fest, dass einer der Kriminalromane von Roswitha Reimers sehr detailliert einen Mord beschreibt, der dem im Haus von Ira Kusmansky gleicht.
Kurz darauf wird die Moderatorin Susanne Trier ermordet. In einer ihrer Fernsehsendungen hatte sie die Autorin Ingrid Sanzara, die vor allem fröhliche Frauenbücher verfasst, vor laufender Kamera ziemlich bloßgestellt. Für die Ermittler stellt sich die Frage, wie viel Wut sich daraufhin in Sanzara aufgestaut haben könnte. Schließlich hätte der „Austernanschlag“ auch Susanne Trier gelten können und Stahlberg-Zeulig ist nur aus Versehen zum Opfer geworden. Der Versuch sie in Haft zu nehmen, scheitert an ihrem cleveren Anwalt. Als kurz darauf ein weiterer Mordanschlag auf eine der Autorinnen des Austernessens geschieht, halten die Kommissare es für möglich, dass alle Teilnehmerinnen des Abends in Gefahr sind. Sie laden zu einem Treffen ein, bei dem sich die verbliebenen Frauen einfinden. In einer Art Tribunal klagen die Ermittler eine nach der anderen an, da in ihren Augen jede einen Grund habe, ihre Konkurrentinnen auszuschalten. Das stärkste Motiv hatte aber die Science-Fiction-Autorin Laura Lord, in ihrem Geständnis klagt sie vor allem die Krimiautorin Roswitha Reimers an. Aus ihren Romanen hatte sie die Ideen zur Inszenierung der Morde.
„Batic und Leitmayr lesen sich erst einmal in Frauenprosa ein. Eine leicht überkandidelte Attacke auf den Literaturbetrieb. [Fazit:] Satirische Mörderhatz, literarisch wertvoll.“
„‚Wenn Frauen Austern essen‘ ist ein artifizieller Krimi, ohne Action, aber mit viel Interesse für die Abgründe einer schillernden Oberfläche – die ironische Studie einer Kunstwelt, in der Männer, nun ja, nicht so wichtig sind.“
Die Erstausstrahlung von Wenn Frauen Austern essen am 12. Oktober 2003 wurde in Deutschland von 6,98 Millionen Zuschauern gesehen und erreichte einen Marktanteil von 25,5 % für Das Erste.[3] Am 21. Juni 2020 erreichte der Tatort Wenn Frauen Austern essen bei einer Wiederholung im Rahmen der Zuschauerwahl 50 Jahre „Tatort“ – Ihr Wunsch-„Tatort“ 6,35 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 21,2 %.[4]
vorherige Folge 5. Oktober 2003: Mietsache |
Tatort-Folgen | nächste Folge 19. Oktober 2003: Dreimal schwarzer Kater |
Animals (1991) | Wer zweimal stirbt (1991) | Die chinesische Methode (1991) | Kainsmale (1992) | Ein Sommernachtstraum (1993) | Alles Palermo (1993) | Himmel und Erde (1993) | Klassen-Kampf (1994) | … und die Musi spielt dazu (1994) | Im Herzen Eiszeit (1995) | Blutiger Asphalt (1995) | Frau Bu lacht (1995) | Aida (1996) | Schattenwelt (1996) | Perfect Mind – Im Labyrinth (1996) | Liebe, Sex, Tod (1997) | Der Teufel (1997) | Bluthunde (1997) | In der Falle (1998) | Gefallene Engel (1998) | Schwarzer Advent (1998) | Starkbier (1998) | Das Glockenbachgeheimnis (1999) | Norbert (1999) | Viktualienmarkt (2000) | Kleine Diebe (2000) | Einmal täglich (2000) | Ein mörderisches Märchen (2001) | Im freien Fall (2001) | Und dahinter liegt New York (2001) | Wolf im Schafspelz (2002) | Totentanz (2002) | Der Fremdwohner (2002) | Der Prügelknabe (2003) | Wenn Frauen Austern essen (2003) | Im Visier (2003) | Sechs zum Essen (2004) | Nicht jugendfrei (2004) | Vorstadtballade (2004) | Nur ein Spiel (2005) | Tod auf der Walz (2005) | Schneetreiben (2005) | Außer Gefecht (2006) | Das verlorene Kind (2006) | Der Finger (2007) | A gmahde Wiesn (2007) | Der Traum von der Au (2007) | Kleine Herzen (2007) | Der oide Depp (2008) | Liebeswirren (2008) | Häschen in der Grube (2008) | Gesang der toten Dinge (2009) | Um jeden Preis (2009) | Wir sind die Guten (2009) | Die Heilige (2010) | Unsterblich schön (2010) | Nie wieder frei sein (2010) | Jagdzeit (2011) | Gestern war kein Tag (2011) | Ein ganz normaler Fall (2011) | Der traurige König (2012) | Ein neues Leben (2012) | Der tiefe Schlaf (2012) | Macht und Ohnmacht (2013) | Aus der Tiefe der Zeit (2013) | Allmächtig (2013) | Am Ende des Flurs (2014) | Der Wüstensohn (2014) | Das verkaufte Lächeln (2014) | Die letzte Wiesn (2015) | Einmal wirklich sterben (2015) | Mia san jetz da wo’s weh tut (2016) | Die Wahrheit (2016) | Klingelingeling (2016) | Der Tod ist unser ganzes Leben (2017) | Die Liebe, ein seltsames Spiel (2017) | Hardcore (2017) | Freies Land (2018) | KI (2018) | Wir kriegen euch alle (2018) | Die ewige Welle (2019) | One Way Ticket (2019) | Unklare Lage (2020) | Lass den Mond am Himmel stehn (2020) | In der Familie (2020) | Dreams (2021) | Wunder gibt es immer wieder (2021) | Kehraus (2022)