fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Abdoua Kanta (* 1946 in Foulatari; † 9. April 2017 in Niamey) war ein nigrischer Journalist, Schriftsteller und Filmregisseur.


Leben


Abdoua Kanta gehörte der ethnischen Gruppe der Fulbe an.[1] Er machte zunächst eine Ausbildung als Lehrer, bevor er sich dem Medienbereich zuwandte.[2] In Paris absolvierte er 1965 eine Fernseh-Ausbildung.[3]

Kanta war für den Office de Radiodiffusion et Télévision du Niger (ORTN), die staatliche Rundfunkanstalt Nigers, tätig. Er arbeitete als Hörfunkmoderator auf Französisch und in den Nationalsprachen Fulfulde und Kanuri. Mit Mariama Keïta und Akoli Daouel moderierte er die Kindersendung Magazine des petits. Abdoua Kanta war ab 1978 für die Konzeption und Umsetzung von Télé Sahel, des ersten regulären Fernsehprogramms des ORTN, verantwortlich. Er wirkte auch im Fernsehen als Moderator. Von 1978 bis 1980 war er Sport- und Kulturberichterstatter der Magazinsendung Nous les Jeunes und bei den Afrikaspielen 1978 in Algier arbeitete er als ORTN-Sonderberichterstatter. Bereits ab 1973 war er außerdem Mitarbeiter der Auslandssender Radio France Internationale, Radio Canada International und Deutsche Welle.[4]

Die Kinderbuchautorin Andrée Clair brachte ihn Anfang der 1970er Jahre zum Schreiben von Kinderliteratur und half ihm später auch bei der Vermittlung von Verlagen in Europa.[3] Sein größter Erfolg war das 1987 erschienene Buch Halimatou, das sich an Elf- bis Zwölfjährige richtet[5] und dessen deutsche Übersetzung – unter dem Titel Lelee, das Hirtenmädchen – 1995 mit dem Kinderliteraturpreis Blaue Brillenschlange ausgezeichnet wurde.[1] Das Buch wurde unter dem Titel Lelée als Koproduktion von FR3 und Télé Sahel verfilmt.[6]

Als Regisseur schuf Abdoua Kanta mehrere Spiel- und Dokumentarfilme,[2] darunter zum Thema AIDS.[4] Als Schauspieler trat er unter anderem in mehreren Stücken des Theaterensembles des Centre Culturel Franco-Nigérien auf. Kanta war ferner Gründungsmitglied des nigrischen Schriftstellerverbands Association des Ecrivains Nigériens und des nigrischen Filmschaffendenverbands Association des Cinéastes Nigériens. Von 1992 bis 1994 wirkte er als Generalsekretär der nigrischen Medienregulierungsbehörde Conseil Supérieur de la Communication (CSC).[4]

Abdoua Kanta starb nach einer langen Krankheit im Nationalkrankenhaus Niamey. Er wurde am Muslimischen Friedhof von Yantala in Niamey bestattet.[2]


Werke



Bücher



Filme



Literatur



Einzelnachweise


  1. Susanne Koppe: Zehn Regenzeiten alt. In: Zeit Online. Abgerufen am 5. September 2019 (Erstveröffentlichung: Die Zeit, 15/1996).
  2. Nécrologie : Abdoua Kanta n’est plus. In: Niger Diaspora. 10. Mai 2017, abgerufen am 5. September 2019 (französisch).
  3. Omar Ali: Interview : M. Abdoua Kanta, réalisateur, écrivain auteur de ‘’Halimatou’’ édité par Hachette en 1986 et adapté en 1989 à l’écran sous le titre ‘’Lelée’’. In: Niger Diaspora. 9. April 2018, abgerufen am 5. September 2019 (französisch).
  4. Retrospectives du cinéma nigérien : Abdoua Kanta. In: PlaneteAfrique. 5. September 2008, abgerufen am 5. September 2019 (französisch).
  5. Martine Docekal: La littérature enfantine. In: Marie-Clotilde Jacquey (Hrsg.): Littérature nigérienne (= Notre librairie. Nr. 107). CLEF, Paris 1991, S. 121.
  6. Saley Hamidou Ko: Cinéma et littérature. In: Marie-Clotilde Jacquey (Hrsg.): Littérature nigérienne (= Notre librairie. Nr. 107). CLEF, Paris 1991, S. 92.
  7. Les cinémas d’Afrique: dictionnaire. Karthala, Paris 2000, ISBN 978-2-84586-060-5, S. 255–256.
Personendaten
NAME Kanta, Abdoua
KURZBESCHREIBUNG nigrischer Journalist, Schriftsteller und Filmregisseur
GEBURTSDATUM 1946
GEBURTSORT Foulatari
STERBEDATUM 9. April 2017
STERBEORT Niamey



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии