fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Andrée Lafayette, geboren als Andrée Rose Godard, (* 19. Mai 1903 in Achères, Frankreich; † 3. Oktober 1989 in Équemauville, Frankreich) war eine französische Theater- und Filmschauspielerin mit mehreren Ausflügen zum späten deutschen Stummfilm.

Andrée Lafayette (1923)
Andrée Lafayette (1923)

Leben und Wirken



Die frühen Jahre


Die Tochter eines Lokführers und Enkelin der berühmten Kurtisane des 19. Jahrhunderts, Valtesse de la Bigne, hatte im Sommer 1922 einen Schönheitswettbewerb in Aix-Les-Bains gewonnen und wurde zum Jahresbeginn 1923 von dem auf Frankreich-Reise befindlichen US-amerikanischen Schriftsteller Richard Walton Tully in die Vereinigten Staaten[1], wo sie nicht nur im selben Jahr den US-Schauspieler Max Konstant (1899–1943)[2] heiratete, sondern auch noch vor die Kamera geholt: In dem beliebten Filmstoff Trilby spielte sie an Constants Seite sogleich die Titelrolle. Trotz des mit einigem publizistischen Getöse begleiteten Karrierenstarts kam die Französin beim amerikanischen Publikum nicht so recht an, und sie kehrte nach nur einer weiteren Produktion (erneut als Partnerin ihres Gatten) wieder nach Frankreich heim. Hier machte sie zunächst weniger Schlagzeilen mit beruflichen Leistungen als vielmehr als Geliebte des Prinzen Andreas von Griechenland, dem nachmaligen Schwiegervater von Queen Elizabeth II. Unter dem an den “Künstlernamen” ihrer Großmutter angelehnten Namen Andrée Gräfin de la Bigne lebte Lafayette mit dem über zwanzig Jahre älteren Hochadeligen mehrere Jahre lang in einer Wohnung in Monaco.


Fortsetzung der Filmkarriere


Andrée Lafayette schien als Künstlerin fast vergessen, als der deutsche Regisseur Manfred Noa sie für einige seiner Inszenierungen nach Berlin holte. Hier stand die bis kurz vor Ende der Stummfilm-Ära in fünf Filmen an der Seite von altgedienten Stars wie Paul Wegener, Arthur Kraußneck, Bernhard Goetzke und Ernst Reicher und trat mit Hauptrollen vor allem in Dramen und Melodramen wie Glanz und Elend der Kurtisanen, Die Achtzehnjährigen und Der Staatsanwalt klagt an auf. In der Umbruchszeit vom Stumm- zum Tonfilm kehrte Andrée Lafayette wieder nach Paris heim und versuchte, mit sehr bescheidenen Resultaten, nun endlich auch eine französische Filmkarriere zu starten. Doch nach nur wenigen Produktionen, in denen sie zumeist mit Rollen durchgeistigter und vom gemeinen Volk entrückter Adeliger (Baronesse Seraphine in Fécondité, Königin Anna von Österreich in einer Drei Musketiere-Version und Kaiserin Eugénie an der Seite von Kinolegende Pola Negri in dem kaum beachteten Melodram Fanatisme) auffiel, war ihre Karriere de facto beendet. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Andrée Lafayette, bis zuletzt von ihrem einstigen Förderer Henri Diamant-Berger besetzt, noch dreimal vor der Kamera. Danach verschwand sie komplett aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit.


Filmografie (komplett)





Einzelnachweise


  1. Meldung im The Indianapolis Star vom 28. Januar 1923, S. 61
  2. Meldung im Santa Ana Daily Register vom 18. April 1923, S. 6
Personendaten
NAME Lafayette, Andrée
ALTERNATIVNAMEN Godard, Andrée Rose (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG französische Filmschauspielerin
GEBURTSDATUM 19. Mai 1903
GEBURTSORT Achères, Frankreich
STERBEDATUM 3. Oktober 1989
STERBEORT Équemauville, Frankreich

На других языках


- [de] Andrée Lafayette

[en] Andrée Lafayette

Andrée Rose Godard (19 May 1903 – 3 October 1989), known by her stage-name as Andrée Lafayette, also known by her self-invented title as Countess Andrée de la Bigne, was a French stage and film actress, and granddaughter of the infamous demi-mondaine (prostitute) Émilie Louise Delabigne who was known by her self-invented title as Countess Valtesse de La Bigne.[1]

[es] Andrée Lafayette

Andrée Rose Godard (19 de mayo de 1903 – 3 de octubre de 1989), conocida por su nombre artístico Andrée Lafayette, también conocida por su apodo (inventado por ella misma) Condesa Andrée de la Bigne, fue una actriz francesa que trabajó en cine y teatro, nieta de la cortesana Émilie Louise Delabigne, conocida principalmente por su nombre artístico Condesa Valtesse de La Bigne.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии