fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Anna Kathrin Bleuler (* 1975 in Zürich) ist eine deutsch-schweizerische[1] Literaturwissenschaftlerin und Schauspielerin. Ihr Forschungsgebiet ist die deutsche Sprache und die Literatur des Mittelalters.


Leben



Schauspielerische Tätigkeit


Anna Kathrin Bleuler studierte von 1994 bis 1996 Schauspiel in Zürich und schloss ihr Studium mit Diplom ab. Von 1995 bis 1997 arbeitete sie als Sprecherin beim Schweizer Radio DRS. Sie wirkte in der TV-Serie First Love – Die große Liebe (1998) und in den Spielfilmen Comedian Harmonists (1997), Zum Sterben schön (1999) und Das Tal der Schatten (1999) mit. Im Jahr 2000 war Bleuler in mehreren Episoden der internationalen Sci-Fi-Fernsehserie Lexx – The Dark Zone zu sehen, ihre Rollenfigur May lieh einer der Folgen den Titel.[2] Der Kurzspielfilm Alle meine Mütter (2003), in dem sie die Hauptrolle verkörperte, wurde unter anderem bei den 39. Solothurner Filmtagen aufgeführt.[3] In der sechsteiligen Kurz-Dokumentarspielserie Das Einstein-Projekt (2005) des Bildungskanals BR-alpha spielte sie eine der Hauptrollen, Frau Dr. Schneller, eine Wissenschaftlerin aus der Zukunft, die bei ihren Zeitreisen Albert Einstein begegnet.[4]

Bleuler arbeitete auch als Synchronsprecherin und als Sprecherin von Hörbüchern.[5]


Akademischer Werdegang


In den Jahren 1997 bis 2002 studierte sie Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Theaterwissenschaft sowie Linguistik in Zürich und München. 2003/2004 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Jan-Dirk Müller. Als Stipendiatin des internationalen Doktorandenkollegs Textualität in der Vormoderne des Elitenetzwerks Bayern wurde sie 2006 summa cum laude mit einer Dissertation zum Thema Strukturierung und Beurteilung der Sommerlieder Neidharts auf der Basis des poetologischen Musters promoviert. Die Arbeit erschien 2008 im Max Niemeyer Verlag als Buch.[6][7] Von 2007 bis 2010 war sie Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl von Jan-Dirk Müller. Von 2010 bis 2013 war sie Assistenzprofessorin an der Universität Salzburg.[1]

Im Herbst 2012 reichte sie ihre Habilitationsschrift unter dem Titel Essen – Trinken – Liebe. Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs ‚Parzival’ ein.[8]

Seit 2014 ist Anna Kathrin Bleuler als Professorin am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg tätig.[1][9]


Filmografie



Buchveröffentlichungen





Einzelnachweise


  1. Anna Kathrin Bleuler. Biographie. Internetpräsenz der Universität Salzburg. Abgerufen am 12. Februar 2022.
  2. May (Kurzbeschreibung der Episode bei TV.com; abgerufen am 6. August 2013)
  3. Eintrag bei swissfilms.ch
  4. Das Einstein-Projekt: Eine Zeitreise in die Welt Albert Einsteins Handlungsbeschreibung und Szenenfoto mit Anna-Kathrin Bleuler.
  5. Anna-Kathrin Bleuler Vita beim Hörbuchverlag Audiobuch
  6. Besprechung von Edith Wenzel in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Volume 132 (3), De Gruyter, 1/2010, S. 474f.
  7. Besprechung von Ursula Schulze in: Arbitrium, Band 29, Heft 1, Seiten 27–29, ISSN (Online) 1865-8849, ISSN (Print), April 2011
  8. Ehemalige Studierende und Promovierende des Elitenetzwerks
  9. Anna Kathrin Bleuler, Prof. Dr.. Akademisches Profil im Germanistenverzeichnis. Abgerufen am 12. Februar 2022.
  10. NZZ Film
Personendaten
NAME Bleuler, Anna Kathrin
KURZBESCHREIBUNG deutsch-schweizerische Schauspielerin und Literaturwissenschaftlerin
GEBURTSDATUM 1975
GEBURTSORT Zürich, Schweiz



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии