fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Anna Sten (eigentlich Anna Petrivna Fesak, ukrainisch: Анна Петрівна Фесак; * 29. Juni 1908 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 12. November 1993 in New York City) war eine ukrainisch-amerikanische Schauspielerin der späten Stummfilm- und frühen Tonfilmzeit.[1]

Anna Sten
Anna Sten

Biografie


Anna Sten (deren Geburtsdaten und -namen häufig mit denen der in Moskau geborenen Schauspielerin Anel Sudakevič verwechselt werden) wurde im damals russischen Kiew als Tochter eines russischen Ballettlehrers und einer schwedischen Schauspielerin geboren. Sie erhielt Ballettunterricht und arbeitete zunächst als Kellnerin, bevor sie eine Schauspielausbildung am Stanislawski-Institut in Moskau begann.

Ihr Filmdebüt hatte sie 1926 in einem Film von Fjodor Ozep. Sie wirkte unter anderem 1927 in dem kuriosen Collagen-Film Der Kuss von Mary Pickford mit, der nach einer Sowjetunionreise Mary Pickfords und Douglas Fairbanks’ ohne deren Wissen von Sergei Komarow aus Wochenschaumaterial produziert wurde. Nach einigen Rollen in Filmen von Boris Barnet, Jakow Protasanow und Jewgeni Tscherwjakow ging sie 1930 nach Deutschland, wo sie zwei Jahre tätig war. Durch den Ozep-Film Der Mörder Dimitri Karamasoff nach dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski erregte sie internationale Aufmerksamkeit.

Der Hollywood-Produzent Samuel Goldwyn gab ihr daraufhin einen Vertrag und brachte sie 1932 nach Amerika. Mit einem bis dahin unbekannten Publicityrummel wurde Sten als Konkurrentin von Greta Garbo und Marlene Dietrich lanciert. Ihre Filme wurden mit großem Aufwand produziert und Goldwyn gab ihr jeweils wichtige Stars an die Seite. Dorothy Arzner führte sie durch ihr Debüt als Nana nach dem gleichnamigen Roman von Émile Zola, Rouben Mamoulian adaptierte die Filmversion von Auferstehung von Lew Tolstoi unter dem Titel We Live Again mit Fredric March als ihrem Partner. Doch das Publikum blieb unbeeindruckt von Anna Sten und sie wurde bald als Goldwyn's Folly (ungefähr: Goldwyn's Torheit) zum Gespött der Stadt, auch Cole Porter machte sich in seinem berühmten Lied Anything Goes darüber lustig.

Der Produzent löste bald darauf den Vertrag, und Anna Sten drehte noch einige B-Filme. 1936 ging sie nach England, wo sie bis 1962 in Filmen mitwirkte. Sie war am Theater aktiv und trat gelegentlich im Fernsehen auf. Zuletzt lebte sie mit ihrem Ehemann Eugene Frenke in New York.


Filmografie




Commons: Anna Sten – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Ukrainische Wikipedia uk:Анна_Стен
Personendaten
NAME Sten, Anna
ALTERNATIVNAMEN Anna Petrivna Fesak
KURZBESCHREIBUNG russisch-amerikanische Schauspielerin
GEBURTSDATUM 29. Juni 1908
GEBURTSORT Kiew
STERBEDATUM 12. November 1993
STERBEORT New York City

На других языках


- [de] Anna Sten

[en] Anna Sten

Anna Sten (Ukrainian: А́нна Стен; born Anna Petrivna Fesak, December 3, 1908 – November 12, 1993) was a Ukrainian-born American actress.[2] She began her career in stage plays and films in the Soviet Union before traveling to Germany, where she starred in several films. Her performances were noticed by film producer Samuel Goldwyn, who brought her to the United States with the aim of creating a new screen personality to rival Greta Garbo. After a few unsuccessful films, Goldwyn released her from her contract. She continued to act occasionally until her final film appearance in 1962.[3]

[ru] Стэн, Анна

А́нна Стэн (англ. Anna Sten, настоящая фамилия Феса́к[5] или Фисакова[6]; 3 декабря 1908, Киев, Российская империя — 12 ноября 1993, Нью-Йорк, США) — советская и американская актриса украинского[7] происхождения. До 1929 года снималась в СССР, в 1930 году эмигрировала и продолжила карьеру в Европе и США.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии